- Sie sind hier:
efi-bayern.de
-
Projekte Bayern
-
Projekte nach Ort
Projekte nach Ort [Unterfranken]
![]() | ![]() ![]() Der Seniorenbeirat beantragt beim Gemeinderat die Anschaffung neuer, öffentlich zugänglicher Defibrillatoren. Gleichzeitig wird eine Bestandsaufnahme (öffentlich u. privat/Firmen) durchgeführt. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BRK. Der Projektverlauf wird mitgeteilt. |
![]() | ![]() ![]() Die SOS-Rettungsdose ist jetzt im Aischgrund angekommen. Mit Unterstützung der Gemeinde und einer örtlichen Bank werden vom Seniorenbeirat 400 rote SOS-Rettungsdosen angeschafft, mit Sponsor-Etikett versehen und verteilt. Geplant ist die Abgabe zunächst über Gemeinde, BRK und auf gemeindlichen und sozialen Veranstaltungen. Weitere Abgabestellen, z.B. Apotheken, Ärzte, Sozialeinrichtungen sind im Gespräch. Die Abgabe soll kostenfrei oder über eine Spenden-aufforderung erfolgen. Rettungsdienste, Ärzte und Interessierte werden in Informationsabenden vorab über Verwendung und Einsatz informiert. Informationen zur SOS-Rettungsdose finden sich bei SOS-Rettungsdosen Maßbach (Danke, Winfried!) |
![]() | ![]() ![]() In Adelsdorf sind die Wege lang. Für Senioren, bewegungseingeschränkte Menschen, Müttern mit Kindern und Wartende müssen Wege bequemer und kalkulierbarer gemacht werden. Der Seniorenbeirat hat daher den Bau und die Aufstellung von einfachen Sitzwürfeln im Gemeindegebiet beschlossen. Ein Sitzwürfel besteht aus einem Beton-U-Stein mit aufgebrachter WPC-Sitzlattung. 70 dieser Würfel wurden in in einer unglaublichen Gemeinschaftsaktion an zwei Tagen im gemeindlichen Bauhof von Ehrenamtlichen (Profis und Laien) gefertigt und dann von Bauhofmitarbeitern zunächst im Ortsbereich Adelsdorf auf öffentlichen Flächen (DSGVO!) an 'Hauptverkehrsachsen' ausgebracht. Restliche Würfel werden im weiteren Gemeindegebiet in Ortsteilen und an außerortlichen Spazierwegen eingesetzt. Weitere Baueinsätze sind geplant, ebenso Modelle mit Rückenlehne und farblich markiert als Mitnahmebänke. |
![]() | ![]() ![]() Adelsdorf ist eine schnell wachsende Gemeinde. Der Seniorenbeirat möchte mit diesem Projekt zur Identitätsstiftung in Adelsdorf beitragen. Dokumente aus Vergangenheit und Gegenwart werden gesammelt, bearbeitet und präsentationsfähig gemacht. In den Gemeindeteilen werden in geeigneten Lokalitäten 'Heimatabende' veranstaltet, bei denen die Geschichte Adelsdorfs in Filmen, Bildern und Musikalien vorgestellt wird. Das gewonnene Material wird dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. Förderungen werden beantragt. Ich freue mich bei diesem Projekt über jede Resonanz, da sowohl die kommunikative wie auch die technische Seite sehr anspruchsvoll sind. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Wir, die Senioren-Hilfe-Steigerwald Burgebrach, sind ein ehrenamtlicher Helferkreis; die Mitglieder unterstützen bei alltäglichen Hilfen und können so ihre eigenen Fähigkeiten zum Wohle aller einbringen. |
![]() | ![]() ![]() Liebe Senior-Trainer*innen, zur gegenseitigen Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünsche ich mir Kontakt mit Euch, ca. 1mal im Monat oder nach Absprache. Ort: Bürgerstube im Bürgerzentrum Kitzingen, Schrannenstr. 35. Auch, um gemeinsam die EFI-Neuigkeiten nachzusehen im Internet. Bringt Eure eigenen Geräte mit. |
![]() | ![]() ![]() Gesellig und ohne großen Aufwand können auch Anfänger*innen aus vorhandenen Garnresten jeder Art Schmetterlinge häkeln lernen. Diese lassen sich gut verwenden zu Dekorationszwecken, z.B. auch bei Geschenkverpackungen.
