- Sie sind hier:
efi-bayern.de
-
Projekte Bayern
-
Projekte nach Ort
Projekte nach Ort [München]
![]() | ![]() ![]() Der Seniorenbeirat beantragt beim Gemeinderat die Anschaffung neuer, öffentlich zugänglicher Defibrillatoren. Gleichzeitig wird eine Bestandsaufnahme (öffentlich u. privat/Firmen) durchgeführt. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BRK. Der Projektverlauf wird mitgeteilt. |
![]() | ![]() ![]() Die SOS-Rettungsdose ist jetzt im Aischgrund angekommen. Mit Unterstützung der Gemeinde und einer örtlichen Bank werden vom Seniorenbeirat 400 rote SOS-Rettungsdosen angeschafft, mit Sponsor-Etikett versehen und verteilt. Geplant ist die Abgabe zunächst über Gemeinde, BRK und auf gemeindlichen und sozialen Veranstaltungen. Weitere Abgabestellen, z.B. Apotheken, Ärzte, Sozialeinrichtungen sind im Gespräch. Die Abgabe soll kostenfrei oder über eine Spenden-aufforderung erfolgen. Rettungsdienste, Ärzte und Interessierte werden in Informationsabenden vorab über Verwendung und Einsatz informiert. Informationen zur SOS-Rettungsdose finden sich bei SOS-Rettungsdosen Maßbach (Danke, Winfried!) |
![]() | ![]() ![]() In Adelsdorf sind die Wege lang. Für Senioren, bewegungseingeschränkte Menschen, Müttern mit Kindern und Wartende müssen Wege bequemer und kalkulierbarer gemacht werden. Der Seniorenbeirat hat daher den Bau und die Aufstellung von einfachen Sitzwürfeln im Gemeindegebiet beschlossen. Ein Sitzwürfel besteht aus einem Beton-U-Stein mit aufgebrachter WPC-Sitzlattung. 70 dieser Würfel wurden in in einer unglaublichen Gemeinschaftsaktion an zwei Tagen im gemeindlichen Bauhof von Ehrenamtlichen (Profis und Laien) gefertigt und dann von Bauhofmitarbeitern zunächst im Ortsbereich Adelsdorf auf öffentlichen Flächen (DSGVO!) an 'Hauptverkehrsachsen' ausgebracht. Restliche Würfel werden im weiteren Gemeindegebiet in Ortsteilen und an außerortlichen Spazierwegen eingesetzt. Weitere Baueinsätze sind geplant, ebenso Modelle mit Rückenlehne und farblich markiert als Mitnahmebänke. |
![]() | ![]() ![]() Adelsdorf ist eine schnell wachsende Gemeinde. Der Seniorenbeirat möchte mit diesem Projekt zur Identitätsstiftung in Adelsdorf beitragen. Dokumente aus Vergangenheit und Gegenwart werden gesammelt, bearbeitet und präsentationsfähig gemacht. In den Gemeindeteilen werden in geeigneten Lokalitäten 'Heimatabende' veranstaltet, bei denen die Geschichte Adelsdorfs in Filmen, Bildern und Musikalien vorgestellt wird. Das gewonnene Material wird dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. Förderungen werden beantragt. Ich freue mich bei diesem Projekt über jede Resonanz, da sowohl die kommunikative wie auch die technische Seite sehr anspruchsvoll sind. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Damit Reparaturwissen nicht verloren geht, hat die Amsterdammer Journalistin Martine Postma 2007 das erste Repair-Café „erfunden“. Hierhin kommen Menschen mit ihren kaputten Sachen, die man vielleicht noch reparieren kann. Aber wie? Hier treffen sie dann Menschen, die gerne beim Reparieren helfen. Das ist keine Service-Station, bei der man das Gerät abgibt und dann repariert wieder abholt. Nein, es wird beim Selber-Reparieren geholfen. Gemeinsam wird geschaut, was kaputt sein könnte, und wie man, meistens mit einfachen Mitteln, mit Tricks und Improvisationsgeschick das Gerät wieder zum Funktionieren bringt. Wenn der Föhn dann wieder föhnt, der Toaster wieder toastet, ist das ein Erfolgserlebnis der besonderen Art: Man hat selber etwas wieder in Ordnung gebracht, muss nichts wegwerfen oder was Neues kaufen. Und es wurde ein bisschen Reparaturwissen weiter geben .... |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() Spielerisches Gedächtnistraining für Senioren zur Erhaltung geistiger Beweglichkeit verbunden mit religiösen Impulsen. Unser Gehirn braucht immer neue Anregungen. Körper, Geist und Seele werden durch einfache Übungen in lockerer Atmosphäre aktiviert.
