- Sie sind hier:
efi-bayern.de
-
Aktuelles
-
EFI Bayern Informiert
EFI Bayern Informiert - Aktuelles von den EFI Initiativen.
Mitglieder-Versammlung und Nachwahlen EFI Bayern e.V.
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
es drängt sich mir die Zeit!
Der Grund: Wenn Mitglieder-Versammlung und Nachwahlen eine Präsenz-Veranstaltung werden sollten, muss ich sehr zeitnah einen Raum anmieten. Dazu benötige ich dringend die Anzahl der teilnehmenden Personen. M.M.n. wäre es sehr schön, wenn wir uns nach so langer Zeit wieder sehen könnten. Auch sollte der angemietete Veranstaltungs-Ort für alle Anreisenden zu erreichen sein.
Die Zeit 11:00 h habe ich deshalb gewählt, um die Fahrt mit der DB, sprich dem Bayern-Ticket, zu ermöglichen; gültig ab 09:00 h , Preis ab 26,-/p.P. plus € 8,- für jede weitere P..
Mein Appell an Sie:
Nehmen Sie sich doch bitte ein paar Minuten Zeit. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte stellen Sie, rufen Sie mich an oder schreiben Sie diese mit paar Zeilen.
+++++
Gern teile ich Ihnen noch kurz und knapp die relevanten Eckdaten für Ihre Entscheidungsfindung mit:
Termine:
1. Vorschlag: KW 25: Montag 20.06. – Donnerstag 25.06.2022, 11:00 – 14:00 Uhr
O = JA O = NEIN
2. Vorschlag: KW 26: Montag 27.06. – Donnerstag 30.06.2022, 11:00 – 14:00 Uhr
O = JA O = NEIN
Nachwahlen:
1. Vorstand
-> bitte 2 bis 3 Personen namentlich vorschlagen
2. Schatzmeister*in:
-> bitte 2 bis 3 Personen namentlich vorschlagen
3. Kassenprüfer
-> 1 Mitglied hat sich für diese Funktion schon ehrenamtlich zur Verfügung gestellt!
-> bitte um 1 Freiwillige/n
Wahl-Form:
1. Präsenz: -> O = JA O = NEIN
2. ZOOM: -> O = JA O = NEIN
+++++
Ihre Antworten sind mir auf jeden Fall sehr wichtig. Präsenz-Treffen sind bekanntlich wieder möglich. Immer nur die online-Veranstaltungen – ja, besser als gar nichts. Aber, sich mit anderen Menschen austauschen und wieder soziale Kontakte pflegen, das ist doch genau das, was uns in den letzten beiden Jahren gefehlt hat. Stimmts!
Vielleicht kann ich Sie ermuntern, dass Sie mir „termingerecht“ bis 28. April 2022 Ihre Einlassungen/Vorschläge/Wünsche zusenden. Das wäre Klasse!
Abschließend: Noch einen schönen Tag, danke für die Zeit, die Sie sich zum Lesen meiner vielen Zeilen genommen haben. – Bleiben Sie gesund – Danke im Voraus für Ihre Unterstützung.
Liebe Grüße
Ihre Charlotte Köhler
e-mail: charlotte.koehler@efi-bayern.de
Festnetz: 08136 – 22 91 16
Mobil: 0170 – 5 34 19 31
21. April 2022
Charlotte Köhler |
Upd. 22. April 2022
Frohe Ostern
Liebe Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Ehrenamtliche,
nur noch wenige Tage und: wir dürfen Ostern feiern - wie gewohnt! Die letzten beiden Jahre mussten wir uns ja bescheiden.
Mit Ostern verbinde ich immer -> jetzt kann und darf der Frühling wohlgelaunt durchstarten. Mit leisen Sohlen kündigte er in den vergangenen Tagen bereits an, dass er sich nun bei uns für länger niederlassen möchte. Oh ja, bitte sehr gern. Alle Pflanzen warten sehnsüchtig darauf, sich in voller Schönheit zu präsentieren. Nun wollen auch sie nicht mehr stillhalten.
EFI Bayern e.V. und ich wünschen Ihnen und Ihren Lieben FROHE OSTERN.
„Ostern ist zwar nicht der Mai, doch immerhin: 3 Tage frei.
Mit dem Wunsch, sie zu genießen, will ich diesen Gruß nun schließen.“
(Autor: unbekannt)
Möge es ein schönes Osterfest werden! Freuen Sie sich auf viele schöne Stunden im Kreise Ihrer Lieben! Erleben Sie Ostern 2022 entspannt und zufrieden!
Liebe Grüße
Ihre Charlotte Köhler
15. April 2022
Charlotte Köhler |
Upd. 15. April 2022
„Digitalisierung im Ehrenamt“
Die SeniorenAkademie Bayern übermittelt in einer online-Veranstaltung vom 10. Februar 2021, 10:00 – 11:30 Uhr viel Wissenswertes zum Zuhören und Nachlesen
(eine kurze Zusammenfassung)
Moderator: Jürgen Griesbeck, ist seit 2015 im Auftrag des StMAS (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) als Leiter der SeniorenAkademie Bayern (SAB) in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns aktiv.
Die Themen des online-Seminars: Datenschutz, Digitale Kommunikation und bewährte Tools*)
(*) Instrumente/Werkzeuge).
Auf einer Präsentations-Vorlage zeigte er zwei Begriffe und erläuterte diese:
Digital Natives (-> d.h. Jugendliche, die in der digitalen Welt aufwachsen): Diese kennen kaum noch Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Telefone mit Wählscheibe, Telex u.v.a.m.)
Digital Immigrants (-> Erwachsene; die probieren neue Technologien ausprobieren): Ältere Menschen, die Verständnisprobleme mit den „EDV-englischen“ Fachaus-drücken in unserer „modernen“ Welt haben. Sie kennen sich nicht mit den neuen Medien aus, haben Scham, sich bloßzustellen und scheuen sich deshalb, diese einzusetzen.
Datenschutz: Dies ist seit 28.05.2018 (DSGVO) ein „heißes“ Thema. Gibt man einen Suchbegriff auf der Internetseite ein, öffnet sich ein Fenster mit den sogenannten Cookies*). Häufig werden verschiedene Auswahlkriterien eingeblendet, die man anklicken kann. Ohne Bestätigung/Klick erhält man jedoch keine zielführende Auskunft. Verbraucherschützer empfehlen, die Cookies mind. 1 x wö. kpl. zu löschen.
www.cookies.loeschen.
*) cookie: „Der Begriff Cookie wird im Datenschutz auch als Synonym für Datenentnahme, Datenspeicherung, Datennutzung, Datenverwertung, Datenweitergabe wie auch Datenmissbrauch verwendet... er kann auch für andere Techniken eingesetzt werden.“ (cookie“ wörtlich = Bonbon)
Informationsrechte: Wenn im Internet personenbezogene Daten in irgendeiner Weise gespeichert oder verarbeitet werden, erhalten Sie unter nachstehendem Link*) Informationen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Themen/Telefon_Internet/InternetArtikel/DatenschutzInSozialenNetzwerken.htm
*) Link = Hinweis
Installation von Tools*) -> (Herunterladen von App’s*) aus dem Internet)
Auch hier bietet das Internet leicht verständlicher Einführungs-Videos.
*) Tool = Hilfsmittel oder Werkzeug) // *) App = Anwendung oder Applikation
Telefonkonferenz:
Heute nicht mehr sehr gebräuchlich.
Video-Konferenz*): Gerade in dieser kontaktlosen/kontaktarmen Zeit äußerst beliebt und gefragt. Einige Anwendungs-Beispiele: Skype, Hangouts, Facetime
Für Konferenzen, Teamarbeit, Geselligkeit, Unterhaltung:
-> ZOOM: Hohe Sicherheit; es können bis zu 100 Personen teilnehmen; kostenfrei nur max.40 Min., danach muss man sich wieder neu einwählen
Zum Beispiel: jeden Dienstagabend 18:00 – 19:30 h: EFI-online-Stammtisch, Zugang über Internetseite von www.efi-bayern.de
-> Microsoft Teams, z. Zt. häufig in verschiedenen Schulen (Corona-bedingt) für Chats/Besprechungen, Konferenzen und Teamarbeit eingesetzt. Voraussetzung für alle: Computer mit Mikrophon und Webcam (extern für PC oder eingebaut bei Laptop) oder ein neuwertiges Smartphone mit eingebauter Kamera.
Weitere, neue und kostenfreie Kommunikations-Möglichkeiten
Email: In Deutschland gibt es einige kostenfreie und -pflichtige Anbieter; wichtig: schneller Versand von Text- und Bild-Nachrichten
https://emailanbieter in deutschland
WhatsApp: gehört zu Facebook; ist kostenfrei; relativ sicher; Versand von Text- und Sprachnachrichten; Fotos
Twitter: alles was gerade los ist (bekannt... durch Donald Trump!)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.twitter.android&hl=de&gl=US
Snapchat: Dinge/Themen sind nur für Sekunden sichtbar – danach wieder gelöscht
https://snapchat.com
Telegram: sehr umstritten, nicht sicher
https://telegram.hr
Instagram: Das NEUE Facebook für Jüngere
https://www.broesels-buecherregal.de/wie-funktioniert-instagram-die-anfaenger-anleitung/
TikTok: Politisch sehr umstritten; sammelt zu viele persönliche Daten; Hackangriffe!
https://tiktok.com
*) Besondere Tools/Werkzeuge/Hilfemittel für Videokonferenzen
https://voxr.org/de/ -> frei bis 20 Personen für Konferenzen, Wahlen, Meetings
https://www.mentimeter.com/ -> offene Tools zum kooperativen online-Lernen
https://www.oncoo.de/Kartenabfrage/ -> für Schulen
https://www.sli.do/de -> Meetings, Schulungen, Konferenzen
Organisation – digital leichter
Verschiedene Möglichkeiten:
Doodle:
Gut für Terminabsprache mit mehreren Personen; Abfrage Essenspräferenzen; Wünsche
Elektronischer Terminkalender:
Termine Vereinbarung; Planung von Besprechungen; Einladung mehrerer Personen
Google Docs
Erstellen, bearbeiten und teilen von Texten und Dokumenten Server
Zentraler Speicher für Daten; von mehreren Personen abrufbar; online-Nutzung
Dropbox/WeTransfer
Teilen großer Datenmengen z.B. Präsentationen, Bildern, Videos
Homepage:
Vorteil:
Es ist eine digitale Visitenkarte im Internet; Seite ist individuell gestaltbar; über Suchmaschine ist Person „auffindbar“; mittels word press leicht und einfach zu gestalten
Nachteil: Seite muss regelmäßig gepflegt werden; Vorsicht: Urheber-Rechts-Problematik; kostenpflichtig
Aufwand: Sehr groß: Domainnamen*) finden, Werbespeicherplatz anmieten, Homepagesoftware erwerben, bedienerfreundliche Anwendung, Strukturen aufbauen, an Ver-Linken mit möglichst vielen Partnerseiten denken, einbinden sozialer Netzwerke
*) Domain -> ein in der EDV-gestützter Begriff der dazu dient, den Computer im Internet zu identifizieren
Facebook
... kann mit Instagram verlinkt werden
Vorteile: Sehr gut genutztes soziales Netzwerk bei 50+; hohe Werbewirksamkeit, komfortable Besucherstatistiken, einfache Bedienung
Nachteile:
... wenig gestalterische Möglichkeiten; stark erweiterte Urheber-Rechts-Problematik; muss bei Facebook Mitglied werden
Facebook-Seite Eine Art Homepage-Ersatz, ermöglicht u.a. Ehrenamtliche zu gewinnen und erreichen
Facebook-Gruppe:
Wird oft von Sport-Vereinen, Cliquen und Clubs genutzt
Newsletter Wichtig: DSGVO (DatenSchutzGrundVerordnung) beachten (seit 28.05.2018)
D.h. Die Mitglieder müssen bei Versand-Empfang zustimmen!
Vorteile:
Viel und freie Gestaltungsmöglichkeit; Ansprache gezielt an ausgewählte Zielgruppe
Nachteile:
Erreicht ausschließlich ausgewählten Personenkreis; Akquise sehr aufwendig
Youtube-Video
Video hochladen unter:
https://praxistipps.chip.de/videos-auf-youtube-hochladen-so-gehts_41157
Bitte der Anleitung systematisch folgen. - Näheres siehe ausführliche Anleitung.
