- Sie sind hier:
efi-bayern.de
-
Projekte Bayern
-
Projekte nach Ort
Projekte nach Ort [Mittelfranken]
![]() | ![]() ![]() Der Seniorenbeirat beantragt beim Gemeinderat die Anschaffung neuer, öffentlich zugänglicher Defibrillatoren. Gleichzeitig wird eine Bestandsaufnahme (öffentlich u. privat/Firmen) durchgeführt. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BRK. Der Projektverlauf wird mitgeteilt. |
![]() | ![]() ![]() Die SOS-Rettungsdose ist jetzt im Aischgrund angekommen. Mit Unterstützung der Gemeinde und einer örtlichen Bank werden vom Seniorenbeirat 400 rote SOS-Rettungsdosen angeschafft, mit Sponsor-Etikett versehen und verteilt. Geplant ist die Abgabe zunächst über Gemeinde, BRK und auf gemeindlichen und sozialen Veranstaltungen. Weitere Abgabestellen, z.B. Apotheken, Ärzte, Sozialeinrichtungen sind im Gespräch. Die Abgabe soll kostenfrei oder über eine Spenden-aufforderung erfolgen. Rettungsdienste, Ärzte und Interessierte werden in Informationsabenden vorab über Verwendung und Einsatz informiert. Informationen zur SOS-Rettungsdose finden sich bei SOS-Rettungsdosen Maßbach (Danke, Winfried!) |
![]() | ![]() ![]() In Adelsdorf sind die Wege lang. Für Senioren, bewegungseingeschränkte Menschen, Müttern mit Kindern und Wartende müssen Wege bequemer und kalkulierbarer gemacht werden. Der Seniorenbeirat hat daher den Bau und die Aufstellung von einfachen Sitzwürfeln im Gemeindegebiet beschlossen. Ein Sitzwürfel besteht aus einem Beton-U-Stein mit aufgebrachter WPC-Sitzlattung. 70 dieser Würfel wurden in in einer unglaublichen Gemeinschaftsaktion an zwei Tagen im gemeindlichen Bauhof von Ehrenamtlichen (Profis und Laien) gefertigt und dann von Bauhofmitarbeitern zunächst im Ortsbereich Adelsdorf auf öffentlichen Flächen (DSGVO!) an 'Hauptverkehrsachsen' ausgebracht. Restliche Würfel werden im weiteren Gemeindegebiet in Ortsteilen und an außerortlichen Spazierwegen eingesetzt. Weitere Baueinsätze sind geplant, ebenso Modelle mit Rückenlehne und farblich markiert als Mitnahmebänke. |
![]() | ![]() ![]() Adelsdorf ist eine schnell wachsende Gemeinde. Der Seniorenbeirat möchte mit diesem Projekt zur Identitätsstiftung in Adelsdorf beitragen. Dokumente aus Vergangenheit und Gegenwart werden gesammelt, bearbeitet und präsentationsfähig gemacht. In den Gemeindeteilen werden in geeigneten Lokalitäten 'Heimatabende' veranstaltet, bei denen die Geschichte Adelsdorfs in Filmen, Bildern und Musikalien vorgestellt wird. Das gewonnene Material wird dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. Förderungen werden beantragt. Ich freue mich bei diesem Projekt über jede Resonanz, da sowohl die kommunikative wie auch die technische Seite sehr anspruchsvoll sind. |
![]() | ![]() ![]() Liebe Senior-Trainer*innen, zur gegenseitigen Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünsche ich mir Kontakt mit Euch, ca. 1mal im Monat oder nach Absprache. Ort: Bürgerstube im Bürgerzentrum Kitzingen, Schrannenstr. 35. Auch, um gemeinsam die EFI-Neuigkeiten nachzusehen im Internet. Bringt Eure eigenen Geräte mit. |
![]() | ![]() ![]() Gesellig und ohne großen Aufwand können auch Anfänger*innen aus vorhandenen Garnresten jeder Art Schmetterlinge häkeln lernen. Diese lassen sich gut verwenden zu Dekorationszwecken, z.B. auch bei Geschenkverpackungen.