|
![]() | ![]() ![]() Senipol: Den Trickbetrügern keine Chance „Senipol“ steht für die Zusammenarbeit von Senioren und der Polizei zum Schutz von älteren Menschen. Kriminalpolizeilich geschulte Senioren informieren und sensibilisieren ihre Altersgenossen mit Vorträgen und Gesprächen hinsichtlich potenzieller Gefahren (z. B. durch Trickbetrüger, Einbrecher, im Straßenverkehr oder im Internet)..... |
![]() | ![]() ![]() Das Ziel der Schneiderwerkstatt besteht unter anderem darin, den Geflüchteten Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Sie sollen in der Lage sein, textile Projekte und Ideen mit professioneller Hilfe in die Tat umzusetzen. In erster Linie ist an Näharbeiten gedacht. Stricken, Häkeln, Sticken und Basteln (zum Beispiel mit Papier) wird aber auch möglich sein. Derzeit halten sich in der Gemeinde Beilngries rund 300 Flüchtlinge auf, sie sollen von dem Angebot profitieren. .... |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Leitung einer Selbsthilfegruppe von an Prostatakrebs erkrankten Männern. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Verbindung mit medizinischem Fortschritt zum einen – immer mehr ältere, vor allem aber auch „fittere“ bzw. „teilfittere“ Menschen - dem Fachkräftemangel im Gesundheits-/Pflegebereich zum anderen und nicht zuletzt wegen staatlichen Versagens bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es im Bereich der Pflege und Betreuung von älteren Menschen und Behinderten ein “ Davor, Dazwischen und Danach“ an Hilfe und Unterstützung außerhalb der Pflege/Betreuung in Ergänzung dazu geben muß..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Wir, die Senioren-Hilfe-Steigerwald Burgebrach, sind ein ehrenamtlicher Helferkreis; die Mitglieder unterstützen bei alltäglichen Hilfen und können so ihre eigenen Fähigkeiten zum Wohle aller einbringen. |
![]() | ![]() ![]() Liebe Senior-Trainer*innen, zur gegenseitigen Unterstützung und Erfahrungsaustausch wünsche ich mir Kontakt mit Euch, ca. 1mal im Monat oder nach Absprache. Ort: Bürgerstube im Bürgerzentrum Kitzingen, Schrannenstr. 35. Auch, um gemeinsam die EFI-Neuigkeiten nachzusehen im Internet. Bringt Eure eigenen Geräte mit. |
![]() | ![]() ![]() Gesellig und ohne großen Aufwand können auch Anfänger*innen aus vorhandenen Garnresten jeder Art Schmetterlinge häkeln lernen. Diese lassen sich gut verwenden zu Dekorationszwecken, z.B. auch bei Geschenkverpackungen.
|
![]() | ![]() ![]() WASSER - in bezug auf Vorkommen, Nutzung in Hygiene, Ernährung, Anbau von Pflanzen, Gesundheitspflege, Verkehrsmittel, Liedgut, Kultus
|
![]() | ![]() ![]() 'Die Mutter in mir - wie Töhter sich mit ihrer Mutter versöhnen' nach dem Buch von Dr. Marianne Krüll |
![]() | ![]() ![]()
|
![]() | ![]() ![]() Das Orga Team der beiden EFi Ausbildungsblöcke aus dem MGH Dachau von 2012 und 2014 sind mit ihrem Projekt 'ehrenamtliche Engagementberatung im LK Dachau' Stipendiaten bei startsocial. Wir erhalten ein Coaching durch Manager aus der Wirtschaft und schreiben gerade unseren Abschlußbericht. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt |
![]() | ![]() ![]() heißt es ab 9. Oktober um 10 Uhr im Mehrgenerationenhaus der AWO Dachau am Sparkassenplatz 2. Einmal die Woche können sich hier ältere Menschen und Senioren nach Anmeldung kostenlose Hilfe beim Umgang mit ihrem Smartphone oder einem ähnlichen Endgerät holen. Das bayrische Staatsministerium hat Projektgelder für „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ bereitgestellt und bei den bayrischen Mehrgenerationenhäusern angefragt, ob sie sich zu diesem Thema einbringen wollen. Da das MGH der AWO Dachau bereits schon einmal im Monat sehr erfolgreich ein PC Café anbietet, wollen wir das Angebot für Senioren durch ein wöchentliches Angebot zum Umgang mit dem Smartphone ergänzen. Hier geht es um inhaltliche Hilfen beim Bedienen und nicht etwa um Reparaturen. Wir wollen auch kleine Checklisten an die Hand geben, die helfen sollen, wichtige Vorgänge oder Daten sinnvoll abzulegen und zu organisieren. Da dieses Projekt aus Mitteln des Bayrischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird, können wir diese Unterstützung kostenfrei anbieten. Nutzen Sie unser „Smartphone-Hilfe “ Angebot ab Dienstag, dem 9. Oktober in unseren neuen Räumen am Sparkassenplatz 2. Wir freuen uns auf wissbegierige Frager und Fragerinnen, damit digital auch für Senioren banal wird…. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Angesprochen sind Frauen und Männer, die im Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand stehen oder die nach der aktiven Familienphase oder Berufsphase ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen weiter entwickeln und für andere einsetzen wollen. Angesprochen sind auch Menschen, die auf der Suche nach neuen Perspektiven in dieser Lebensphase sind und neue gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Freizeitinitiative der aktiven Ü60 SeniorInnen in Dachau für Kultur: Theater, Museen, Konzerte im Dachau und Umgebung |
![]() | ![]() ![]() Jeden Dienstag ab 9:30 treffen sich Senioren mit Fragen zum Internet oder anderen PC-Problemen im Kolpinghaus in Deggendorf. Am eigenen Computer werden dann die (meisten) Probleme gelöst. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Schulungskonzept Internet 50+
[Text gekürzt, alle Details erhalten Sie mit Klick aufs Bild] |
![]() | ![]() ![]() Ich begleite Menschen beim Gesang mit Akkordeon und stelle Textmappen zur Verfügung. |
![]() | ![]() ![]() Ich |
![]() | ![]() ![]() Eine echte Herausforderung - und eines der ersten Projekte mit einer Zusammenarbeit von seniorTrainern/Trainerinnen über Ländergrenzen (Schleswig-Holstein/Bayern) hinweg. Worum geht es? |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ziel ist es, in unserer Gemeinde mit 14 Ortsteilen Nachbarschaftshilfe zu initiieren. Ein erstes Treffen fand bereits statt. Zu Beginn werden kleine Aktionen geplant, um gegenseitiges Kennenlernen und Austausch zu ermöglichen.Inzwischen wurde ein 2. Anlauf gestartet, in der eine Gruppe eine generationenübergreifende Kinoreihe ins Leben rufen will. Dies soll in den Wintermonaten in verschiedenen Ortsteilen angeboten werden (Fahrdienste inklusiv, damit der Kontakt zu anderen Ortsteilen ermöglicht wird) |
![]() | ![]() ![]() Neben körperlicher Fitness ist es genauso wichtig, sich geistig immer wieder neu herauszufordern, um möglichst lange selbstständig leben zu können. „Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt und denkt - plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern“. (Ephraim Kishon)
.... |
![]() | ![]() ![]() Die Seniorenarbeit Frensdorf bietet im Herbst in ihren Ortsteilen verschiedene Vorträge an.