Gruppen-Vernetzung
https://www.efi-wap.de
(EFI WAP -> WissensAustauschPortal)
Hier findet Jeder zu fast allen Fragen des Alltags Personen, die sich mit dem einen oder anderen Thema bereits auseinandergesetzt und beschäftigt haben; wildfremde Menschen beraten die Anfragenden bei kniffligen oder geplanten Vorhaben; sie tauschen sich aus, sie plaudern; sie lernen sich schriftlich und/oder virtuell kennen; durch entsprechende Tipps und Empfehlungen entsteht ein ansehnliches Netzwerk.
BAGSO -> „Wegweiser durch die digitale Welt“
https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/wegweiser-durch-die-digitale-welt/
Die Broschüre kann unter diesem Link aus dem Internet heruntergeladen werden. Sie ist ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk, das die digitale Welt älteren Bürgerinnen/Bürgern näherbringt.
Mit der Zusammenfassung des online-Seminars vom 10.02.2021 möchte ich Ihnen, liebe Leser*Innen, einen Überblick zu den vielen angesprochenen Themen geben.
Auch habe ich versucht, die vielen in unserer Umgangssprache „eingedeutschten“/ verwendeten „englischen“ EDV-Begriffe ins Deutsche zu übersetzen (er ist grün abgedruckt).
Wichtige Links sind jeweils unter dem angesprochenen Begriff aufgelistet.
Bitte, nehmen Sie sich ausreichend Zeit, wenn Sie über den einen oder anderen Begriff nachlesen wollen. Es lohnt sich!
Sollten Sie Rückfragen haben, kommen Sie bitte jederzeit und gern auf uns zu.
Ihre Charlotte Köhler
EFI Bayern e.V.
charlotte.koehler@efi-bayern.de
13. Feb. 2021
Charlotte Köhler |
Upd. 15. Feb. 2021
Jahresrückblick 2020
Liebe Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde und Bekannte,
zum Jahresende mein Jahresrückblick 2020 - kurz zusammengefasst.
Es war ein sehr ungewöhnliches Jahr. Viele guten Ideen und Vorhaben zu Beginn des neuen Jahres wurden von jetzt auf nachher zunichte gemacht. Corona kam – und alle mussten umdenken.
Peter Steinmann, seniorTrainer, 3. Vorstand und langjähriger Schatzmeister von EFI Bayern e.V. legte zum 31.12.2019 seine beiden Ämter nieder.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen von EFI Bayern e.V. bei Peter Steinmann für seine geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren ganz herzlich bedanken. Alles Gute – vor allem Gesundheit, lieber Peter!
Sabine Regel, seniorTrainerin, wurde in einer geheimen Wahl vom Vorstand einstimmig als Nachfolgerin von Peter Steinmann gewählt. In der Mitglieder-Versammlung am 26.03.2020 sollte sie noch von den Mitgliedern bestätigt werden. Doch es kam anders. Anfang Februar schrieb sie an den Vorstand, dass sie sich doch nicht mehr zur Verfügung stellen möchte.
Die jährliche Mitglieder-Versammlung und die Nachwahlen konnten Corona-bedingt nicht am 26. März 2020 im MGH Dachau stattfinden. Sie wurden auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ausgangs-/Besuchssperre sowie das Versammlungsverbot machten die Arbeit nicht weniger. Es gingen umso mehr schriftliche Anfragen ein, die bearbeitet werden mussten. Alle geplanten Besuche wurden zwangsläufig auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Der Wunsch, sich im Herbst persönlich kennenzulernen konnte leider nicht umgesetzt werden.
Dieter Giehmann, Vorsitzender der SeniorenAkademie Donau-Oberschwaben, meldete sich. Er schloss mit EFI Bayern e.V. einen Marken-Lizenz-Vertrag. Damit kann die Institution die geschützte Wort- und Bildmarke „seniorTrainerin – Erfahrungswissen für Initiativen“ ab sofort für Werbezwecke uneingeschränkt nutzen.
Es wurde laut darüber nachgedacht, dass in 2021 die SeniorenAkademie Bayern und SeniorenAkademie Donau-Oberschwaben gemeinsam ein Projekt auf die Beine stellen.
Mit Birthe Vornweg, Bürgerstiftung Hellweg-Region, wurde ebenfalls ein Marken-Lizenz-Vertrag geschlossen.
Somit ist die Wort- und Bildmarke auch wieder im nördlichen Raum präsenter.
Im April und Mai 2020 sollte zusammen mit der SeniorenAkademie Bayern ein Präsenz-Seminar
zur seniorTrainerin-Blockschulung in Erlangen beginnen. Corona-bedingt musste dieses kurzfristig zum online-Seminar umgemodelt werden. Der sechste und letzte Seminar-Tag war der Präsenztag; er fand am 11.07.2020 in Erlangen statt; dabei lernten sich alle online-Teilnehmer jetzt auch persönlich kennen.
Alle Anwesenden erhielten ihre Teilnahme-Bestätigung für das erste EFI-SAB-online-Seminar – unter Corona-Bedingungen in 2020.
Sommer und Herbst verliefen keineswegs ruhig. Es gingen zahlreiche Email-Anfragen zu und über EFI Bayern bei mir ein. Schade ist, dass Corona-bedingt keine persönlichen Treffen/Kennenlernen möglich waren. Bleibt zu hoffen, dass sich dies im neuen Jahr deutlich verbessert.
Um den Kontakt zu den Mitgliedern, Kolleginnen und Kollegen sowie zu Freunden nicht gänzlich zu verlieren, hatte Herbert Schmidt, Gründungs- und Ehrenmitglied von EFI Bayern e.V., eine gute Idee. Er schlug vor, in dieser begegnungsfreien Zeit, einen EFI-Workshop zu organisieren.
Für diesen virtuellen Workshop stellt er EFI Bayern seine ZOOM-Plattform kostenfrei zur Verfügung.
Am 05.06.2020 wurde die Einladung versandt; als Termin für den online-Workshop wurde Freitag, 26.06.2020, 18:00 - 10:30 h, festgelegt.
Dr. Wolfgang Stodieck, ebenfalls Gründungs- und Ehrenmitglied von EFI Bayern e.V., meinte an diesem Abend, anstelle des Workshops einen regelmäßigen online-Stammtisch zu etablieren.
Die Idee kam gut an.
Der erste online-Stammtisch startete am 14.07.2020, 18:00 – 19:30 h. Die Gäste, die an unserem Stammtisch teilnehmen, kommen von weit her; z.B. aus Heidgraben (bei Elmshorn) aus Voerde (bei Ennepetal) und Freunde aus Schwaben.
Im November fand gem. § 5 für Covid-19-MaßnG die virtuelle Mitglieder-Versammlung und Nachwahl statt.
Gewählt worden sind: Ingrid Fackler als 3. Vorstand und Michaela Geiger als Schatzmeister.
Herzlichen Glückwunsch, alles Gute!
Der letzte Stammtisch in diesem Jahr war am Dienstag, den 15.12.2020.
Wir haben noch viel Platz! Es macht immer wieder Freude, wenn noch mehr Gäste dazustossen!
Laden Sie Freunde und Bekannte zu unserem Stammtisch ein.
Je mehr Personen teilnehmen, desto unterhaltsamer und vielfältiger sind unsere Themen am Abend.
-> Termin 1. online-Stammtisch in 2021: Dienstag, 12. Januar 2021, 18:00 – 19:30 Uhr.
-> Die Einwahldaten finden Sie im Internet auf der unserer Startseite/unserer Homepage.
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Bekannte: Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich einen besinnlichen 4. Advent und eine ruhige Vor-Weihnachtswoche.
Frohe Weihnachten, erholsame und ruhige Feiertage. Einen Guten Rutsch – alles Gute in 2021!
Bleiben Sie gesund!
Danke für die angenehme und reibungslose Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Es galt, viel zu erledigen – aber es hat mir immer sehr viel Spaß bereitet.
Herzliche Grüße
Ihre Charlotte Köhler
20.12.2020
20. Dez. 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 21. Dez. 2020
Ergebnis der virtuellen Mitgliederversammlung vom EFI Bayern e.V. für das Jahr 2020
Liebe Mitglieder,
die Mitglieder von EFI Bayern e.V. haben am
5. Dezember 2020 die fällige Nachwahl für die vakanten Positionen des 3. Vorstandes und des Schatzmeisters durchgeführt.
Als 3. Vorstand wurde gewählt: Frau Ingrid Fackler.
Als Schatzmeister wurde gewählt: Frau Michaela Geiger.
Wir von der neuen Mannschaft freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern von
EFI Bayern e.V.
Für den Vorstand
Heinz Schreiner
20. Dez. 2020
Rolf Eisenhauer |
Upd. 22. Jan. 2021
Rechenschaftsbericht des Vorstandes von EFI Bayern e.V.
Rechenschaftsbericht von 2019 bis November 2020.
Ein wichtiger Punkt war, das für viele von uns eher unklare Verhältnis zwischen der Seniorenakademie und EFI Bayern zu klären.
Ergebnis: Die Seniorenakademie hält die Schulungen im Namen von EFI Bayern ab. Für die Inhalte ist EFI verantwortlich. Hier müssen wir auch weiter am Ball bleiben um die Zusammenarbeit zu intensivieren.
Im Zuge des Projektes “ Nachhaltigkeit“ wurden die neuen Prospekte gedruckt und verteilt. Die Vorstände haben alte und neue Anlaufstellen kontaktiert und besucht um die Idee des „Seniortrainers“ wieder bekannter zu machen und sich über die Bedürfnisseder Organisationen zu informieren.
Unser Antrittsbeuch beim Bayerischen Ministerium für Familie Arbeit und Soziales verlief sehr angenehm und man hat uns bestätigt das man voll hinter der Idee „Seniortrainer“ steht.
Die Fachtagung in Ingolstadt im Juli 2019 war trotz hochkarätiger Ausstattung an Themen und Vortragenden leider nicht so gut besucht wie wir gehofft hatten. Nach Rücksprache mit anderen Veranstaltern wurde uns bestätigt, dass man möglicherweise auch einen anderen Veranstaltungsort in Betracht ziehen müsste.
Hier möchte ich mich auch nochmals bei Frau Charlotte Köhler bedanken, die diese Veranstaltung hervorragend geplant und durchgeführt hat.
Unsere zweite Fachtagung im Oktober 2019 in Pappenheim war dafür wieder gut besucht. Hier hatten wir ebenfalls eine sehr gute Zusammenstellung von Themen und Vortragenden.
Auch hier möchte ich mich nochmals bei Frau Antoinette Steinmann für die hervorragende Planung und Durchführung bedanken.
Nachdem es immer schwerer wurde genug Personen für unsere Lehrgänge zusammen zu bekommen haben wir gemeinsam mit der Seniorenakademie nach den Ursachen geforscht. Es stellte sich heraus, dass viele Leute einfach nicht mehr über Nacht wegbleiben wollen. Hier spielt wohl hauptsächlich die Tatsache, dass man für einen Partner, für die Enkel oder auch für ein Haustier zu sorgen hat, eine große Rolle.
Daraufhin wurde von der Seniorenakademie ein Testlehrgang entwickelt, der aus einzelnen Tageslehrgängen besteht, die jeweils ein Thema des Gesamtlehrganges beinhaltet. Wer innerhalb eines Jahres alle Einzellehrgänge absolviert ist damit ebenfalls „Seniortrainer“.
Diese Art des Lehrganges wurde vom Ministerium abgesegnet.
Durch die Pandemie und die sich dadurch permanent ändernden Vorschriften war an eine Vernünftige Planung nicht mehr zu denken.
Somit ergab sich der nächste Schritt in der Entwicklung unserer Lehrgänge praktisch von selber. Der Lehrgang im Internet. Das Konzept stammt, wie schon vorher, von der Seniorenakademie und wurde ebenfalls vom Ministerium abgesegnet. Diese Form des Lehrganges ist inzwischen schon mehrfach erfolgreich gelaufen.
Das heißt aber nicht, dass die alte Form des Lehrganges nicht wieder aufgenommen werden soll wenn dies wieder möglich ist und wenn sich genug Personen zur Teilnahme finden. Im Idealfall werden beide Formen angeboten werden.
Selbstverständlich werden wir auch wieder Fachtagungen anbieten sobald dies wieder möglich ist.
