- Sie sind hier:
efi-bayern.de
-
sT Wissen
-
Links
Deutschlandweite EFI Links
EFI - Bundesarbeitsgemeinschaft BAGsT
Das ursprüngliche Bundesmodellprogramm „Erfah-rungswissen für Initiativen“ (EFI) wird seit 2007 in etlichen Bundesländern in eigenen länderspezifischen Strukturen weiterentwickelt und fortgeführt.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft seniorTrainerin (BAGsT) ist der Zusammenschluss von erfahrenen seniorTrainerinnen und seniorTrainern (sT) aus meh- reren Bundesländern, die sich zusammengefunden haben, um die in den vergangenen 10 Jahren gesammelten Erfahrungen aus dem Bundes- modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)“ des Jahres 2002 zu nutzen, um sie allen EFI-Länderorganisationen zur Verfügung zu stellen.
Seit 2007 organisieren sich die örtlichen Gruppen eigenständig und haben teilweise Landesnetzwerke gegründet. Bundesweit haben sie sich in der Bundesarbeitsgemeinschaft der seniorTrainerInnen unter www.seniortrainer.org ein gemeinsames Dach gegeben.Es organisieren sich örtliche Gruppen eigenständig und es haben sich teilweise Landesnetzwerke gegründet.
16. Mai 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 13. Sept. 2017
Bayern
Die im Jahr 2009 gegründete „Landesarbeitsgemein- schaft EFI Bayern e.V.“ unterstützt den Ausbau des EFI-Konzeptes, bietet den qualifizierten seniorTrainerinnen Fachtagungen an, hilft den Anlaufstellen bei der Begleitung und fördert zudem die Netzwerkbildung sowie den Erfahrungsaustausch untereinander.
EFI Bayern e.V. stellt das EFI Wissensaustausch-Portal EFI-WAP zur Verfügung und arbeitet an neuen Formen der digitalen Lernwelt
efiMOOC.
EFI Weiterbildungskurse werden in Bayern von der
Seniorenakademie Bayern angeboten.
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Dez. 2017
Hessen
Hessen hat bereits mit dem Auslaufen des Bundesmodellprogramms sT/in in 2006 die Beteiligung an der Ausbildung neuer sT/innen aufgegeben. Stattdessen wurde das Konzept „Engagement-Lotsen“ aufgelegt. In den letzten 10 Jahren sind in Hessen mehr als 560 Engagement-Lotsen an über 93 Gemeinden im ganzen Land ausgebildet und eingesetzt worden.
Gemeinsam Aktiv: www.gemeinsam-aktiv.de
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Nordrhein-Westfalen
Mit dem Wegfall der Landesförderung wurde das Programm in den einzelnen Kommunen in Nordrhein-Westfalen sehr unterschiedlich fortgeführt, teilweise aber auch komplett beendet. In dreizehn Anlaufstellen werden nach wie vor EfI-Qualifikationen angeboten.
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 15. Juni 2017
Hamburg
Hamburg war am EFI-Bundesmodellprogramm (2002-2006) beteiligt. Nach 2006 wurde das Rahmen-Curriculum den Anforderungen einer Großstadt angepasst und weitergeführt.
Webseite: www.seniortrainer-hamburg.de
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Rheinland-Pfalz
Seit Ende 2015 gibt es rund 440 Menschen, davon zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer, die seit 2002 zu ehrenamtlich engagierten seniorTrainerInnen weiter gebildet wurden.
In Rheinland-Pfalz gibt es keine EFI Vereinsstruktur. Die Internetseite www.seniortrainer-rlp.de ist die Kommunikationsplattform. Es besteht die Möglichkeit Newsletter zu abonnieren..
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Schleswig-Holstein
Das Programm 'seniorTrainerin Landesnetzwerk Schleswig-Holstein' ist die landesweite Fortsetzung des Bundesmodellprogramms 'Erfahrungswissen für Initiativen (EFI) 2002 - 2006'. Nach Ablauf der Modellphase (Dezember 2006) wird dieses erfolgreiche Programm schrittweise in weiteren Regionen Schleswig-Holsteins implementiert.
Zur Zeit sind ca. 170 seniorTrainerinnen und –Trainer in 12 Kompetenzteams in den kreisfreien Städten Kiel, Neumünster und Lübeck /Ostholstein und in den Kreisen Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde, Plön, Nordfriesland, Pinneberg, Segeberg, Schleswig-Flensburg, Steinburg (Itzehoe) und Stormarn (Bad Oldesloe) tätig.
Webseite: www.seniortrainer-sh.de
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Mecklenburg-Vorpommern
Fortführung als Landesprojekt im Rahmen des Landesprogramms „Älter werden in M-V“ auf Beschluss des Landtages.jährlich zwei Grundkurse mit jeweils 20 Teilnehmern nach den Vorgaben des Curriculums (gültig ab 2002) mit entsprechenden Aktualisierungen durch den Bildungsträger gesamt: 40 Teilnehmer pro Jahr.
Webseite: www.seniorenring-mv.de
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Brandenburg
Im Land Brandenburg gibt es z. Zt. nur ein SeniorKompenzTeam, das SeniorKompetenz-Team des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die Arbeit des Teams wird durch den Landkreis PM unterstützt. Die Akademie 2.Lebenshälfte leitet das Team an und führt u.a. 4 Weiterbildungsveranstaltungen im Jahr durch.
Web: seniorenkompetenz.strippenzieher-online.de
15. Juni 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 13. Sept. 2017
Örtliche Gruppen und Initiativen
EFI Bergheim: seniortrainer-bm.de
EFI Bielefeld: efi-bielefeld.de
EFI Dachau: awo-dachau.de/mehrgenerationenhaus/efi-schulung
EFI Dithmarschen: seniortrainer-dithmarschen.de
EFI Henstedt-Ulzburg: seniortrainer.h-u.de
EFI Hilden: efi-hilden.de
EFI Kiel: seniortrainer-kiel.de
EFI Landsberg: efi-landsberg.de
EFI Mühlheim: unser-quartier.de/efi-muelheim
EFI Neumünster: seniortrainer-nms.de
EFI Neustrelitz: familienzentrum-neustrelitz.de
EFI Kreis Plön: seniortrainer-kreis-ploen.de
EFI Rostock: rsa.uni-rostock.de/senior-trainerinnen
EFI Schwerin: seniortrainerschwerin.weebly.com
Wikipedia
EFI gibt es natürlich auch in Wikipedia zum Lesen:
...wiki/Erfahrungswissen...
Weitere interessante Links
Bayerische Staatministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Senioren (StMAS): Link
Landes Senioren Vertretung Bayern (LSVB): Link
Landesnetzwerk für Bürger-schaftliches Engagement (LBE): Link
Engagierte Städte: Link
Welt des Lernen - Oncampus: Link
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Link