|
![]() | ![]() ![]() Seit Oktober 2019 gibt es an 2 Tagen in der Woche, die Möglichkeit einen Fahrdienst für Arztbesuche, Behandlungstermine oder Einkäufe zu nutzen. Rechtzeitige Anmeldung und die Angabe eines Zeitfensters sind für die Planung notwendig. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Am 16.10.2018 startet eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Filmen, die über die Wintermonate in unterschiedlichen Ortsteilen stattfinden soll. Ziel ist es verschiedene Generationen und Gemeindeteile zusammenzubringen. Deshalb wird auch ein Fahrdienst organisiert. Der 1. Film ist 'Kirschblüten-Hanami' mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner handelt von einem älteren Ehepaar, das einen Schicksalsschlag bewältigen muss. Treffpunkt ist im Mehrzweckraum des Wohnheims St. Marien (Lebenshilfe in Frensdorf).
.... |
![]() | ![]() ![]() 'Hand in Hand', die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe Geltendorf (eine Initiative unter dem Dach der Pfarrei 'Zu den Hl. Engeln') hilft Menschen in Not: |
![]() | ![]() ![]() Mitglied bei der SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft)
|
![]() | ![]() ![]() ![]() wir möchten mehr farbe ins alter bringen und ein neues positives altersbild vermitteln! |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ausbildung Märchencoach nach Margareta Bannmann seit Dez. 2015
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() Organisation und aktive Hilfen für Flüchtlinge.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Projekt läuft im Kindergarten Kitzingen. Dabei werden von Senioren und Seniorinnen, teilweise mit der Qualifizierung seniorTrainerin, die Naturphänome 5 jährigen Kindern näher gebracht. Einmal im Monat, für 60 Minuten, gibt es eine Gruppe von 4 bis fast 6 jährigen Kindern, die mit leuchtenden Augen selber eigene Versuche zu Naturphänomen wie z.B.: Licht und Schatten oder Magnetismus durchführen. Getragen wird dies von der örtlichen Anlaufstelle WIRKT/lagfa in Kitzingen..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Kino wird durch die Genossenschaft Roxy Kitzingen eG geführt. Es gibt einen Aufsichtsrat und eine Geschäfstleitung. Sie könnne jederzeit mit Hilfe des Aufnahme Antrags Genosse*in werden. www.das-roxy.de; Email: info@dasroxy.de |
![]() | ![]() ![]() Pro Monat wird im Kitzingen Bürgerzentrum die Fragen von Menschen zu ihren mitgebrachten Computer beantwortet.
|
![]() | ![]() ![]() Mit Kinder und deren Eltern macht meine Frau Eva Dierichs-Schmitt in der Hörblacher Kiesgrube von LZR LandArt.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Patenschaft für eine anerkannte syrische Familie in Kitzingen |
![]() | ![]() ![]() Das Projekt etabliert in Königsbrunn einen Treff für aktive Senioren der Generation 60+ zum gemütlichen Beisammensein, Spielen und Tanzen. Start ist der 17. September 2018. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Im Abstand von zwei Monaten stattfindender Stammtisch für ausgebildete seniorTrainer aus dem Landkreis Landsberg. Der Stammtisch dient zum Austausch über laufende und neue EFI-Projekte in ungezwungener Atmosphäre. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Als Ergänzung zu den Deutsch-Kursen für Asylbewerber und als Alternative für die vielen, die noch auf Kurse warten müssen, fördern wir das Deutsch-Lernen am PC. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der VHS Landsberg und dem AWO-Mehrgenerationenhaus Landsberg (MGH-Landsberg). |
![]() | ![]() ![]() Die Gruppe wandert auf breiten Wegen in den bayerischen Voralpen. Die Ziele werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Aktive Senioren aus der Bürgerschaft unterstützen die kleinen Leseanfänger in den ersten Klassen an 15 Grundschulen im Landkreis Landsberg. Sie bringen Zeit, Geduld und Ermutigung mit in die Schule. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Landsberg60plus ist ein Blog, der älteren Menschen Mut aufs Alter machen will. Dazu werden Projekte von SeniorInnen vorgestellt, die sich nach der Berufstätigkeit ehrenamtlich engagieren. Darüber hinaus sind nützliche Links zu finden, die den SeniorInnen in und um Landsberg bei konkreten Fragestellungen oder Problemen weiterhelfen (können). |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Ob Toaster, Staubsauger oder Spielzeug - im Repair-Café in Landsberg gibt es Erste Hilfe! Reparaturbedürftige Gegenstände werden von ehrenamtlichen Fachleuten vor Ort repariert. Reparaturen finden jeden vorletzen Samstag im Monat von 13.00 bis 16.30 Uhr im Jugendzentrum in der Spöttingerstrasse in Landsberg/Lech statt. Projektverantwortlicher ist Wolfgang Biehr aus Landsberg. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Treffpunkt für Asylbewerber und Migranten, an dem sie per Internet mit ihren Verwandten Kontakt aufnehmen, sowie Recherchen zu ihren eigenen Problemen anstellen können. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Zusammen mit k.e.b, der Koordinationsstelle engagierter Bürger im Landratsamt bieten wir Engagementberatung an. Wir informieren dabei über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Skifahren ist eine erlebnisreiche sportliche Aktivität nahezu ohne Alterbeschränkung. Besonders in der Gruppe mit Gleichgesinnten macht das Skifahren mehr Spaß. Betreut werden die Gruppen (ca. 6 - 8 Personen) von erfahrewnen Skilehrern, die gerne Tipps und Empfehlungen für einen unbeschwerten Skilauf weitergeben. Zielgruppe sind Skifahrer mit Vorerfahrung, die schöne und erfolgreiche Wintertage gemeinsam mit Betreuern erleben wollen.