Ein wichtiger Punkt für die Zukunft ist die Bedienung und Pflege unserer Internet Präsenzen, unserer Homepage und des WAP. Hier benötigen wir dringend Leute die sich damit befassen.
Ein weiterer Punkt wäre die Verbesserung der Bindung von ausgebildeten „Seniortrainern“ an EFI. Hierzu müssten wir aber auch in der Lage sein Angebote zu unterbreiten. Mit genügend Kontakten zu Ehrenamtskoordinationsstellen müsste da was zu machen sein. Mit Sicherheit keine einfache Aufgabe, aber es wäre wert, darüber nachzudenken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Heinz Schreiner
20. Dez. 2020
Rolf Eisenhauer |
Upd. 20. Dez. 2020
Online-seniorTrainerinnen-Seminar: eine Erfogsgeschichte
Unser neu ausgebildeter seniorTrainer Hermann Graßl berichtet über seine Erfahrungen beim ersten EFI Online-seniorTainerinnen-Seminar. Hier seine Geschichte:
Im April und Mai 2020 fand eine 5-tägige Fortbildung mit dem Titel „seniorTrainer“, die in Kooperation der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. und der Seniorenakademie Bayern (SAB) initiiert wurde, in Form eines Online-Seminars statt. Hierzu hatten sich über 20 Interessenten aus ganz Bayern angemeldet. Die Palette der Teilnehmer reichte von bereits arrivierten, aktiv ehrenamtlich tätigen Personen bis hin zu völligen Newcomern, die sich von dieser Weiterbildung das nötige Handwerkszeug erhofften, um selbst in das Ehrenamt vor Ort einzusteigen.
Ich hatte von dieser Veranstaltung durch den Treffpunkt Ehrenamt in Freising Kenntnis erlangt und war sofort Feuer und Flamme für diese Qualifikation. Lebenslange Weiterbildung stand und steht bei mir stets im Fokus.
Das Online-Seminar wurde in einzelnen Blöcken von jeweils 2 Stunden am Vormittag und am Nachmittag durchgeführt. Die Zeit dazwischen sollte für die Erledigung von Hausaufgaben und Selbstreflexion genutzt werden. Diese Methodik gefiel mir persönlich sehr gut, denn dadurch konnten die vielfältigen Themen nachhaltig ideal verinnerlicht werden.
Anfangs verlief der Einstieg in die virtuelle Welt noch etwas holprig; dies ist nicht ungewöhnlich bei der Auseinandersetzung mit den sozialen Medien, die gerade in Zeiten von Corona derzeit immens an Bedeutung gewonnen haben. In der zweiten Session lief dann schon vieles besser und auch runder. In einem online-Seminar kommt das persönliche Kennenlernen stets zu kurz. Deshalb planten die Organisatoren von vornherein einen finalen Praxistag ein, an dem sich die online-Teilnehmer zumindest einmal persönlich treffen.
Inhaltlich wurden vor allem die notwendigen Kenntnisse für moderne Projektentwicklung und Netzwerkarbeit vermittelt. Insbesondere ging es dabei zunächst um die Schärfung und Identifikation der 3 Rollenprofile als seniorTrainerin: Soll die Initiativen-Beratung im Vordergrund stehen oder wird die Projektentwicklung präferiert? Schließlich gibt es auch den/die Netzwerkerin als zusätzliche klassische Funktion im Ehrenamt. In der Praxis ist auch eine dosierte Mischform aus allen drei Rollen durchaus denkbar. Das wertvolle Erfahrungswissen aus Beruf und Familie sowie die Lebenserfahrung können auf diese Weise sinnvoll und effektiv in die Gesellschaft eingebracht werden. Eigene vielfältige Kompetenzen im Kontext von Bürgerschaftlichem Engagement lassen sich somit zielführend anwenden. Themen wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der zielführende Umgang mit dem Internet rundeten die Fortbildung perfekt ab.
Ich persönlich war begeistert von Jürgen Griesbeck‘s stimulierender und motivierender Art, die Themen spannend und abwechslungsreich zu präsentieren sowie die Teilnehmer immer wieder zu animieren, selbst aus ihrer eigenen Perspektive zu berichten. Hr. Griesbeck schaffte es auf diese professionelle Weise, eine kontinuierliche Interaktion herzustellen, die dem Seminar eine ganz besondere nachhaltige Note verlieh und den Stimmungspegel stets hochhielt.
Einvernehmlich wurden die einzelnen Präsentationen aufgezeichnet, damit die Teilnehmer die Inhalte retrospektiv Revue passieren konnten, um evtl. auf den einen oder anderen Aspekt nochmals eingehen zu können.
Ein tolles „Zuckerl“ war darüber hinaus die stetige Bereitstellung eines Protokolls als Zusammenfassung zum jeweiligen Seminarblock; auf diese Weise ließ sich die Lebendigkeit des online-Seminars ganz gut einfangen anhand der zahlreichen wertvollen Redebeiträge der Teilnehmer. Nicht umsonst bedeutet ja die Abkürzung EFI ‚Erfahrungswissen für Initiativen‘.
Das Sahnehäubchen war der Präsenztag am 11. Juli in Erlangen, der wie die gesamte Veranstaltung sehr professionell vorbereitet und organisiert sowie von mir und den weiteren 7 Teilnehmern herbeigesehnt wurde. An diesem Tag wurde die Fragestellung „Das neue Ehrenamt mit/nach Corona“ in kreativer Kleingruppenarbeit diskutiert und mit Hilfe der Methode „World Café“ ausgearbeitet. Mindmaps führten letztlich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und verabschiedeten die Seminarteilnehmer mit konkreten Ergebnissen für deren weiteren Ehrenamtsalltag.
Mein persönliches Fazit fällt total positiv aus: ich bin froh, an diesem Online-Seminar teilgenommen zu haben. Die Option, gerade in turbulenten Zeiten wie diesen an solch virtuellen Angeboten mitwirken zu können, habe ich als Geschenk empfunden und kann diese Veranstaltung absolut weiterempfehlen. Mir gefielen insbesondere die Themen Rollenprofile sowie Presse & Öffentlichkeitsarbeit, von denen ich am meisten profitiert habe.
Last but not least bekam man durch die zusätzliche Vorstellung des Portals EFI-WAP die einzigartige Chance, sich auf dieser Plattform als qualifizierter seniorTrainerin zu registrieren und gleich zielführende Werbung für eigene Projekte zu machen.
Wünschenswert wäre es nun, auch alle, diejenigen Teilnehmer für so einen Präsenztag zu gewinnen, die im Rahmen der Doodle Abfrage keine Möglichkeit hatten, im Juli teilzunehmen. Wir müssen jeden abholen, so lautet das Motto im Ehrenamt, das haben wir uns auf die Fahne geschrieben.
So gesehen steht dieser Anspruch als nächstes auf unserer Agenda mit der Intention, diese hochinteressante Qualifizierung einer möglichst breiten Zielgruppe nahezubringen.
Der daraus entstehende positive Multiplikator Effekt zur Wissenstransformation steht selbstredend an oberster Stelle.
Hermann Graßl, 4. August 2020
4. Aug. 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 5. Aug. 2020
Am 14. Juli 2020 startet EFI Bayern e.V. wöchentlich seinen online-Stammtisch
Liebe Mitglieder, liebe EFI-Interessierte,
um in der Corona-Zeit ein wenig Abwechslung hineinzubringen, haben wir geplant, einen
online-Stammtisch ins Leben zu rufen. Angedacht ist, dass er wöchentlich stattfindet. Das Motto wechselt von Woche zu Woche und wird in der Einladung genannt. Wer die Moderation des Abends innehat, wird kurzfristig festgelegt.
Wichtige Eckdaten für EFI-Stammtisch:
Datum: jeden Dienstag / Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr / Plattform: ZOOM
Plattform: ZOOM Zoom Link bei Tablet/Smartphone ZOOM-App: 849 6175 5769 KennCode: F4Zfh4.
Registrierung oder Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: die Teilnahme am online-Stammtisch ist kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich
Je mehr Mitglieder und EFI-Interessierte sich an unserem ersten virtuellen Stammtisch am 14. Juli 2020 beteiligten desto spannender und unterhaltsamer verläuft der Abend! Wir freuen uns auf Sie!
Für weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Charlotte Köhler
8. Juli 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 27. April 2021
Erster online Workshop mit EFI Bayern e.V.
Am Freitag, den 26.06.2020 fand der erste online Workshop statt. Die Idee, einen virtuellen online Workshop zu starten, kam von Herbert Schmidt, Ehrenmitglied und Mitbegründer von EFI Bayern e.V. Schade, dass sich nicht allzu viele Personen an diesem Workshop einfanden.
Mit diesem Pilotprojekt wollen wir EFI-Mitgliedern, allen Freunden und EFI-Interessierten die Möglichkeit bieten, sich auch „persönlich“ kennenzulernen. Schreiben ist gut und schön, aber seine Gegenüber zu sehen und mit ihm jetzt von Angesicht zu Angesicht zu plaudern das ist für einige neu und ungewohnt.
Vielen Älteren von uns fällt es heute noch schwer, spontan via Bildschirm mit seinem Gegenüber ins Gespräch zu kommen. - Die jüngere Generation benützt diese Art zu kommunizieren ungehemmt auf der Straße und im ÖPNV. –
Dies gibt sich aber sehr schnell. Grund: Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten am Bildschirm, die jeder für sich selbstständig vornehmen kann, machen neugierig. Jeder Teilnehmer kann Veränderungen für eine optimale Präsenz am Bildschirm selbst vornehmen.
Denn, plötzlich sieht man sich selbst am Bildschirm - nun gilt es sich optimal präsentieren.
Nun müssen „ganz leise‘“ und im Hintergrund alle maßgeblichen Funktionen am Bildschirm ausprobiert und entsprechend eingestellt werden; denn den Workshop stören oder unfreiwillig verlassen - nein! Kritisch werden Kleidung, Mimik, Hintergrund-Kulisse betrachtet. Alles muss passen!
Natürlich gab bei einigen Teilnehmern noch Probleme bei der Einrichtung. Das ist ganz normal. Doch am Ende stellt man fest – alles gar nicht so schwierig! Schön, interessant, spannend und angeregt war die Unterhaltung mit den Kolleginnen und Kollegen. Die Zeit - die anfänglich nicht vergehen wollte – verlief wie im Flug! Alle Anwesenden – sind ja sehr umgänglich und gesprächig!
Schön war’s – gut war’s! Gern bald wieder
Es war mal was ganz anderes, sich so ganz ungezwungen zu unterhalten, seine Meinung zu äußern; Fragen zu stellen oder aber auch seine Start-Probleme mit der „neuen“ Unterhaltungs-technik offenzulegen. - Dies war der Tenor der online Veranstaltung von EFI Bayern am Freitagabend.
Fazit dieser Veranstaltung:
Alle, die an diesem online Workshop teilgenommen haben, finden den Vorschlag von Dr. Wolfgang Stodieck, Ehrenmitglied und Mitbegründer von EFI Bayern e,V., gut und sind sich einig: Wir gründen wir einen EFI-online-Stammtisch! Der erste findet am Dienstag, 14. Juli 2020 statt.
Es werden nicht immer dieselben Personen teilnehmen können. Vor Beginn des EFI-Stammtisches sollte ein „Moderator“ bestellt werden, der den Verlauf steuert/leitet. Das Motto/Thema wird gleich zu Beginn genannt.
Herbert Schmidt überlässt EFI Bayern e.V. die Plattform „ZOOM“ und richtet für EFI Bayern e.V. eine feste Zugangs-ID ein. Diese teilt er Charlotte Köhler mit. In ihrer Rund-Email wird sie diese allen schriftlich mitteilen.
Sind Sie neugierig geworden– nehmen Sie doch ganz einfach beim nächsten Mal teil! Sie werden es ganz bestimmt nicht bereuen. – Bis dahin – alles Gute!
Ihre
Charlotte Köhler
7. Juli 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 7. Juli 2020
Kurze Zusammenfassung Online-Seminar Block II, 25. und 26.05.2020
Schnell verging die Zeit zwischen Block I und Block II.
Jürgen Griesbeck und Alison Joy Smith begrüßten um 10:15 h alle Teilnehmer.