|
![]() | ![]() ![]() WASSER - in bezug auf Vorkommen, Nutzung in Hygiene, Ernährung, Anbau von Pflanzen, Gesundheitspflege, Verkehrsmittel, Liedgut, Kultus
|
![]() | ![]() ![]() 'Die Mutter in mir - wie Töhter sich mit ihrer Mutter versöhnen' nach dem Buch von Dr. Marianne Krüll |
![]() | ![]() ![]() Ich begleite Menschen beim Gesang mit Akkordeon und stelle Textmappen zur Verfügung. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ziel ist es, in unserer Gemeinde mit 14 Ortsteilen Nachbarschaftshilfe zu initiieren. Ein erstes Treffen fand bereits statt. Zu Beginn werden kleine Aktionen geplant, um gegenseitiges Kennenlernen und Austausch zu ermöglichen.Inzwischen wurde ein 2. Anlauf gestartet, in der eine Gruppe eine generationenübergreifende Kinoreihe ins Leben rufen will. Dies soll in den Wintermonaten in verschiedenen Ortsteilen angeboten werden (Fahrdienste inklusiv, damit der Kontakt zu anderen Ortsteilen ermöglicht wird) |
![]() | ![]() ![]() Die Seniorenarbeit Frensdorf bietet im Herbst in ihren Ortsteilen verschiedene Vorträge an.
|
![]() | ![]() ![]() Seit Oktober 2019 gibt es an 2 Tagen in der Woche, die Möglichkeit einen Fahrdienst für Arztbesuche, Behandlungstermine oder Einkäufe zu nutzen. Rechtzeitige Anmeldung und die Angabe eines Zeitfensters sind für die Planung notwendig. |
![]() | ![]() ![]() Neben körperlicher Fitness ist es genauso wichtig, sich geistig immer wieder neu herauszufordern, um möglichst lange selbstständig leben zu können. „Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern“. (Ephraim Kishon)
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Am 16.10.2018 startet eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Filmen, die über die Wintermonate in unterschiedlichen Ortsteilen stattfinden soll. Ziel ist es verschiedene Generationen und Gemeindeteile zusammenzubringen. Deshalb wird auch ein Fahrdienst organisiert. Der 1. Film ist 'Kirschblüten-Hanami' mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner handelt von einem älteren Ehepaar, das einen Schicksalsschlag bewältigen muss. Treffpunkt ist im Mehrzweckraum des Wohnheims St. Marien (Lebenshilfe in Frensdorf).
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ausbildung Märchencoach nach Margareta Bannmann seit Dez. 2015
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Projekt läuft im Kindergarten Kitzingen. Dabei werden von Senioren und Seniorinnen, teilweise mit der Qualifizierung seniorTrainerin, die Naturphänome 5 jährigen Kindern näher gebracht. Einmal im Monat, für 60 Minuten, gibt es eine Gruppe von 4 bis fast 6 jährigen Kindern, die mit leuchtenden Augen selber eigene Versuche zu Naturphänomen wie z.B.: Licht und Schatten oder Magnetismus durchführen. Getragen wird dies von der örtlichen Anlaufstelle WIRKT/lagfa in Kitzingen..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Kino wird durch die Genossenschaft Roxy Kitzingen eG geführt. Es gibt einen Aufsichtsrat und eine Geschäfstleitung. Sie könnne jederzeit mit Hilfe des Aufnahme Antrags Genosse*in werden. www.das-roxy.de; Email: info@dasroxy.de |
![]() | ![]() ![]() Pro Monat wird im Kitzingen Bürgerzentrum die Fragen von Menschen zu ihren mitgebrachten Computer beantwortet.