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Hier treffen sich Frauen aus allen Kulturen. Sie wollen gemeinsam: |
![]() | ![]() ![]() ![]() Angesprochen sind Frauen und Männer, die im Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand stehen oder die nach der aktiven Familienphase oder Berufsphase ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen weiter entwickeln und für andere einsetzen wollen. Angesprochen sind auch Menschen, die auf der Suche nach neuen Perspektiven in dieser Lebensphase sind und neue gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() „Digital mobil im Alter“ ist kein Computerkurs mit dem entsprechendem IT-Kauderwelsch: Jeder kann bei diesem neuen Angebot teilnehmen und sich einen Überblick zum Thema Smartphone und Tablet verschaffen. Wo liegt mein ganz persönlicher Nutzen in diesem Bereich? Was brauche ich in meinem Alltag? Diese und ähnliche Fragen klären ehrenamtliche Technik-Experten aus dem AWO Mehrgenerationenhaus inLandsberg am Lech. Tablet oder Smartphone sind für viele Menschen wichtige Helfer im Alltag geworden. Manche Nutzer der älteren Generation überlegen noch, wie sie den richtigen Zugang dazu finden könnten. Ohne oder mit nur geringen EDV-Vorkenntnissen wünschen sie sich eine spezielle Ermutigung und Einweisung. „Digital mobil im Alter“ ist ein neues Angebot im AWO-Mehrgenerationenhaus. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Es werden keine Teilnehmergebühren verlangt. 5-stündige Workshops werden 4 mal im Jahr angeboten, eine 2-stündige Sprechstunde findet jeden Monat statt. Kontakt: AWO Mehrgenerationenhaus Landsberg am Lech, Tel.: 08191 3052 791 |
![]() | ![]() ![]() ![]() Gemeinschaft leben in Lauf |
![]() | ![]() ![]() ![]() Nacharsschaftshilfe durchgeführt von Langzeitsarbeitsosen. |
![]() | ![]() ![]() Hilfe bei Kleinstschäden im Haushalt |
![]() | ![]() ![]() Bewerbungsberatung für jung und alt.
[Text gekürzt, alle Details erhalten Sie mit Klick aufs Bild] |
![]() | ![]() ![]() Touristikberatung in und für die Stadt Lauf |
![]() ![]() ![]() Freiwilligen-Initiative von Senioren für Senioren Senioren | |
![]() | ![]() ![]() Der Tauschring ist ein Projekt der Nachbarschaftshilfe in der Agenta 2010 entstanden.
|
![]() | ![]() ![]() Bei Wohnraumberatung geht es darum älteren Bürgerinnen und Bürgern ein mölichst langes Leben in eigenen Wohnung zu gewährleisten. Durch gezielte Maßnahmen wie Wanne raus und Dusche rein, Haltegriffe in Fluren, Treppenlifte und vieles mehr, sowie Möglichkeiten zur Finanzierung, Kostenbeteiligungen bei verschiedenen Hilfmitteln sind nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten die sich nach den einzelnen behinderten und bedürftigen Senior richtet. |
![]() | ![]() ![]() In einem feierlichen Rahmen fand am 6.9.2020 im Mercure Hotel Freising die Zertifikatsverleihung des Kurses 'Kulturdolmetscher plus - sharing empowerment' der Domberg Akademie statt. Ehrengäste waren OB Tobias Eschenbacher und der Migrationsreferent im Freisinger Stadtrat, Samuel Fosso. Für die musikalische Umrahmung mit türkischer Musik sorgte ein Duo auf einer Baglama und einem Ud. Der OB sprach den stolzen Absolventen seinen großen Respekt und seine Anerkennung gegenüber ihrem freiwilligen Engagement aus. Chapeau!