Block II war ursprünglich auch für drei Tage geplant; der dritte Seminar-Tag war als Präsenztag vorgesehen. Am 27.05.2020 sollten alle Online-Seminar-Teilnehmer sich nun persönlich in Erlangen kennenlernen. - Doch musste dieser Corona-bedingt auf einen späteren Termin verlegt werden.
Angedacht ist: Ein gemeinsames Treffen (Ort und Zeit werden noch genannt), ein „fulminantes Essen“ (Jürgen Griesbeck) – für alle, die uns bis dahin die Treue gehalten haben!
Auch in diesem zweiten Block hatten die Teilnehmenden viel Unterrichtsstoff in Papierform vorliegen. Z.B. altes und neues Ehrenamt und, wie kann man sich ehrenamtlich einbringen. Projekte veranstalten: einige Beispiele (Schul-)Konzerte, Tag-der-offenen-Tür in einer Einrichtung, Vernissagen u.v.a.m.
Hinweis: Ein eingetragener Verein (e.V.) muss eine Satzung haben; sie muss vom Finanzamt genehmigt sein! – Folgen bei nicht beachten: Böser Ärger. Sinnvoll: Rechtsberatung im Vorfeld, am besten --> pro Bono.
Jürgen Griesbeck betonte, dass der Ehrenamtliche weiß, dass im Ehrenamt – wie im „wirklichen“ Leben - überall Hürden und Fallen aufgestellt sind. Wer im Bürgerschaftlichen Engagement tätig ist, muss sich mit seinem Projekt „identifizieren“; er sollte sich vor jedem Start umfassend informieren. Motto: „Hätte gehört der Vergangenheit an und muss vorher überlegt werden.“
Er erwähnte einige Begriffe die im Ehrenamt ein wichtiger Bestandteil sind:
Finanzierung: Der Antragsteller/Ehrenamtliche benötigt ein gut aufgestelltes, ausgebautes und klar strukturiertes Netzwerk. Der Antrag auf Fördergelder muss übersichtlich und überschaubar sein. Eine ausführliche Bedarfsanalyse ist hilfreich.
Förder-Verein: Die meisten Schulen haben einen; er unterstützt finanziell geschwächte Familien z.B. bei Ausflügen, Unternehmungen u.s.w.
„Spendenakquise“: Kein Fremdwort, sondern im Ehrenamt unerlässlich!
„Fundraising“, „Crowd Funding“, Social Volunteering“, „Bench Marketing“ werden im Ehrenamt zum ständigen Begleiter. - Ausführliche Infos: https://www.internetscout.net
„Stiftung“: Der sogenannte „Ewigkeitsgedanke“, d.h. das Kapital der Stiftung steht unbefristet zur Verfügung. Die bekannteste Form: die gemeinnützige; sie dient dem Gemeinwohl, ist steuerlich begünstigt und ist mitgliederlos; hat eine peinlich genaue Stiftungs-Satzung. Siehe Internet. https://www.stiftungen.org
„Pro Bono“: Bedeutet zum Wohle der Öffentlichkeit/Allgemeinheit
Öffentlichkeitsarbeit: Dies ist wohl die im Ehrenamt wichtigste Aufgabe. Auf keinen Fall dürfen die ortsansässigen „Blätter“ vergessen werden. Die Kosten sind gleich Null.
Beachtet werden sollte: k.i.s.s.-Methode (keep it short & simple) und die sieben W’s (Sie lauten: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher?).
Jürgen Griesbeck und auch viele Stimmen der TN waren sich einig, eine (eigene) Homepage kann sehr informativ, aussagefähig zielführend sein; wichtig ist: die anmutende optische Präsenz, ständiges aktualisieren und intensive Pflege der Inhalte.
Viel diskutiert wurde auch aus aktuellem Anlass: Digitale Medien – Es ist ein Begriff der gerade in Corona-Zeiten keinen von uns loslässt. Nicht jeder kann sich aber darunter die Vielseitigkeit vorstellen. Viele von uns haben im täglichen Umgang kein Problem damit.
Zusammenfassung Block I und Block II:
Schön war’s! Die kompletten fünf Seminartage funktionierten wie ein Reißverschluss...
Ein Thema griff in das nächste nahtlos über...Die Stunden/Tage vergingen wie im Flug!
Die Seminarteilnehmer waren – wie auch in Block I – sehr engagiert und bereicherten mit
ihren Wortbeiträgen den Unterricht.
Oftmals mussten die Einlassungen der Redner abgekürzt werden, da die Restzeit ansonsten
nicht für die Ausführungen von Jürgen Griesbeck’s Unterrichtsstoff ausgereicht hätten.
Auch in Block II sind die Gespräche wiederum aufgezeichnet worden. Jeder der Kursteilnehmer erhielt von Jürgen Griesbeck ein ausführliches Protokoll. Auch in diesem Fall bittet er um Verständnis und Entschuldigung, sollte er das eine oder andere Gespräch inhaltlich nicht 1:1 wiedergegeben haben. Moderieren, mitschreiben und dann, nach ein paar Stunden jedes Wort noch von der Terminologie abrufbereit im Kopf haben – ist zwar wünschenswert, erweist sich aber auch als sehr schwierig.
Sicher ist, am Präsenztag herrscht bei allen noch viel Redebedarf. Man könnte sagen, nun „kennt“ man sich schon ein wenig. Sicher ist: Die Stimme der Person „X“ wird uns „bekannt vorkommen“; aber, ob das das kleine, eingeblendete Foto sich bei der Suche nach dem Seminarteilnehmer
auch als hilfreich erweisen wird? – Lassen wir uns überraschen!
Abschließend:
Danke an Jürgen Griesbeck und Alison Smith für die hervorragende Vorbereitung, Ausarbeitung der Kursunterlagen und alle technischen Vorkehrmaßnahmen die zu einemreibungslosen Ablauf betrugen. Bei allen Kursteilnehmern, die an den kompletten fünf Unterrichtstagen konstruktiv und lebendig mitgewirkt haben, möchte ich mich ebenfalls ganz herzlich bedanken.
Lassen Sie es sich gutgehen, bleiben Sie gesund! Auf Wiedersehen am Präsenztag – er ist
nicht mehr in weiter Ferne! - Bis bald, ich freue mich!
Ihre Charlotte Köhler
+++++
Charlotte Köhler
2. Vorstand
EFI Bayern e.V.
5. Juni 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 5. Aug. 2020
Virtuellen Erfahrungsaustausch
Liebe Online-Seminar-Teilnehmer, liebe online-workshop-Interessierte,
Herbert Schmidt, Ehrenmitglied bei EFI Bayern e.V., schlug vor, dass wir einen online workshop als virtuellen Erfahrungsaustausch starten könnten. Die Idee ist hervorragend!
Herbert Schmidt verwendet ZOOM als Plattform; diese Software ist gemietet und bereits bezahlt. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten!
Die Anforderung an alle: Alle an diesem workshop teilnehmenden Personen benötigen eine App, die kostenfrei heruntergeladen werden kann. Man muss sich für diesen online workshop nicht bei ZOOM anmelden.
-----
Wichtige Eckdaten für diesen kostenfreien online workshop:
- Termin: Freitag, 26.06.2020
- Uhrzeit: 18:00 – 19:30 h
- Wo: ZOOM-Plattform
- Adresse: https://t1p.de/efi-ws
----
Herbert Schmidt bietet JEDEM Teilnehmenden seine Unterstützung und Hilfe an. Bitte zögern Sie nicht und kontaktieren Sie Herbert Schmidt!
mobil-Nr. 0171 – 2 67 69 08
Email: herbert.schmidt@stufr.de
-----
Wir sind der Ansicht, dass dieser online workshop ein willkommener Anlass ist, einen Präsenztag noch effizienter zu gestalten und zu erleben. Außerdem verkürzt er die „Wartezeit“ bis dahin.
Durch Online-Seminare kann man sich viel online-Routine aneignen – diese Kenntnisse sollten aber nicht versickern. Bitte notieren Sie sich diesen – wie wir finden – o.g. wichtigen Termin! Machen Sie mit! Es wird ganz sicher wieder sehr spannend und – man lernt ja bekanntlich nie aus!
In diesem Sinne – einen schönen Tag, ein hoffentlich sonniges und erholsames Wochenende!
Bleiben Sie gesund! – Bis bald!
Liebe Grüße
Charlotte Köhler
5. Juni 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 5. Aug. 2020
Kurze Zusammenfassung Online-Seminar Block I, 27. – 29.04.2020
Die Corona-Krise hat uns alle sicherlich hart getroffen. Dies war aber wohl auch ein „Wink mit dem Zaunpfahl“, neue Wege der Wissensübermittlung zu beschreiten.
EFI Bayern e.V. startete mit der SeniorenAkademie Bayern (SAB) am 27.04.2020 ihre erste Fortbildung in 2020 erstmals als Online-Seminar.
Das Online-Seminar wurde von Jürgen Griesbeck, Leitung der SAB und Seminarleiter zusammen Alison Joy Smith, zuständig für die Moderatorin, pünktlich um 10:00 h eröffnet. Es dauerte drei Tage und fand täglich vormittags von 10:00 - 12:00 h sowie nachmittags von 16:00 - 18:00 h statt. In der „Mittagspause“ hatten die Beteiligten Zeit ihre Hausaufgaben zu erledigen. Diese wurden im zweiten Teil am Nachmittag kurz durchgesprochen.
Mit den üblichen Startschwierigkeiten bei einer Live-Sendung und den kleinen technischen Problemen verlief der erste Seminartag sehr lebendig und positiv. Nach der Vorstellungrunde am Vormittag haben alle „Schüler“ am Ende des ersten Seminartages bestätigt, dass sie sehr zufrieden mit dem Ablauf und Verlauf der Schulung waren. – Tenor: Sie freuen sich auf morgen.
Der zweite Tag der Schulung war vollgepackt mit vielen interessanten und wichtigen Punkten rund um das „Ehrenamt“. Die rege Teilnahme der Einzelnen und die vielfältig eingebrachten Beiträge bestätigten, dass der „Unterricht“ mit den vorgegebenen Themen bei Jedem ein hohes Maß an Interesse erweckte.
Der dritte und gleichzeitig letzte Tag verlief genauso interessant. Gleich zu Beginn des dritten Tages griff Jürgen Griesbeck noch ein wichtiges Thema des Vortrages auf; am Vortrag reichte hierzu die Zeit nicht mehr. In seiner ppt-Präsentation zeigt er auf, dass für ein gut funktionierendes Ehrenamt ein sehr weitverzweigtes und gut strukturiertes Netzwerk essentiell wichtig ist.
Herbert Schmidt, Ehrenmitglied EFI Bayern e.V., Gründungsmitglied von EFI Bayern e.V. und Mitherausgeber des „Handbuch für Kursteilnehmer“ begrüßte es, dass Charlotte Köhler ebenfalls am Online-Seminar teilnehme. Sie ist im Vorstand von EFI Bayern e.V. und könne sicherlich einiges zum Thema Netzwerk beitragen. Sie wies auf das absolut empfehlenswerte EFI-WAP (WissensAustauschPortal) hin. Hier findet Jeder zu fast allen Themen des Alltags Hilfe und Unterstützung. Das Portal ist für alle Wissbegierigen und Hilfesuchenden kostenfrei, 24 h / 7 Tage. Es macht wirklich keinen Sinn, das Rad neu zu erfinden; es kostet Zeit und Energie, ist nicht zielführend.
Nach anfänglicher Skepsis waren alle teilenehmenden Personen glücklich und zufrieden über den positiven Verlauf der dreitägigen Schulung. Alle Bausteine für Block I sind für die Seminarteilnehmer zum Nachhören aufgezeichnet worden. Zusätzlich erhielt jeder Kursteilnehmer per Email ein schriftliches Protokoll.
Jürgen Griesbeck, Seminarleiter, bittet jedoch alle um Entschuldigung und Verständnis, wenn er in diesem möglicherweise etwas verwechselt haben sollte oder ggf. nicht ganz korrekt wiedergegeben hat. - Bei der Fülle von Aussagen in so knapper Zeit mag dies leider vorkommen.
+++++
Charlotte Köhler
2. Vorstand
EFI Bayern e.V.
10_05_2020
12. Mai 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 5. Aug. 2020
EFI Bayern e.V. startet am 27. April 2020 sein erstes seniorTrainerin-Seminar als online-Kurs
Die Corona-Krise hat auch EFI Bayern e. V. nicht verschont.