|
![]() | ![]() ![]() Mit Kinder und deren Eltern macht meine Frau Eva Dierichs-Schmitt in der Hörblacher Kiesgrube von LZR LandArt.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Patenschaft für eine anerkannte syrische Familie in Kitzingen |
![]() ![]() ![]() Freiwilligen-Initiative von Senioren für Senioren Senioren | |
![]() | ![]() ![]() Der Tauschring ist ein Projekt der Nachbarschaftshilfe in der Agenta 2010 entstanden.
|
![]() | ![]() ![]() Bei Wohnraumberatung geht es darum älteren Bürgerinnen und Bürgern ein mölichst langes Leben in eigenen Wohnung zu gewährleisten. Durch gezielte Maßnahmen wie Wanne raus und Dusche rein, Haltegriffe in Fluren, Treppenlifte und vieles mehr, sowie Möglichkeiten zur Finanzierung, Kostenbeteiligungen bei verschiedenen Hilfmitteln sind nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten die sich nach den einzelnen behinderten und bedürftigen Senior richtet. |
![]() ![]() ![]() 21.06.2017
| |
![]() | ![]() ![]() Stand Mai 2019: Die Mitnahmebänke werden angefertigt. Im Moment sind 14 Bänke im Auftrag. 5 Stück in der Marktgemeinde Maßbach und Ortsteilen, sowie 9 Bänke in Gemeinden aus der Allianz Schweinfurter Oberland.
|
![]() | ![]() ![]() Raum der Begegnung für alle Senioren/innen von Poppenlauer Seniorenraum im alten Rathaus Poppenlauer, Hauptstr. 90
|
![]() | ![]() ![]() ![]() 'Lebenswert55plus' Hauptanliegen des Vereins 'Lebenswert55plus' ist die Beheimatung, Begleitung und Betreuung der Vereinsmitglieder bis zu deren Tod. Der Verein unterstützt den Menschen uneingechränkt in seiner Würde. Steht für ein wohnen mit den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen seiner Mitglieder. Auftrag dieses gemeinnützigen Vereines ist es, ein attraktives Wohnumfeld für ältere, benachteiligte und mobilitätseingeschränkte Personen zu schaffen, und die Menschen bis zum Ende ihres Lebens in dieser besonderen, familiären Wohnform zu begleiten und zu unterstützen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unterschiedlichste Stellen aus dem Evangelium werden von jungen Menschen mit handycap, ihren Familien, Freunden und Wegbegleitern handschriftlich abgeschrieben und mit den unterschiedlichsten Materialien gestaltet.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Geschichtliches erlebbar vermitteln, auch für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Frühjahr und Herbst - Kleider 'fair'-tauschen im Freiwilligenzentrum in Neustadt/Aisch |
![]() | ![]() ![]() Das 'Mobile Seniorenkino' |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Interkultureller NeuStadtGarten - Kunst, Natur und mehr |
![]() ![]() ![]() Reparatur Café - hier geht es darum, Abfall zu reduzieren und einen Kontrapunkt zu der weit verbreiteten Wegwerf-Mentalität zu setzen. Beim Reparatur Café kommen Menschen zusammen. Hier wird der Trend zum Selbermachen aufgegriffen und der Spaß am Erkunden der eigenen Fähigkeiten vermittelt. Der Besitzer ist bei der Reparatur mit dabei und hilft quasi mit. Man hilft sich gegenseitig. So wird der soziale Zusammenhalt in der Bügergesellschaft gefördert.
.... | |
![]() | ![]() ![]() Mein Ziel ist es, frühzeitig eine Interessengemeinschaft zu finden, um im Falle, wenn eine Lebenspartner verstirbt, plötzlich nicht allein dasteht zu müssen. Aus der Gruppe heraus kommen Anregungen für evtl. gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Wanderungen, Busfahrten, Theaterbesuche, Kulturveranstaltungen, Musik- und Tanzabende und vieles mehr.