.... |
![]() | ![]() ![]() KULTUR-gut! Freising e.V. möchte diese Corona-Zeit – gemeinsam mit Dir – in einem Buchprojekt festhalten. |
![]() | ![]() ![]() Stand Mai 2019: Die Mitnahmebänke werden angefertigt. Im Moment sind 14 Bänke im Auftrag. 5 Stück in der Marktgemeinde Maßbach und Ortsteilen, sowie 9 Bänke in Gemeinden aus der Allianz Schweinfurter Oberland.
|
![]() ![]() ![]() 21.06.2017
| |
![]() | ![]() ![]() Raum der Begegnung für alle Senioren/innen von Poppenlauer Seniorenraum im alten Rathaus Poppenlauer, Hauptstr. 90
|
![]() | ![]() ![]() ![]()
|
![]() ![]() siehe qtlpb20400.tumblr.com | |
![]() | ![]() ![]() ![]()
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ziel dieses Projekts ist es ein Wissensaustausch-Portal für seniorTrainern zur Verfügung zu stellen. Das EFI Wissensaustausch-Portal (WAP) bietet folgende Vorteile
[Text gekürzt, alle Details erhalten Sie mit Klick aufs Bild] |
![]() | ![]() ![]() Erarbeitung eines Konzeptes um die LSVB bayernweit bekannter zu machen. Geplante Projektlaufzeit: 3 Jahre |
![]() | ![]() ![]() Ich lebe in München - ist Euch diese Problem (bei Euch) auch schon aufgefallen? |
![]() | ![]() ![]() ![]() Nächste Freiwilligenmesse in München im Januar 2018 im Münchner Gasteig. 80 Organisationen haben dort eine Ausstellungsfläche um ihre Projekte vorzustellen und dafür Ehrenamtliche zu suchen. |
![]() | ![]() ![]() Bereits 1970 arbeitete ich mit Computern (z.B. an einer ZUSE, die heute im Deutschen Museum steht). Logischerweise - und das geht vielen Jägern und Sammlern so - kommt über die Jahre dann einiges zusammen - sehr zur Freude der Ehefrau. |
![]() | ![]() ![]() Eine alte, total verrostete JUKEBOX (Baujahr ca. 1970) sollte restauriert werden mit der Vorgabe: Wenn das Ding zum Laufen kommt, wird es der Nachbarschaft präsentiert und ein TANZABEND in der Nachbarschaft veranstaltet. |
![]() | ![]() ![]() Regelmäßig werden wir von der Stadt München per Posteinwurf darauf hingewiesen, dass unser Efeu ein paar cm auf den gehsteig ragt oder die WIldrose einen Ast unvorsichtig den Foßgängern in den Weg streckt. Kein problem - Ich erledige das brav. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Der Tanzabend in der Nachbarschaft war sozusagen das Testprojekt. Ziel war es nun, einmal wunderschöne Orte zu finden und das aus der Nachbarschaft in die breite Öffentlichkeit zu tragen. |
![]() | ![]() ![]() Wir zitieren aus der Quelle datenschutz-nord-gruppe.de: |
![]() | ![]() ![]() ![]() Die Eintragung hier als Muster zum Nachmachen - vielleicht im nächsten Jahr bei Euch? Ich war nur einer von vielen Beteiligten, die dann am Wunschbaum Standdienst machte.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Mit freundlicher Hilfe des Münchenstiftes in Harlaching und der Käfer-Stiftung wollten wir die Zeitreise einmal in einem Seniorenheim testen. .... |
![]() | ![]() ![]() Irgendwann hatte ich die Nase voll von Windows. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unterschiedlichste Stellen aus dem Evangelium werden von jungen Menschen mit handycap, ihren Familien, Freunden und Wegbegleitern handschriftlich abgeschrieben und mit den unterschiedlichsten Materialien gestaltet.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() 'Lebenswert55plus' Hauptanliegen des Vereins 'Lebenswert55plus' ist die Beheimatung, Begleitung und Betreuung der Vereinsmitglieder bis zu deren Tod. Der Verein unterstützt den Menschen uneingechränkt in seiner Würde. Steht für ein wohnen mit den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen seiner Mitglieder. Auftrag dieses gemeinnützigen Vereines ist es, ein attraktives Wohnumfeld für ältere, benachteiligte und mobilitätseingeschränkte Personen zu schaffen, und die Menschen bis zum Ende ihres Lebens in dieser besonderen, familiären Wohnform zu begleiten und zu unterstützen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Geschichtliches erlebbar vermitteln, auch für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten.
|
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() Frühjahr und Herbst - Kleider 'fair'-tauschen im Freiwilligenzentrum in Neustadt/Aisch |
![]() | ![]() ![]() Das 'Mobile Seniorenkino' |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Interkultureller NeuStadtGarten - Kunst, Natur und mehr |
![]() ![]() ![]() Reparatur Café - hier geht es darum, Abfall zu reduzieren und einen Kontrapunkt zu der weit verbreiteten Wegwerf-Mentalität zu setzen. Beim Reparatur Café kommen Menschen zusammen. Hier wird der Trend zum Selbermachen aufgegriffen und der Spaß am Erkunden der eigenen Fähigkeiten vermittelt. Der Besitzer ist bei der Reparatur mit dabei und hilft quasi mit. Man hilft sich gegenseitig. So wird der soziale Zusammenhalt in der Bügergesellschaft gefördert.
.... | |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() Mein Ziel ist es, frühzeitig eine Interessengemeinschaft zu finden, um im Falle, wenn eine Lebenspartner verstirbt, plötzlich nicht allein dasteht zu müssen. Aus der Gruppe heraus kommen Anregungen für evtl. gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Wanderungen, Busfahrten, Theaterbesuche, Kulturveranstaltungen, Musik- und Tanzabende und vieles mehr.