|
![]() | ![]() ![]() WASSER - in bezug auf Vorkommen, Nutzung in Hygiene, Ernährung, Anbau von Pflanzen, Gesundheitspflege, Verkehrsmittel, Liedgut, Kultus
|
![]() | ![]() ![]() 'Die Mutter in mir - wie Töhter sich mit ihrer Mutter versöhnen' nach dem Buch von Dr. Marianne Krüll |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Projekt läuft im Kindergarten Kitzingen. Dabei werden von Senioren und Seniorinnen, teilweise mit der Qualifizierung seniorTrainerin, die Naturphänome 5 jährigen Kindern näher gebracht. Einmal im Monat, für 60 Minuten, gibt es eine Gruppe von 4 bis fast 6 jährigen Kindern, die mit leuchtenden Augen selber eigene Versuche zu Naturphänomen wie z.B.: Licht und Schatten oder Magnetismus durchführen. Getragen wird dies von der örtlichen Anlaufstelle WIRKT/lagfa in Kitzingen..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Kino wird durch die Genossenschaft Roxy Kitzingen eG geführt. Es gibt einen Aufsichtsrat und eine Geschäfstleitung. Sie könnne jederzeit mit Hilfe des Aufnahme Antrags Genosse*in werden. www.das-roxy.de; Email: info@dasroxy.de |
![]() | ![]() ![]() Pro Monat wird im Kitzingen Bürgerzentrum die Fragen von Menschen zu ihren mitgebrachten Computer beantwortet.
|
![]() | ![]() ![]() Mit Kinder und deren Eltern macht meine Frau Eva Dierichs-Schmitt in der Hörblacher Kiesgrube von LZR LandArt.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Patenschaft für eine anerkannte syrische Familie in Kitzingen |
![]() | ![]() ![]() ![]() Nacharsschaftshilfe durchgeführt von Langzeitsarbeitsosen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Gemeinschaft leben in Lauf |
![]() | ![]() ![]() Hilfe bei Kleinstschäden im Haushalt |
![]() | ![]() ![]() Bewerbungsberatung für jung und alt.
[Text gekürzt, alle Details erhalten Sie mit Klick aufs Bild] |
![]() | ![]() ![]() Touristikberatung in und für die Stadt Lauf |
![]() | ![]() ![]() ![]() Frühjahr und Herbst - Kleider 'fair'-tauschen im Freiwilligenzentrum in Neustadt/Aisch |
![]() | ![]() ![]() Das 'Mobile Seniorenkino' |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Interkultureller NeuStadtGarten - Kunst, Natur und mehr |
![]() ![]() ![]() Reparatur Café - hier geht es darum, Abfall zu reduzieren und einen Kontrapunkt zu der weit verbreiteten Wegwerf-Mentalität zu setzen. Beim Reparatur Café kommen Menschen zusammen. Hier wird der Trend zum Selbermachen aufgegriffen und der Spaß am Erkunden der eigenen Fähigkeiten vermittelt. Der Besitzer ist bei der Reparatur mit dabei und hilft quasi mit. Man hilft sich gegenseitig. So wird der soziale Zusammenhalt in der Bügergesellschaft gefördert.
.... | |
![]() | ![]() ![]() Mein Ziel ist es, frühzeitig eine Interessengemeinschaft zu finden, um im Falle, wenn eine Lebenspartner verstirbt, plötzlich nicht allein dasteht zu müssen. Aus der Gruppe heraus kommen Anregungen für evtl. gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Wanderungen, Busfahrten, Theaterbesuche, Kulturveranstaltungen, Musik- und Tanzabende und vieles mehr.
.... |
![]() | ![]() ![]() Unser Neues Projekt startet am 19-02-2016 und findet dann immer am ersten und dritten Freitag bei uns im Bürgerhaus statt. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Der Helferkreis wurde am13.06.2016 gegründet. Wir unterstützen nicht nur Flüchtlinge, sondern Menschen die Hilfe brauchen. Hier habe ich das Amt des Schriftführers übernommen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Dies ist eine Gemeinschaftsaktivität der Seniorenvertretung im Seniorenbeirat der Stadt Würzburg sowie dem Internetcafe “Von Senioren für Senioren” in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen der Stadt Würzburg und dem Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, im Rahmen der Initiative “Alter schaftt Neues” und des Programms “Aktiv im Alter“. .... |
![]() | ![]() ![]() Veeh-Harfen-Kurse |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Internetcafe 'Von Senioren für Senioren' wurde bereits im Jahr 2000 gestartet. Am 9.4.2015 feiert es seinen 15. Geburstag. Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher sprechen eine deutliche Sprache für das große Interesse der Älteren an derartigel Angeboten. |
![]() | ![]() ![]() ![]() EFI Bayern e.V. startet mit dem efiMOOC eine Entdeckungsreise in die digitale Lernwelt. Der efiMOOC lief erfolgreich in der Zeit vom 24.10. bis zum 4.12.2016. Der Abschlusssbericht ist veröffentlicht. |
Legende...
![]() |
Projekt Link führt zum Projekt |
![]() |
Projekte (mehrere Projekte am gleichen Ort) Link führt zum Ort |
Experte(n) Online?
Es tut uns leid - leider momentan nicht. Aber Sie können uns Fragen schreiben, benutzen Sie dazu bitte das vorhandene
Kontakt-Formular.