EFI Bayern e.V. und die Seniorenakademie Bayern haben in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales beschlossen, das Seminar zur seniorTrainerin als Online-Seminar anzubieten. Das Seminar – erstmals als Online-Seminar – ist für Sie kostenfrei. Alison Smith und Jürgen Griesbeck, Seniorenakademie Bayern, sind in dieser Zeit immer für Sie da.
Das Online-Seminar ist für alle Beteiligten ein Novum. Es ist natürlich schade, dass der erste Kurs in diesem Jahr nicht wie geplant in Erlangen stattfinden kann.
Dies ist für uns auch eine große Herausforderung. Die Inhalte der einzelnen Lektionen (Bausteine) sind so zusammengestellt, dass ihre Vorgehensweise in den zeitlichen Rahmen passt und auch mit dem Curriculum korrespondiert. Dies ist für uns, EFI Bayern e.V. und Seniorenakademie Bayern, verpflichtend.
Aus der angehängten Agenda können Sie ersehen, wie der zeitliche Ablauf geplant ist:
Block I: 27.04.2020 – 29.04.2020 und Block II: 25.05.2020 - 27.05.2020.
Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung bei der Seniorenakademie Bayern erhalten Sie vor Unterrichtsbeginn Ihre Seminar-Unterlagen. Zu allen Lektionen erhalten Sie umfangreiches Material. Sie bekommen täglich Hausaufgaben die interaktiv besprochen werden. Somit können Sie Ihr angeeignetes Wissen gleich umzusetzen. Wichtig ist, dass die Zeiten von Ihnen genau eingehalten werden, um den vorgesehenen Ablauf nicht zu beinträchtigen.
Der Fortbildungskurs endet voraussichtlich am Mittwoch, den 27. Mai 2020*) mit dem Praxistag; an diesem Tag werden sich alle Kursteilnehmer in Erlangen treffen und sich persönlich kennenlernen.
Alle Beteiligten erhalten ein Zertifikat und dürfen sich dann seniorTrainerin nennen.
Bei der Übergabe der Urkunde wird Charlotte Köhler, 2. Vorstand EFI Bayern e.V., auch anwesend sein.
Wir möchten Sie heute schon darauf hinweisen, dass es üblich ist, am letzten Tag eines jeden Kurses und bei der Übergabe des Zertifikates zu fotografieren. Sie erhalten in Erlangen unser Formular für die DSGVO. Bitte füllen Sie dies vor Ort zur unserer beider Absicherung aus.
Jetzt schon Danke!
Haben wir Sie neugierig gemacht? – Das ist unsere Absicht! - Die Eckdaten für Ihre Anmeldung:
Anmeldeschluss: Montag, 20. April 2020
Anmeldung unter: www.seniorenakademie.bayern
Buchungsnummer: VA_45830
Sollten Sie noch weitere Fragen haben – was verständlich ist – bitte zögern Sie nicht. Diese können Sie jederzeit an o.g. Email mit Angabe der Buchungsnummer senden.
*) Dieser Termin kann sich auch noch nach hinten verschieben. Dies hängt von der Lockerung des Versammlungsgebotes ab. Wir werden Sie auf jeden Fall rechtzeitig informieren.
++++++
Charlotte Köhler, 2. Vorstand, EFI Bayern e.V.
Foto: Jürgen Griesbeck
++++++
Online-Seminar Zeitplan / Übersicht
Ein paar Erläuterungen zu Online-Seminar und Ablauf
1. Was ist ein Online-Seminar?
Ein Online-Seminar ist, ein im Internet life stattfindendes Seminar. Es wird life und in Echtzeit
übers Internet ausgestrahlt. Als Teilnehmer eines Online-Seminars betrachtet man also nicht
irgendeine Aufzeichnung, wie es z.B. auf Videoplattformen wie Youtube zu finden ist.
Eine Online-Seminar-Reihe, wie bei dieser Veranstaltung, eignet sich für die Vermittlung
komplexer Lerninhalte, die in aufeinander folgende Lernteile gegliedert sind.
2. Ist das eine Art Video-Konferenz?
Nein. Die Teilnehmenden „wählen sich ein“, d.h., mit der Anmeldung zu einem Seminar
erhalten sie vom Veranstalter Zugangsdaten (ähnlich „Passwort“). Nach der Eingabe
dieser Zugangsdaten werden sie von einem Moderator begrüßt. Sie können sich
nacheinander zu Wort melden (z.B. sich vorstellen, Fragen stellen oder Beiträge leisten).
Ein miteinander-sprechen ist nur über einen Moderator möglich; spontane Einwände
funktionieren nicht.
Wenn die Teilnehmenden eine Kamera besitzen, können sich die Sprechenden der
auch der Gruppe zeigen.
3. Ist das ein Frontal-Vortrag über Video?
Nein, es ist ein Impulsvortrag. Er kann über die Materialien mitverfolgt werden. Im Anschluss
an den Vortrag können die Teilnehmenden miteinander (wie oben verdeutlicht) sprechen
oder auch den Referenten befragen.
4. Wie funktioniert das mit den Hausaufgaben?
Die Teilnehmenden bekommen zu jedem Baustein ihre Hausaufgaben. Diese bestehen
u.a. aus Wissensfragen und sind aber auch Aufforderung zur Selbstreflektion.
Hiermit soll überprüft werden, ob und was sie aus dem Vortrag mitgenommen haben.
Die Hausaufgaben werden per Email an die Seniorenakademie geschickt und dort vor Ort
ausgewertet.
5. Gibt es Prüfungsfragen?
Nein. Näheres siehe Hausaufgaben.
6. Kennenlernen untereinander?
Die Teilnehmer lernen sich durch ihre häufigen und gegenseitigen Wortmeldungen
kennen. Dazu werden sie von dem Moderator explizit aufgefordert. Auch der Referent
stellt an die Teilnehmenden Fragen. Dadurch kommen sie miteinander ins Gespräch.
Am letzten Tag, dem Praxistag, lernen sich alle persönlich kennen.
(Es ist ein wenig vergleichbar mit einer Fern-Uni mit Präsenztag.)
7. Gegenseitiger Austausch?
Ja, durch ihre Beiträge und nach den Impulsvorträgen (über den Moderator) haben
die Teilnehmenden Gelegenheit persönliche Daten auszutauschen. Bei Einverständnis
gibt der Veranstalter wechselseitig die Email-Adressen bekannt. Damit können sie sich
untereinander austauschen.
Spätestens am Praxistag, also am Ende des Seminars, treffen sich alle in Erlangen.
Jetzt lernen sie sich auch persönlich kennen.
6. April 2020
Charlotte Köhler |
Upd. 5. Aug. 2020
Zertifikat für 10 neu ausgebildete seniorTrainerinnen des MGH der AWO Dachau
Die 7. EFI Ausbildung für den gesamten Landkreis wurde am 02. Dezember 2019 mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe im Sitzungssaal des Landratsamtes Dachau erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 83 Bürger*innen in den letzten Jahren im Landkreis Dachau zu seniorTrainerinnen geschult.
Ganz nach dem Motto:
• Aufgaben entdecken – weil Ehrenamt kein Alter kennt
• Sinn suchen und finden in der 3. Lebensphase durch ein bürgerliches Engagement
Es wurde Erfahrungswissen ausgetauscht sowie Projekt-Ideen zusammengetragen und bewertet. Die Teilnehmer erstellten Bedarfsanalysen, lernten einzelne Planungsphasen kennen und beschäftigten sich mit Pressearbeit und Fundraising. Schwierige Gesprächssituationen wurden in Gruppenarbeiten bewältigt, bei denen es besonders lebendig und kreativ zuging. Das Lernen auch im Alter viel Spaß machen kann, wurde von Allen immer wieder festgestellt und als positiv gewertet.
Zur Zertifizierung im Landratsamt Dachau gratulierten MdL Bernhard Seidenath, Landrat Stefan Löwl, Oberbürgermeister Florian Hartmann, EFI Bayern Vorstand Charlotte Köhler, sowie für die Teilnehmer*innen aus Karlsfeld, Petershausen und Weichs, ihre Bürgermeister.
Der EFI Kurs wurde auch dieses Jahr unter Leitung von Christa Jordan aus Landsberg in den Räumen des MGH der AWO, am Sparkassenplatz 2 durchgeführt.
Wir bedanken uns bei der Regionalförderung des Flughafens München, die dieses Projekt sponsert und so für die Teilnehmer eine kostenfreie Ehrenamts-Schulung möglich macht.
Eine 8. Ausbildung ist für Herbst 2020 geplant.
Interessenten können sich schon jetzt im MGH bei Frau Ulrich melden.
Telefon: 08131-6150-127
Mail: mgh@awo-dachau.de
Sabine Regel
06.12.2019
6. Dez. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 7. Dez. 2019
Highlight beim 2.Praxistag waren wieder Rolf Eisenhauer und Willi Müller-Basler
Zum Ende der EFI Ausbildung im MGH Dachau präsentierten Willi und Rolf den neu ausgebildeten seniorTrainerinnen ihr Projekt EFI-WAP (EFI Wissensaustausch-Portal) sowie die von Willi wieder aufgearbeitete JUKEBOX, mit der er inzwischen bei mehreren Altennachmittagen, Senioren zum Schwingen bringt.
Die Anwesenden waren sehr begeistert von den engagierten seniorTrainern und dankten den sympathischen Herren mit rasendem Applaus für die Informationen, die mit viel Witz und Spaß rübergebracht wurden.
Text und Foto: Sabine Regel
6. Dez. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 7. Dez. 2019
Bericht über den EFI Workshop in Pappenheim am 14. Und 15. Oktober 2019
„Richtig alt werden“
Ehrenamt zwischen Burnout und Boreout oder
Ehrenamt zwischen Überforderung und Langeweile
Diesmal begann der Workshop mit einer interessanten Stadtbesichtigung, zu der einige Teilnehmer extra früh angereist waren. Frau Brusakow zeigte uns in eineinhalb Stunden die verborgenen Schönheiten der Stadt und gab uns einen Einblick in den ständig schwelenden Konflikt zwischen der Stadt und der Familie des Grafen von Pappenheim.
Nach dem Mittagessen eröffnete der Moderator Paul Rathjen den Workshop mit einer lockeren Vorstellungsrunde.
Karin Rupp
Die erste Referentin, versuchte uns temperamentvoll klar zu machen, dass zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mehr Bewegung erforderlich ist. Nur durch einen gesunden Lebensstil können wir uns vor einem Burnout im Ehrenamt schützen. Mit zahlreichen kleinen Übungen und Tipps, wie man Bewegung ins tägliche Leben integrieren kann, gelang es ihr spielend, das Interesse an ihrem Vortrag zu erhalten. Am Ende war jedem klar, dass der Körper nur die Funktionen erhält, die wir regelmäßig einsetzen und trainieren. Wer lange nichts für seine Beweglichkeit getan hat, sollte schleunigst umdenken und trainieren, damit im Alter die Kraft und körperliche Geschicklichkeit ausreicht, um Unfälle und Stürze im Haus zu vermeiden.
Ursula Hellner
Nach der Kaffeepause berichtet Usula Hellner von ihrem Frauengesprächskreis, den sie vor einigen Monaten in Landsberg aufgebaut hat. Männer sind in ihrer Runde nicht eingeplant, damit die Frauen ohne Einschränkung ihre ganz persönlichen Probleme diskutieren können.
Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Motto, das die Frauen gemeinsam jeweils für die nächste Runde festlegen.
Zu Beginn des Frauengesprächskreises erzählt Ursula Hellner immer ein Märchen, um in das jeweilige Thema einzuführen.
Ursula Hellner reist als Märchenerzählerin durch Bayern. Sie gab uns eine Kostprobe und konnte mit ihrer Erzählung die Aufmerksamkeit aller Zuhörer für sich gewinnen und sogar Lust auf ein zweites Märchen wecken, das sie am zweiten Workshop-Tag für uns als Einlage parat hatte.
Hans-Peter Eisinger
Neugierig waren die Teilnehmer auf den Beitrag des seniorTrainers Hans-Peter Eisinger: Speed-Dating Ü60. Die Idee dahinter ist, dass es viele alleinlebende Menschen gibt, die sich in vorgeschrittenem Alter nicht mehr an einen neuen Partner binden möchten, die aber für unterschiedliche Freizeitaktivitäten eine Begleitung suchen. Wie bringt man diese Menschen zusammen? Inzwischen hat Herr Eisinger bei zwei Veranstaltungen in Dachau über 40 Personen zusammengebracht. Zur Präsentation: Link
Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung mit netten Gesprächen und gemeinsamem Singen, begleitet von Micha Mohr und Rainer Berg mit ihrer Ziehharmonika, rundete den ersten Tag ab.