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Projektidee: Aufwertung eines vorhandenen Gemeinde-eigenen Platzes mit Spielplatz und Wasserzugang zum 'Generationenplatz'. Alle Interessierten können mitarbeiten ['Partizipationsprojekt'] Aktuell im Februar 2016 Die offizielle Planung des beauftragten Büros liegt vor und soll im Gemeinderat beschlossen werden. Anfragen zu Fördermöglichkeiten an Ämter sollen ebenfalls gestellt werden. Weiteres unter annekeschilling.de |
![]() | ![]() ![]() ![]() Initiierung+vorb. Begleitung eines 'Themenabends' für alle Interessierten der Gemeinde im Rahmen der bayernweiten 'Aktionswoche Zu Hause daheim', 07.05.2015 (allg. Info auch unter - www.zu-hause-daheim.bayern.de ). Bericht zum Projekt unter http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Schule-Internet-Supermarkt-und-Arzt;art769,8716633, Weiteres unter annekeschilling.de |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unterstützung des Fördervereins Schloss Oberschwarzach e.V. bei Gestaltung des Tages des 'Offenen Denkmals' (Sonntag, 13.09.2015), zum Thema 'Handwerk, Technik, Industrie'-> traditionelle Handwerker stellen ihre Künste vor. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Begleitung einer vom Gemeinderat initiierten Bürgerbefragung in der Gemeinde: 'Welche Meinung haben BürgerInnen zu bestimmten Entwicklungen und Themen in ihrem Ort und in der gesamten Gemeinde? Befragung bis Ende Juli 2015, Auswertung und Maßnahmenerstellung ab Herbst 2015 Näheres unter annekeschilling.de |
![]() ![]() ![]() Gemeindeentwicklung lebt von Engagement und Ideen der Beteiligten. Die Menschen vor Ort sind Experten in eigener Sache; ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt der Planung. Dorfbewohner werden zu Dorfentwicklern. Kommunikation und Partizipation sind bei der »Planung von unten« eine wesentliche Grundlagen. Im Projekt werden die Beteiligten im Gemeindeentwicklungsprozess begleitet. | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Unter dem Motto “Senioren helfen” haben sich einige Ehrenamtliche zusammengefunden, die handwerklich geschickt sind und Zeit und Lust haben anderen Senioren zu helfen. Damit wollen sie erreichen, dass ältere Leute möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können und nicht an kleinen Alltagsproblemen scheitern. Die ehrenamtlichen Helfer übernehmen gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kleine Reparaturen, die bedürftige Senioren nicht mehr allein erledigen können. Dieser „Kleinreparaturdienst“ soll keine Konkurrenz zu Handwerksbetrieben und offiziellen Dienstleistern sein und ist auch nur für Aufgaben zuständig, die sich für einen Handwerker nicht lohnen. .... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Jeden Dienstag von April bis Juli und September bis Oktober findet eine organisierte Wanderung von 14 bis 20 km unter Busbegleitung statt. Zielgruppe sind Menschen, die in der Regel nicht mehr berufstätig sind. Die jeweiligen Termine und Ziele sind auf der Projekt-Webseite unter 'Wanderziele/Fotos' zu finden. Projektleiter ist Franz Schneider aus Penzing.
.... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Der Seniorenbeauftragte koordiniert die Seniorenarbeit von Kirche, Gemeinde und Seniorenbeirat in der Gemeinde Penzing und organisiert den Seniorenclub Penzing. Im Seniorenclub finden monatliche Treffen (jeweils sonntags 14 bis 17 Uhr) und Halbtagesfahrten (jeweils mittwochs von 13 bis 18 Uhr) statt. Die Termine werden in der Tageszeitung, dem Gemeindeblatt und der Webseite der Gemeinde bekannt gegeben. Zielgruppe sind Senioren, vor allem alleinstehende Personen und Zugezogene. Der Seniorenbeauftragte ist Josef Hartl aus Penzing. |
![]() ![]() Parallel zum Deutschunterricht für Asylbewerber bieten wir die Möglichkeit kostenlose Onlnie-Übungen am PC zu machen. Dabei werden die Sprachschüler von Ehrenamtlichen betreut. Unsere Lernorte sind Computerräume in Schulen oder öffentliche Räume mit Internetanschluss. | |
![]() | ![]() ![]() Selbsthilfe Gruppe zur gegenseitigen Unterstützung |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Wir sind eine Gruppe von ca. 30 Ehrenamtlichen. 1-2 mal wöchentlich bieten wir 1:1 - Unterricht für Senioren. Ausserdem bieten wir Schulungen für Sehbehinderte mit spezieller Software. Wir haben verschiedene Interessensgruppen und halten monatlich Vorträge zu unterschiedlichen Themen rund um PC und Internet. Einzelheiten und Termine siehe homepage. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Wir sind 5 Ehrenamtliche, die ältere Menschen daheim besuchen und den Umgang mit dem PC ermöglichen.
|
![]() | ![]() ![]() Wir sind ein Team von 5 trockenen Alkholiker mit langjähriger Erfahrung in der Suchtselbsthilfe. Wir bieten mit diesem Projekt älteren Menschen, die Probleme im Umgang mit Alkohol, Medikamente oder Nikotin haben, unsere Hilfe an. Diese Hilfe kann entweder in Einzelgesprächen oder in einer Selbsthilfegruppe speziell für ältere Menschen erfolgen. Dieses Angebot gilt auch für deren Angehörige.