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Projektidee: Aufwertung eines vorhandenen Gemeinde-eigenen Platzes mit Spielplatz und Wasserzugang zum 'Generationenplatz'. Alle Interessierten können mitarbeiten ['Partizipationsprojekt'] Aktuell im Februar 2016 Die offizielle Planung des beauftragten Büros liegt vor und soll im Gemeinderat beschlossen werden. Anfragen zu Fördermöglichkeiten an Ämter sollen ebenfalls gestellt werden. Weiteres unter annekeschilling.de |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unterstützung des Fördervereins Schloss Oberschwarzach e.V. bei Gestaltung des Tages des 'Offenen Denkmals' (Sonntag, 13.09.2015), zum Thema 'Handwerk, Technik, Industrie'-> traditionelle Handwerker stellen ihre Künste vor. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Initiierung+vorb. Begleitung eines 'Themenabends' für alle Interessierten der Gemeinde im Rahmen der bayernweiten 'Aktionswoche Zu Hause daheim', 07.05.2015 (allg. Info auch unter - www.zu-hause-daheim.bayern.de ). Bericht zum Projekt unter http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Schule-Internet-Supermarkt-und-Arzt;art769,8716633, Weiteres unter annekeschilling.de |
![]() | ![]() ![]() ![]() Begleitung einer vom Gemeinderat initiierten Bürgerbefragung in der Gemeinde: 'Welche Meinung haben BürgerInnen zu bestimmten Entwicklungen und Themen in ihrem Ort und in der gesamten Gemeinde? Befragung bis Ende Juli 2015, Auswertung und Maßnahmenerstellung ab Herbst 2015 Näheres unter annekeschilling.de |
![]() ![]() ![]() Gemeindeentwicklung lebt von Engagement und Ideen der Beteiligten. Die Menschen vor Ort sind Experten in eigener Sache; ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt der Planung. Dorfbewohner werden zu Dorfentwicklern. Kommunikation und Partizipation sind bei der »Planung von unten« eine wesentliche Grundlagen. Im Projekt werden die Beteiligten im Gemeindeentwicklungsprozess begleitet. | |
![]() | ![]() ![]() Der Seniorenbeirat der Stadt Schweinfurt lädt alle Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten herzlich zu einem Besuch des Eröffnungsfestes ein. So etwas findet jedes Jahr statt.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unsere Idee 1 Stunde pro Woche einem anderen schenken |
![]() | ![]() ![]() ![]() Dies ist eine Gemeinschaftsaktivität der Seniorenvertretung im Seniorenbeirat der Stadt Würzburg sowie dem Internetcafe “Von Senioren für Senioren” in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen der Stadt Würzburg und dem Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, im Rahmen der Initiative “Alter schaftt Neues” und des Programms “Aktiv im Alter“. .... |
![]() | ![]() ![]() Veeh-Harfen-Kurse |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Internetcafe 'Von Senioren für Senioren' wurde bereits im Jahr 2000 gestartet. Am 9.4.2015 feiert es seinen 15. Geburstag. Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher sprechen eine deutliche Sprache für das große Interesse der Älteren an derartigel Angeboten. |
![]() | ![]() ![]() ![]() EFI Bayern e.V. startet mit dem efiMOOC eine Entdeckungsreise in die digitale Lernwelt. Der efiMOOC lief erfolgreich in der Zeit vom 24.10. bis zum 4.12.2016. Der Abschlusssbericht ist veröffentlicht. |
Legende...
![]() |
Projekt Link führt zum Projekt |
![]() |
Projekte (mehrere Projekte am gleichen Ort) Link führt zum Ort |
Experte(n) Online?
Es tut uns leid - leider momentan nicht. Aber Sie können uns Fragen schreiben, benutzen Sie dazu bitte das vorhandene
Kontakt-Formular.