Da der Hauptreferent für das Dienstags-programm, Heinz Janning aus Bremen, wegen gesundheitlicher Probleme kurzfristig absagen musste, wurde das Programm für den zweiten Tag umgestellt.
Antoinette Steinmann
Der zweite Tag begann mit dem Vortrag von Antoinette Steinmann über offene Bewegungstreffs, die nach dem Vorbild der Stadt Esslingen nun auch u.a. im Landkreis Landsberg eingeführt werden sollen. Menschen, die zurückgezogen und oftmals isoliert leben, sollen durch ein kostenloses, niederschwelliges Bewegungsangebot angesprochen werden. Eine halbe Stunde mit einfachen sportlichen Übungen, jede Woche, an immer demselben Ort, angeleitet durch ehrenamtliche Übungsbegleiter, sollte für jeden möglich sein. Zur Präsentation: Link
Sylvie Lippold
Es folgte ein Vortrag der Diätassistentin Sylvie Lippold, die uns erklärte, wie die Lebensqualität älterer Menschen durch ausgewogene, köstliche Ernährung gefördert werden kann. Eine wichtige Erkenntnis war vor allem, dass man, je älter man wird, umso mehr darauf achten muss, was man isst und trinkt. Viele Menschen essen und trinken im Alter weniger, berücksichtigen aber zu selten, welche Nährstoffe, die täglichen Mahlzeiten enthalten sollten. Viele Vorurteile über Essgewohnheiten konnte sie relativieren und Fragen zum Thema kompetent beantworten, sodass jeder für sich seine Schlüsse ziehen konnte.
Gruppenarbeit und Abschluss
Wie kann man Ehrenamtliche als Unterstützung für unsere Arbeit gewinnen, wie Menschen aus ihrer Einsamkeit herausholen? Das war die Aufgabe der Gruppen am Nachmittag. Viele gute Ideen aus dem Teilnehmerkreis und fruchtbare Diskussionen wurden von Paul Rathjen zusammengeführt.
Heinz Schreiner, der 1. Vorstand von EFI Bayern e.V., beendete die Veranstaltung mit einem Ausblick auf die Zukunft des Vereins.
In der Hoffnung, dass nun ein paar seniorTrainerinnen besser die Balance zwischen den täglichen Herausforderungen des Ehrenamtes und der Langeweile eines wenig anspruchsvollen Daseins als Ruheständler finden, konnten wir den Workshop bereichert und zufrieden beenden. Schließlich wollen wir alle richtig alt werden!
Der Workshop wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert!
Antoinette Steinmann
22. Okt. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 3. Nov. 2019
Erster Praxistag 2019 im MGH Dachau
Isabel Stier (Geschäftsführung, Versicherungs-kammer Stiftung) wurde vom MGH Dachau für den 1. Praxistag der EFI Ausbildung 2019 eingeladen um über die “Ehrenamtsversicherung” zu referieren.
Mit Ihrer sympathischen, herzlichen Art präsentierte sie ihren PowerPoint Foliensatz und beantwortete alle Fragen, die die künftigen seniorTrainerinnen bewegen. Mit einem Blumenstrauß bedanke sich Karin Ulrich bei Frau Stier für ihr Kommen und die ausführlichen Informationen.
Text und Foto: Sabine Regel
21. Okt. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 21. Okt. 2019
ZU JUNG FÜR ALT- Engagiert im Ruhestand
war das Motto der Auftakt-Veranstaltung des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt.
Am 05. Oktober 2019 startete im Hallerhof in Buckenhof, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt, diese Informationsveranstaltung.
Sie fand großen Zuspruch. Ständig mussten weitere Stühle für die später angereisten Gäste organisiert und aufgestellt werden.
Jutta Leidel, LRA Erlangen-Höchstadt, Ehrenamtsbüro
Frau Leidel hieß den amtierenden Landrat Alexander Tritthart; Prof. Dr. Karlheinz Rückriegel, „Glücks-Forscher“, TH Nürnberg; den Alt-Landrat Eberhard Irlinger, den Bürgermeister und Hausherrn Georg Förster sowie die 2. Bürgermeisterin von Herzogenaurach, Renate Schroff, herzlich willkommen.
In ihrer Anmoderation wies sie die Anwesenden auf DSGVO hin und bat Gäste, sich sowohl in die Anmeldeliste als auch in die ausliegende DSGVO-Liste einzutragen.
Sie sagte, dass dies heute eine Auftakt-Veranstaltung ist; geplant bzw. angedacht sind künftig (ab 2020) zwei bis drei Zusammenkünfte pro Jahr in dieser Art; jedoch immer in anderen Gemeinden.
Jutta Leidel sprach kurz den Tagesablauf an; sie bedankte sich bei Charlotte Köhler und Rolf Eisenhauer, beide EFI Bayern e.V., für ihr Kommen. Sie freue sich, auf die Präsentation von EFI Bayern e.V..
Ulrike Dorau, LRA Erlangen-Höchstadt, Koordinationsstelle SPGK, und Katja Keil, Sport- und Ehrenamtskoordination, Herzogenaurach,
unterstützen Jutta Leidel. Beide teilten vor Beginn am Eingang drei verschieden farbige Kärtchen aus. Sie baten die Gäste, diese während der Veranstaltung auszufüllen.
Der Sinn dahinter: Jeder sollte über sich aussagen können, wie er sich einschätze, welcher Typ er ist, z.B. der Entdecker, der Gesellige, der Einmischer...und, welche Bereiche ihn denn im Ehrenamt interessierten...
Während der Veranstaltung wurden die ausgeteilten Kärtchen von den beiden Mitarbeiterinnen Ulrike Dorau und Katia Keil eingesammelt. Am Ende des Raumes stehen drei mit Stoff bespannten Tafeln; entsprechend der Vorgaben werden nun die farbigen, beschrieben Teile mit einem Pin angebracht.
Nach den Redebeiträgen bewerteten und kommentierten die beiden Damen die handschriftlichen Notizen. Ergebnis: Die Anzahl der drei o.g. Typen hielt sich die Waage.
Landrat Alexander Tritthart
begrüßte alle Anwesenden. Auch er war erfreut, dass sich alle Mühen und der Aufwand gelohnt haben. Die vielen Gäste zeigen ihm, dass das Interesse sehr hoch angesiedelt ist. Freuen würde ihn natürlich auch, wenn es nicht nur bei Worthülsen bliebe. Allen Gästen versprach er interessante und motivierende Vorträge.
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, promovierter Volkswirt, TH Nürnberg,
berichtete in flüssiger Rede über Glücksmomente im Leben und gab Tipps, wie jeder sein persönliches Glück finden könne. Er schreibt in einem seiner vielen Interviews: „Glück lässt sich trainieren.“
In der EFI-Broschüre, Engagiert im Gemeinwesen unter „Wir suchen..“, las er einige Ausführungen, von denen er sagte, diese gefielen ihm sehr gut und sie passten auch zu seinen in seinen Vortrag.
Nach den spannenden und hochinteressanten Ausführungen von Prof. Ruckriegel bekamen die interessierten Zuhörer ihr Weißwurst-Frühstück; zugleich wurde ein sehr gut zubereiteter griech. Schafskäse sowie vegetarische Teigröllchen mit Käse gefüllt in Tomatensauce serviert.
Nach dem kleinen Imbiss bat Jutta Leidel die Gäste wieder sich auf die beiden letzten Vorträge zu konzentrieren.
Charlotte Köhler, 2. Vorstand EFI Bayern e.V.
EFI Bayern e.V. feierte in diesem Jahr, nämlich am 28. Mai 2019, seinen10ten Geburtstag. Der Verein ist 2009 in Nürnberg auf einem Bierfilz von 17 hochmotivierten seniorTrainerinnen gegründet worden.
Auf der ersten Seite ihrer Präsentation zeigte Charlotte Köhler dieses „Original-Dokument“ das sie mit vielen ausschmückenden Worten beschrieb. Seit dieser Zeit sind bayernweit mehr als 1.400 seniorTrainerinnen ausgebildet worden.
Natürlich wünscht sich EFI Bayern e.V. noch mehr Interessenten um flächendeckender präsent zu sein. Sie selbst betonte immer wieder, dass jeder der das Seminar besucht hat, von dieser EFI-Qualifizierung profitiert. Auch, dass die Kontakte nach der Schulung nicht abbrechen, da es immer wieder Gelegenheit zum Gedankenaustausch gibt; Langeweile kommt bei seniorTrainerinnen nie auf; sie sind untereinander so gut vernetzt.
EFI Bayern e.V. und die Anlaufstellen haben immer ein offenes Ohr für Fragen und Probleme.
Der Vortrag wurde mit vielen kleinen Anekdoten ausgeschmückt. Die einzelnen Folien beschreiben zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie sich ehrenamtlich engagieren können.
Rolf Eisenhauer, EFI Bayern e.V, EFI-WAP-Experte
EFI-WAP ist 2015 von Willy Müller-Basler und Rolf Eisenhauer ins Leben gerufen worden; es ist kostenfreies Nachschlagewerk und kann 7 Tage die Woche ZEITLICH unbegrenzt benutzt werden.
In seiner Präsentation zeigte er auf einer Folie z.B. den Landkreis Erlangen-Höchstadt. Hier sind bislang wenig EFI-Qualifizierte zu erkennen. EFI Bayern wünscht sich, dass sich hier noch mehr Personen zur EFI-Schulungen anmelden, um die hellgrüne Fläche auf der Landkarte immer kleiner werden zu lassen.
Rolf Eisenhauer nannte ein Schlagwort zum Thema „X“. Mit einem Klick konnte er den Zuhörern vorführen, dass sich z.B. in seiner unmittelbaren Nähe eine Person mit dem Thema “X“ bestens vertraut ist. D.h., er kann diese Person für sein Problem „X“ konsultieren, um dessen Rat einzuholen. Jeder kann das EFI-WAP öffnen und sich einlesen. EFI-WAP hat mehr als 400 Mitglieder. Als aktives Mitglied haben sie noch viel mehr Möglichkeiten sich auszutauschen.
Das Highlight war: Der kleine Film den Rolf Eisenhauer über Willy Müller-Basler, ebenfalls seniorTrainer, gedreht hatte: die Juke-Box-Renovierung/Restaurierung. Er zeigt, dass Ehrenamtliche von der keimenden Idee bis zur Realisierung immer gut beschäftigt sind.
Abschließend: Es war ein informeller und spannender Samstag-Vormittag im Hallerhof... Es wurden viele wissenswerte Informationen übermittelt.
Jutta Leidel kündigte zum Schluss die erste EFI-Qualifizierung für das Frühjahr 2020 an. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Text: Charlotte Köhler
Fotos: Jutta Leidel
17. Okt. 2019
Charlotte Köhler |
Upd. 17. Okt. 2019
7. EFI-Ausbildung im MGH Dachau
Am 26.09.2019 beginnt die 7. EFI-Ausbildung im MGH Dachau
12 künftige seniorTrainerinnen aus 8 Gemeinden des Landkreises Dachau werden von der Kommunikationstrainerin Christa Jordan ausgebildet.
seniorTrainerinnen sind aktive Menschen, die nach der aktiven Familienphase oder Berufsphase ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen weiterentwickeln und sich für innovative Projekte im bürgerlichen Engagement einsetzen möchten.
Oberbürgermeister Florian Hartmann ließ es sich nicht nehmen, den Anwärtern persönlich für die Ausbildung alles Gute zu wünschen.
Fotos und Text: Sabine Regel
26. Sept. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 26. Sept. 2019
EFI Workshop in Pappenheim am 14. und 15. Oktober 2019
Der diesjährige Workshop der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. am 14. und 15. Oktober in Pappenheim steht unter dem Motto: „Richtig alt werden“
„Ehrenamt zwischen Burnout und Boreout“ oder
„Ehrenamt zwischen Überforderung und Langeweile“
seniorTrainerinnen und seniorTrainer und Bürgerschaftlich Engagierte diskutieren Projekte und Aktionen zu diesem Thema. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis.