.... |
![]() | ![]() ![]() Altbekanntes neu entdecken“ – unter diesem Motto finden von Februar bis November regelmäßig zweistündige Stadtführungen mit Bezug zu ausgewählten Themen statt. |
![]() | ![]() ![]() Der „Verbraucherservice im Alter“ prüft Service- und Dienstleistungen im Einzelhandel und Handwerk anhand einer Checkliste auf Seniorenfreundlichkeit. Wenn die Kriterien erfüllt werden, vergibt der Verbraucherservice ein Zertifikat und eine Plakette. Sowohl die Bewertungskriterien, als auch die Listen der zertifizierten Unternehmen, werden online veröffentlicht..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Begegnungen von Mensch zu Mensch Den Wunsch, im Alter möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können, teilen die meisten Seniorinnen und Senioren. Aber viele von ihnen, die alleine leben, fühlen sich auf sich alleine gestellt. Hier zu helfen ist das Ziel unseres Besuchsdienstes. Ehrenamtlich Mitarbeitende besuchen allein stehende Seniorinnen und Senioren zuhause, man lernt sich kennen, verbringt Zeit zusammen, führt Gespräche. Auch gemeinsame Spaziergänge sind möglich und auch kleinere Besorgungen können erledigt werden..... |
![]() | ![]() ![]() ![]() Qigong ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Entdecken Sie die entspannende und wohltuende Wirkung der Übungen für Körper, Geist und Seele.
|
![]() | ![]() ![]() Der Seniorenbeirat der Stadt Schweinfurt lädt alle Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten herzlich zu einem Besuch des Eröffnungsfestes ein. So etwas findet jedes Jahr statt.... |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() Koordination und Organisation aller im Landkreis Mühldorf ausgebildeten EFI-seniorTrainerInnen mit dem Ziel, sich regelmäßig zu einem Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung zu Treffen. |
![]() | ![]() ![]() Ältere Mitbürger meiner Gemeinde Stulln in einen gemeinnützigen Verein aufnehmen. Der Verein hat das Ziel, ältere Mitbürger durch aktuelle Vorträge, durch Ausflüge und Führungen, durch Feste und Feiern am aktiven Geschehen der Gemeinde teilhaben zu lassen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Die Gemeinde Taufkirchen (Vils) hat beschlossen ihr 15 Jahre altes Leitbild neu zu erstellen. Als Mitglied des Columbus Achters (Geschäftsordnung als Dokument hinterlegt) und Vorsitzender des Seniorenbeirates habe ich mich bereit erklärt den Part 'Senioren' zu übernehmen. Das alte Leitbild kann unter der Adresse: http://www.taufkirchen.de/fileadmin/Dokumente/MarktGemeinde/Gemeinde/Leitbild/LeitbildWeb.pdf abgerufen werden. Mein Anliegen ist es, hier ein modernes, der heutigen Gesellschaft entsprechendes Leitbild zu erstellen. Hier sollen vor allem Grundsätze wie lebenslanges Lernen, Teilhabe, Inklusion, das Zusammenleben der Generationen usw berücksichtigt werden. Ausserdem ist es mir ein Anliegen die Bezeichnung 'Senior' wieder zu dem zu machen was sie einmal war. Nämlich zu einem älteren Menschen, der mit Umsicht und Erfahrung als ein wertfolles Mitglied der Gesellschat geschätzt wird. Ich möchte hier ausdrücklich betonen, dass wir Seniorinnen und Senioren in unserer Gemeind auch heute schon so gesehen werden, nur unter uns Senioren (Bürger ab 60) wird diese Bezeichnung oft nicht so gerne gehört. Wer hierzu Ideen oder Anregungen hat ist gerne eingeladen diese einzubringen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Hier erhalten bedürftige Menschen kostenlose Karten zu Kulturveranstaltungen. Die Vermittlung dieser Karten erfolgt durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Das Projekt besteht seit 2012. |
![]() | ![]() ![]() Freiwillige Mitarbeiter besuchen regelmäßige Seniorenheime im Landkreis und zeigen Kinofilme von früher. Das Projekt besteht seit 2015. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ideen - Projekte - Mitwirkung: Was wollen wir erreichen? Aufbau einer nachhaltigen Plattform, wo Gleichgesinnte zueinander finden. Diese unterstützen Ideen und gründen Projekte, bauen ihr eigenes Netzwerk auf und schließen den Kreis mit dem Gewinn von weiteren Engagierten. Menschen für eine freiwillige Tätigkeit begeistern und ihnen Mut machen, die Zukunft mitzugestalten und dabei Spaß zu haben. Wir wollen für Engagierte:
.... |
![]() | ![]() ![]() Unser Neues Projekt startet am 19-02-2016 und findet dann immer am ersten und dritten Freitag bei uns im Bürgerhaus statt. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Der Helferkreis wurde am13.06.2016 gegründet. Wir unterstützen nicht nur Flüchtlinge, sondern Menschen die Hilfe brauchen. Hier habe ich das Amt des Schriftführers übernommen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Thomas Latteier bietet diese Beratung unter dem Motto ,Was sie schon immer über Digitalisierung wissen wollten' |
![]() | ![]() ![]() ![]() Die 'Projektgruppe Bürgerhaus Treuchtlingen' in Person von Thomas Latteier bietet einen kostenfreien PC-Kurs für einsteigerwilligen Senioren – in Kleiner Gruppe maximal 8 Personen – an! |
![]() | ![]() ![]() Wir - 'Mit Rat und Tat helfen' - wollen Menschen Hilfe im Alltag zur Seite stellen. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Ehemalige Kampfrichter in der Leichtathletik, die in ihrer aktiven Zeit Sonntag für Sonntag ihre Freizeit zur Verfügung stellen, sollen Alter durch regelmäßige Treffen eine späte Anerkennung erfahren. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Dieses Proekt hat zum Ziel, dass ältere Menschen aktiv bleiben. Gesundheit durch altersgerechte Wanderung, geistige Fitness durch Wissenserweiterung und Einsamkeit zu bekämpfen durch gesellschaftliche Begegnungen. |
![]() | ![]() ![]() Die Gemeinde Vaterstetten hat beschlossen einen Seniorenbeirat einzuführen. Es wurde ein Arbeitskreis gegründet und eine Satzung nebst Geschäftsordnung erarbeitet, die dann vom Gemeiderat angenommen wurde wurde. |
![]() | ![]() ![]() Erfahrungsaustausch und Treffen von seniorTrainer im regionalen Umfeld |
![]() | ![]() ![]() Kinovorstellungen im barrierefreien Raum
|
![]() | ![]() ![]() ![]() Für den Landkreis Dachau wurde eine Broschüre zum Thema Demenz mit Adressen für Informationen und Eirichtungen, sozialrechtlichen Grundlagen, Hilfen zum Pflegeantrag, usw. erstellt. |
![]() | ![]() ![]() ![]() Unsere Idee 1 Stunde pro Woche einem anderen schenken |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() Vielen Menschen ist der Umgang mit dem Computer als Kommunikationsmittel zwar vertraut; doch häufig fehlt es an Ansprechpartnern, um Erfahrungen auszutauschen, PC-Probleme zu lösen oder das Internet zu erkunden. Über die Waldkraiburger Freiwilligenbörse “Lichtblick” wurde das Projekt “PC-Treff für Jung und Alt”, unter der Leitung von Christel Suckfüll, gestartet. |
![]() | ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() Die Mädchen der Kindertanzgruppen gestalten mehrfach im Jahr “Bunte Nachmittage” in Seniorenheimen. Dabei entführen die Mädchen die Senioren mit altbekannten Melodien tänzerisch in eine “Märchenwelt”.