Zur Einladung: Link
Zum Programm: Link
Zur Anmeldung: Link
31. Juli 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 31. Juli 2019
Bericht über die Fachtagung von EFI Bayern e.V. in Ingolstadt am 11. Juli 2019
Am 11. Juli 2019 veranstaltete EFI Bayern e.V. seinen 10. Fachtag Ingolstadt mit dem Motto:
'Älter werden - am Ball bleiben.
Wie können seniorTrainerinnen und seniorTrainer sich engagieren?'
Der Fachtag fand wiederum im wunderschönen „Spiegelsaal“ der Kolping-Akademie statt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Nicola Jentsch, SeniorenAkademieBayern (SAB)/pme Familienservice, moderiert.
Grußworte
Heinz Schreiner, 1. Vorstand EFI Bayern e.V., eröffnete die Veranstaltung, begrüßte den StV Bürgermeister Sepp Mißlbeck, alle Referenten und Gäste. Er bedankte sich besonders bei Charlotte Köhler, 2. Vorstand EFI Bayern e.V., für die komplette Organisation der Tagung.
Charlotte Köhler, 2. Vorstand EFI Bayern e.V., hieß alle herzlich willkommen und brachte in ihrer Begrüßung zum Ausdruck, dass sie sich sehr freue, dass Sepp Mißlbeck in Vertretung von Herrn OB Dr. Lösel die Eröffnung des Fachtags übernehme. In ihrer Ansprache richtete sie Grußworte von Frau ORRin Veronika Seppel und Frau MRin Weigand an alle Teilnehmer aus. Frau Seppel bedauert, nicht persönlich in Ingolstadt sein zu können. Sie bittet mich und alle Gäste für diesen Umstand Verständnis zu zeigen und wünscht uns ein gutes Gelingen des Fachtages sowie spannende Vorträge.
Charlotte Köhler ging auf das Thema der Fachtagung ein und lobte die Bedeutung seniorTrainerinnen, die dank ihrer Qualifizierung viele Projekte im Bürgerschaftlichen Engagement leiten und fördern.
Sepp Mißlbeck. StV-Bürgermeisters Sepp Mißlbeck brachte in seiner Begrüßung zum Ausdruck, dass er sich über die Einladung freue und betonte die Wichtigkeit des Bürgerschaftlichen Engagement für die Gesellschaft. Er unterstrich, dass ohne Ehrenamtliche der „normale Alltag“ nicht gar nicht mehr zu leisten wäre.
Er stellte heraus, dass die Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. in diesem Jahr bereits ihr 10-jähriges Bestehen feiert und dass in dieser Zeit mehr als 1.400 seniorTrainerinnen bayernweit qualifiziert worden sind. Auch in Ingolstadt sind seniorTrainerinnen aktiv und haben einiges bewegt.
Abschließend wies er auf das einzigartige Flair von Ingolstadt hin und forderte die Teilnehmer auf, auch dieses zu genießen.
Grundsatz-Referat
Isabel Stier, Geschäftsführerin, Versicherungs-kammer-Stiftung, München.
Thema: Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt.
In Ihrem Vortrag behandelte Frau Stier die Themen Haftung im Ehrenamt, Haftpflicht- versicherungsschutz und Unfallversicherungs- schutz. Sie machte klar, dass Ehrenamt nicht gleich Ehrenamt ist, je nachdem ob der/die Ehrenamtliche privat, für einen Verein oder für eine Kommune aktiv wird. So kann im Schadensfall die Kommunale Haftpflicht, die Vereinshaftpflicht, die Privathaftpflicht oder als letzter Rettungsanker auch die Bayerische Ehrenamtsversicherung einspringen.
Frau Stier machte anhand vieler Beispiele deutlich, wie wichtig ein ausreichender Versicherungsschutz ist und diskutierte mit den Teilnehmern konkrete Fälle aus deren ehrenamtlicher Praxis.
Dies gilt insbesondere auch für Vorstände in Vereinen. Sie riet, die von allen Versicherungen angebotene D & O-Versicherung abzuschließen, um zu vermeiden, dass im Schadensfalle das persönliche Vermögen der Vorstände herangezogen werden muss.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Praxisfenster I
Dorothea Hübner, Dipl.-Soz.Päd. und Freiwilligenmanagerin, Leiterin des FreiwilligenZentrum (FWZ) „mach mit“ des Caritasverbandes Scheinfeld und Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim, Co-Autorin seniorTrainerinnen – Weiterbildung - „Handbuch für die Anlaufstellen“ – Teil C; Referentin bei der SAB und aktiv bei der seniorTrainerinnen Fortbildung; Trainerin für Stressbewältigungs- kompetenz; im Vorstand bei lagfa bayern e. V.
„Am Ball bleiben“ forderte Dorothea Hübner auf und zeigte in ihrem sehr engagierten und praxisnahen Vortrag, was das im übertragenen Sinne im Bürgerschaftlichen Engagement bedeutet.
Das FreiwilligenZentrum ist seit 2002 aktiv. Es unterstützt die EFI-Fortbildung und profitiert in hohem Masse von den Ausgebildeten. Hier werden nicht nur Ehrenamtliche vermittelt. Dorothea Hübner berichtet über eine ganze Reihe von Projekten, die alle erfolgreich von und mit Ehrenamtlichen durchgeführt wurden. Derzeit sind bei ihr mehr als 100 Ehrenamtliche eingebunden und tätig. Dies sind, um nur einige zu nennen: Mobiles Seniorenkino, Leihgroßeltern, Mein Lebenskoffer, Kleider-Tausch-Party, Bücher-Tausch-Börse, Wunsch-Sternen-Baum, das Netzwerk für Flüchtlings und Nachbarschaftshilfe „über Zaun und Grenze“ etc.
Große Sorgen bereitet ihr die Zukunft. So ist eine weitere Finanzierung ab 2020 des FreiwilligenZentrums derzeit offen.
Das FreiwilligenZentrum (FWZ) nutzt und unterstützt die EFI Initiative seit Beginn. Ehrenamtliche werden auf die EFI Kurse aufmerksam gemacht. Nach erfolgreichem seniorTrainerinnen-Kurs hat jeder die Chance im FreiwilligenZentrum mitzuarbeiten. Das Wissen, die Ideen und die Motivation sollen dadurch nicht verloren gehen! So sind viele seniorTrainerinnen heute in den oben genannten Projekten erfolgreich tätig.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Werner Zahn, seniorTrainer, Leiter der FreiwilligenAgentur (FWA) „Ich bin dabei“, mgh, Königsbrunn.
Werner Zahn ist seniorTrainer aus Leidenschaft und leitet seit 2012 die FreiwilligenAgentur (FWA) Königsbrunn. Mit seinem Netzwerk hilft er Menschen bei alltäglichen und weniger alltäglichen Problemen.
Werner Zahn charakterisiert sich selbst als bekennender JA-Sager. „Bei Anfragen sage ich immer erst mal Ja“, erklärt er und führt aus: „Ich habe die wunderbare Aufgabe Menschen zusammenzubringen.“ Und zwar mit Herz und Verstand und unter dem Motto: „Helfen und Leben schöner machen“.
Anschaulich berichtet Werner Zahn von seinem neuesten Projekt: Dem Freizeit-Senioren-Treff für aktive Senioren. Zunächst wollte keiner in seiner Gemeinde von seinen Ideen Kenntnis nehmen. Aber mit viel Elan, Beharrlichkeit und Überzeugungsarbeit und mithilfe von vielen weiteren Freiwilligen, konnte der Seniorentreff im September 2018 eröffnet werden. Es war ein umwerfender Erfolg. Mittlerweile ist dieser Senioren-Treff eine feste Institution im Mehrgenerationenhaus in Königsbrunn; der Treff ist immer montags, da an diesem Tag das angrenzende Café offiziell geschlossen hat. So können die Senioren es für ihre Belange mitbenutzen.
Hier der Link zum Projekt
Praxisfenster II
Brigitte Penther, Penther & Partner Physiotherapie-Zentrum/Praxis für Wirbelsäulen- rehabilitation / Ärzte & Sportwissenschaftler, Ingolstadt.
Thema: Gesundheit / Bewegung / Mobilität
Brigitte Penther ging in ihrem Vortrag 'Trittsicher - Sturzprävention mal anders -' auf das Älterwerden und den bei vielen damit verbundenen Bewegungsmangel ein. Sie empfiehlt, sich an das Motto des Radrennfahrers Gustav-Adolf Schur zu halten, das da lautet: 'Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wird. Er wird alt, weil er sich weniger bewegt. Also beweg dich!'
Sie zeigte auf, wie sich wenig Bewegung auf Muskeln und Knochen auswirken können und welche negativen Folgen das haben kann, wie z.B. Sturzrisiko durch Kräfteverlust, viele unnötige Krankheiten, Langeweile breitet sich aus, usw. Bewegung sollte jedermanns Lebensmotto sein.
Um zu zeigen, welche Übungen man in seinem Alltag machen kann, wurden die Teilnehmer im Laufe des Vortrags immer wieder aufgefordert, von ihren Stühlen aufzustehen, um die von Brigitte Penther vorgegebenen, einfachen gymnastischen Übungen nachzumachen. Alle Anwesenden waren bei den gymnastischen Übungen mit viel Eifer dabei!
Hier der Link zur Präsentation: Link
Praxisfenster III
Rolf Eisenhauer, aktiver seniorTrainer, EFI Bayern e.V.; verantwortlich für EFI-WAP und die EFI-Web-Site.
Rolf Eisenhauer gab eine Kurzpräsentation des EFI WissensAustausch-Portals (EFI-WAP). Das EFI-WAP wurde 2015 von den beiden seniorTrainern Willi Müller-Basler und Rolf Eisenhauer entwickelt.
Viele seniorTrainerinnen schätzen dieses Portal, das deutschlandweit jedem, der das EFI-WAP im Internet aufruft, kostenfrei zur Verfügung steht. Eine höhere Beteiligung wäre aber wünschenswert.
Rolf Eisenhauer bietet an, auf Anfrage Schulungen vor Ort abzuhalten, um das EFI-WAP optimaler einzusetzen.
Er sagt, dass die hier im Saal anwesenden Teilnehmer ihm gern ihre Projektbeiträge zusenden können; er stellt sie dann kostenfrei im EFI-WAP – für jedermann sichtbar - ein.
Nach dem Motto 'Tue Gutes und rede darüber' sollten die seniorTrainerinnen ihre Projekte und ihr Wissen ins EFI-WAP einstellen. Damit wird auch über die EFI Bayern-Web-Site sichtbar, was die seniorTrainerinnen alles bewegen können.
Zum Schluss der Präsentation zeigte Rolf Eisenhauer noch ein von ihm selbst gedrehtes Video über das Jukebox Projekt von Willi Müller-Basler. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein seniorTrainer mit seinem Hobby und seinem Engagement viele ältere Menschen glücklich machen kann.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Hier der Link zum Video: Link
Dr. Dipl.-Kfm. Nikola Jentzsch, Seniorenakademie Bayern (SAB) / pme Familienservice, Büro München.
Dr. Nikola Jentzsch stellte die Seniorenakademie Bayern (SAB) vor.
Die pme Akademie gGmbH erhielt nach einer Ausschreibung durch das StMAS 2015 den Auftrag, die Seniorenakademie Bayern (SAB) zu gründen. Seitdem bietet die SAB mit mehreren Kooperationspartnern, wie EFI Bayern e.V., LSVB, lagfa/bagfa u.v.a.m., Kurse, wie z.B. Fortbildung zu seniorTrainerinnen-Weiterbildung, zu Themen wie Bürgerschaftliches Engagement, Vereinsarbeit, Integrationsarbeit, Kommunikation, Wohnen im Alter, Projektarbeit politische Seniorenvertretung.
Frau Dr. Jentzsch berichtete, dass die SAB gestern den Bescheid erhielt, dass der Vertrag mit dem StMAS für weitere drei Jahre verlängert worden ist. – Glückwunsch !
Hier der Link zur Präsentation: Link
Schlussworte
Dr. Nikola Jentzsch bat alle Beteiligte noch einmal, den Feedback-Bogen und das Formular DSGVO ausgefüllt am Eingang/Ausgang abzugeben.
Alle Teilnehmer bedankten sich und sprachen, dass es ein sehr guter, informativer und gelungener Fachtag war. Als sehr angenehm empfanden viele, dass durch die geringere Anzahl sich kleine Kreise gebildet haben; es war somit genügend Zeit vorhanden, sich ausgiebig auszutauschen.