|
![]() | ![]() ![]() Ein Arbeitskreis in dem sich Ehrenamtliche HelferInnen (Kirchen, Caritas, AWO, Freiwilligenbörse, Privatpersonen....) treffen um für Asylbewerber in Waldkraiburg Hilfen (Sprachunterricht, Nachhilfen, Tagesstruktur, Sportaktivitäten, Ferienprogramme.....) zu organisieren. |
![]() | ![]() ![]() Die Wohnsituation erfassen, mögliche Verbesserungen,Erleichterungen und Hilfsmöglichkeiten zum derzeitigen Status aufzeigen |
![]() | ![]() ![]() Betreuende Hilfe für Menschen mit Demenz (Zertifikat nach § 45 SHG) |
![]() | ![]() ![]() Wir haben zwei Klassenzimmer eingerichtet,das eine mit Laptops und das andere mit Chromebooks ausgestattet. Darin können Asylbewerber mit Hilfe des Tölzer Modells in über 50 Sprachen deutsch lernen. Sprachpaten sind anwesend für den Einstieg und für auftauchende Fragen. |
![]() | ![]() ![]() Ländliche Gemeinden haben oft keinen Anschluss an ÖPNV. Rufbus-Systeme sind aufwendig und kostenintensiv. Dieses Projekt beschäftigt sind mit der Einführung einer Mitfahrer-Bank zwischen der Gemeinde Wang und der Stadt Moosburg.
|
![]() ![]() Auf Initiative des Seniorenbeirats Moosburg veranstaltet die Klasse 7Ma der Georg-Hummel-Mittelschule seit Januar 2018 im Rahmen des Sozialkundeunterrichts ein Projekt zum Thema 'Schüler erklären neue Medien'.
| |
![]() | ![]() ![]() ![]() Dies ist eine Gemeinschaftsaktivität der Seniorenvertretung im Seniorenbeirat der Stadt Würzburg sowie dem Internetcafe “Von Senioren für Senioren” in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen der Stadt Würzburg und dem Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, im Rahmen der Initiative “Alter schaftt Neues” und des Programms “Aktiv im Alter“. .... |
![]() | ![]() ![]() Veeh-Harfen-Kurse |
![]() | ![]() ![]() ![]() Das Internetcafe 'Von Senioren für Senioren' wurde bereits im Jahr 2000 gestartet. Am 9.4.2015 feiert es seinen 15. Geburstag. Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher sprechen eine deutliche Sprache für das große Interesse der Älteren an derartigel Angeboten. |
![]() | ![]() ![]() ![]() EFI Bayern e.V. startet mit dem efiMOOC eine Entdeckungsreise in die digitale Lernwelt. Der efiMOOC lief erfolgreich in der Zeit vom 24.10. bis zum 4.12.2016. Der Abschlusssbericht ist veröffentlicht. |
Legende...
![]() |
Projekt Link führt zum Projekt |
Informationen zum Projektort | |
![]() |
EFI-Parter bzw. seniorTrainer/innen, nicht aktiv |
![]() |
EFI-Parter bzw. seniorTrainer/innen, aktiv |
![]() |
Eine Einrichtung, ein Verein - kein Ansprechpartner, nicht aktiv |
![]() |
Eine Einrichtung, ein Verein mit Person als Ansprechpartner, nicht aktiv |
![]() |
Eine Einrichtung, ein Verein - kein Ansprechpartner, aktiv |
![]() |
Eine Einrichtung, ein Verein mit Person als Ansprechpartner, aktiv |
![]() |
Eine Anlaufstelle für seniorTrainer/innen |
Weitere Informations-Icons |
|
![]() |
Markiert Projekte (nach dem Titeltext), wenn für dieses Projekt Mitarbeiter gesucht werden |
Experte(n) Online?
Es tut uns leid - leider momentan nicht. Aber Sie können uns Fragen schreiben, benutzen Sie dazu bitte das vorhandene
Kontakt-Formular.