Auch die uns vorliegende Auswertung der Feedback-Bögen ergab, dass die Teilnehmer von den Inhalten und dem Ablauf der Tagung positiv eingenommen waren.
Die Landearbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. bedankt sich bei allen Beteiligten die dazu beigetragen haben, dass der Fachtag optimal verlaufen ist. Das Lob gilt den Referenten für die informativen und spannenden Beiträge; danke an Mitglieder/Teilnehmer für ihr Kommen und den Mitarbeitern der Kolping-Akademie für die Bereitstellung und Vorbereitung der erforderlichen Tagungsunterlagen; dem Team des Hotel „Anker“ für den sehr guten Service; last but not least gelang es der für die Technik verantwortlichen Firma W. Greiner diesen Fachtag perfekt zu machen.
Abschließend – möchten wir uns ganz herzlich beim StMAS für die großzügige finanzielle Unterstützung bedanken. Mithilfe dieser konnten wir auch in diesem Jahr hervorragende Referenten engagieren. Sie trugen maßgeblich zum Gelingen diese informativen Fachtags bei.
Ihnen allen nochmals Danke und alles Gute
Verantwortlich für
Text: Charlotte Köhler, 2. Vorstand EFI Bayern e.V. , seniorTrainerin
Fotos: Sabine Regel, seniorTrainerin EFI Bayern e.V.
Rolf Eisenhauer, seniorTrainer EFI Bayern e.V.
15. Juli 2019
Charlotte Köhler |
Upd. 22. Juli 2019
Fachtagung am 11.7.2019 in Ingolstadt
Die Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. feiert in diesem ihr 10-jähriges Bestehen. Mit anderen Worten, in diesen 10 Jahren sind mehr als 1.400 seniorTrainerinnen qualifiziert worden.
Am 11. Juli 2019 veranstaltet EFI Bayern e.V. seinen 10. Fachtag Ingolstadt mit dem Motto: Älter werden - am Ball bleiben. Bei der Programm-Gestaltung haben wir zwei erfolgreiche seniorTrainer engagiert, die Ihnen ihr Projekt vorstellen wollen.
Mehr Einzelheiten zu unserem Fachtag wollen Sie bitte den beigefügten Anlagen entnehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Fachtag und auf ein Wiedersehen in Ingolstadt am 11. Juli 2019.
Liebe Grüße
Charlotte Köhler
Vorstand
Landesarbeitsgemeinschaft
EFI Bayern e.V.
Anlagen:
Einladung, Programm Seite 1, Programm Seite 2, Busverbindungen, Parken, Datenschutz-Formular (DSGVO), Antrag auf Mitgliedschaft.
16. Mai 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 16. Mai 2019
Neues von unserem Ehrenmitglied Herbert Schmidt
Staatsministerin Kerstin Schreyer zeignet Herbert Schmidt, Würzburg, für sein Engagement als Gründungsmitglied und langjähriger Vorstandsvorsitzender des Vereins „EFI Bayern e.V. aus.
Herbert Schmidt engagiert sich seit vielen Jahren in zahlreichen Projekten und Initiativen. 2009 war er Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. und stand dem Verein bis 2017 als Vorstandsvorsitzender vor.
Er gründete die Vereine „Internet von Senioren für Senioren“ und das „Bayerisches SeniorenNetzForum“ und hat darüber hinaus bis heute zahlreiche weitere Initiativen angestoßen und auf den Weg gebracht.
Heute ist er Mitglied der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg und Leiter des Arbeitskreises 5 „Digitalisierung“. Für seine unermüdlichen sozialen Verdienste verlieh Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer ihm am Montag den 13.5.2019 im Max-Joseph-Saal der Residenz München die Bayerische Staatsmedaille.
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
16. Mai 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 19. Mai 2019
Neun neue seniorTrainerinnen – ausgebildet im MGH Murnau
Am 11. April 2019 nahmen neun frisch ausgebildete seniorTrainerinnen ihr Zertifikat im Mehrgenerationenhaus Murnau in Empfang.
22. Mai 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 7. Dez. 2019
Zehn neue seniorTrainerinnen 2018 im Landkreis Dachau
Die 6.EFI-Ausbildung des MGH Dachau wurde erfolgreich abgeschlossen. 73 SeniorTrainerInnen für den gesamten Landkreis sind inzwischen ausgebildet worden.
Unter dem Motto:
• Aufgaben entdecken – weil Ehrenamt kein Alter kennt
• Was will ich in meiner 3.Lebensphase und warum überhaupt bürgerschaftliches Engagement?
Es wurde Erfahrungswissen ausgetauscht, sowie Projekt-Ideen zusammengetragen und bewertet. Die Teilnehmer erstellten Bedarfsanalysen für ihre Projekt-Ideen, lernten einzelne Planungsphasen kennen. Schwierige Gesprächssituationen wurden in Gruppenarbeit bewältigt, bei denen es besonders lebendig und kreativ zuging.
Das Lernen auch im Alter Spaß machen kann, wurde von allen immer wieder als positiv gewertet. Von Bedeutung war für die Teilnehmer auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.
Zur Zertifizierung im Landratsamt Dachau gratulierten Landrat Stefan Löwl, Ober-Bürgermeister Florian Hartmann sowie aus Hilgertshausen, Bürgermeister Markus Hertlein. Unser Bürgermeister Harald Dirlenbach, konnte wegen Krankheit leider nicht der Vierkirchnerin Margot Nefzger persönlich gratulieren, was er sicher zu einem späteren Zeitpunkt nachholen wird. Margot Nefzger ist in Vierkirchen jetzt die 4. ausgebildete SeniorTrainerin, die sich in Zukunft ehrenamtlich in verschiedenen Projekten engagieren möchte.
Text und Foto: Sabine Regel
21. Okt. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 7. Dez. 2019
Vom seniorTrainerinnen bis zum Tagesseminar
Vom seniorTrainer bis zum Tagesseminar. Seniorenakademie Bayern und EFI Bayern stellen im Landratsamt Neu-Ulm Seminarprogramm vor.
Ein breites Seminarangebot für ehrenamtlich engagierte und interessierte Menschen stellten am 31.1. 2019 die Seniorenakademie Bayern und EFI Bayern (Erfahrungswissen für Initiativen) jetzt im Landratsamt Neu-Ulm vor.
Im Landkreis Neu-Ulm nahmen das Angebot bereits 23 Männer und Frauen in Anspruch. Dabei machen 'Wissen und Kenntnis die ausgebildeten seniorTrainer aus', so Michael Schmitt über die Ausbildung, die sich aus 12 Bausteinen zusammensetzt.
Organisator der Infoveranstaltung im Landratsamt war die Freiwilligenagentur 'Hand in Hand'. Diese kooperiert seit drei Jahren mit der Seniorenakademie.
Bildunterschrift: Informierten auf Einladung von Mareike Vierling (2. v. links) und Doris Böck (3. v. links) von der Freiwilligenagentur über das Seminarprogramm: Dr. Jürgen Griesbeck (links) und Michael Schmitt (rechts).
Foto: Landratsamt Neu-Ulm/Kerstin Weidner
9. Feb. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 7. Dez. 2019
Report: Digitalisierung braucht mehr Zivilgesellschaft
Der Report »Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft« ist Ergebnis der Zusammenarbeit der Robert Bosch Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Neue Verantwortung und von PHINEO.
Der Report zeigt: Die Zivilgesellschaft wird zwar digitaler, steht in der Summe aber immer noch am Anfang. Neben digitalen Experten, die ihre Initiative häufig als Reaktion auf eine digitale Herausforderung gegründet haben, müssen sich viele traditionelle Akteure des Dritten Sektors erst noch mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Darüber hinaus zeigen Fallstudien über das Rote Kreuz, Reporter ohne Grenzen oder die ZEIT-Stiftung, wie klassische zivilgesellschaftliche Organisationen den digitalen Wandel bereits erfolgreich für sich nutzen. Zudem untersucht der Report, wie große zivilgesellschaftliche Dachverbände und Arbeitsgemeinschaften die eigene Digitalisierung sowie den digitalen Wandel an sich adressieren.
Der Report wurde im Januar 2019 veröffentlicht.
Hier der Link zum Report: Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft
26. Jan. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 26. Jan. 2019
Studie: Monitor Digitale Bildung
Die Teilstudie 'Monitor Digitale Bildung' der Bertelsmann Stiftung befasst sich mit dem Sektor Weiterbildung im digitalem Zeitalter.
Wie kein anderer Bildungsbereich ist die Weiterbildung autonom und sehr vielfältig. Das macht ein komplexes Forschungsdesign notwendig. Im Weiterbildungssektor wurden im Jahr 2017 Weiterbildungsteilnehmer, Leitende von Weiterbildungseinrichtungen sowie Trainer und Dozenten befragt. Außerdem wurden qualitative Experteninterviews mit externen Experten durchgeführt, die sich mit dem Thema digitales Lernen und Weiterbildung befassen.
Auch im Weiterbildungssektor ging es darum zu erfragen, welchen Stellenwert digitale Technologien hier für das Lernen haben. Was wünschen sich Teilnehmende? Wie gehen Dozenten mit dem Thema um? Was denken Einrichtungsleiter über die Digitalisierung?
Die Ergebnisse der Befragung finden Sie in diesem Bericht: Monitor Digitale Bildung
26. Jan. 2019
Rolf Eisenhauer |
Upd. 26. Jan. 2019
Bericht über den EFI Workshop in Pappenheim am 19. und 20. Nov 2018
Der diesjährige Workshop der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. stand unter dem Motto Fit im Alter, digital und analog. seniorTrainerinnen und seniorTrainer und Bürgerschaftlich Engagierte diskutierten Projekte und Aktionen zu diesem Thema. Dazu gab es reichlich Beispiele aus der Praxis.
Begrüßung, Organisation, Vorstellungsrunde
Der Workshop wurde von Paul Rathjen (pme Familienservice) sehr souverän geleitet.
Nach der Begrüßung fand die Vorstellungsrunde statt. Zum Warmlaufen suchten sich die Teilnehmer zu ihnen passende Fotos heraus. Damit charakterisierten sie ihre Pro- und Kontra-Einstellung zur digitalen und analogen Welt.
Eine Aktion, die viel Spaß machte und erstaunliche Zusammenhänge offenbarte.
Fit und gesund ins beste Alter
Fit und gesund ins Alter - das war das Thema des nächsten Vortrages von Frau Hermine Flamensbeck, Dipl. oec. troph.
In ihrem lebendigen Vortrag behandelte sie ausführlich das Thema 'Essen und Trinken - Generation+' mit den Schwerpunkten Energiebedarf, Durstgefühl, Verdauung, Herz und Kreislauf, Knochengesundheit, Brainfood. Verschiedene Arten von Joghurt und Öl standen zum Probieren und zum Vergleichen zur Verfügung.
Hier der Link zum Foliensatz...
Erarbeitung eines Konzeptes für Digitale Entwicklung im Alter
Die Teilnehmer wurden in 4 Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede Arbeitsgruppe entwickelte Ideen und Konzepte zu den folgenden Themen:
1- Lieber ein Roboter als keine Pflege
(Pflegenotstand)
2- Trautes Heim - Gefahr allein
3- Zu alt für die digitale Revolution?
4- Aktives Lernen bis ins hohe Alter -
durch technischen Fortschritt
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden vorgestellt und im Plenum ausführlich diskutiert.
Gesundheit im Alter, kybun - weichelastische Bewegung
Die seniorTrainerin Frau Inge Kleinschrodt brachte dann erst einmal Bewegung in die Runde. Mit 'Guten Morgen, ich bin Deine Zeitung' - einem Reigentanz - machte sie uns alle munter und erhöhte bei vielen die Pulsfrequenz. Soll ja auch gesund sein....
Anschließend wurden die Vorteile der kybun Matte erklärt und demonstriert. Die kybun Matte fordert den Körper zu feiner, permanenter Aktivität auf, um die Balance und Körperhaltung zu wahren. Die kybun Matte fördert Gleichgewicht, Koordination und allgemeine Fitness.
Mein täglicher Umgang mit dem digitalen Zeitalter
seniorTrainer Rolf Eisenhauer gab einen Einblick, wie er die digitale Technik in seinem Alltag nutzt.
Er erklärte, warum er sowohl ein Handy, ein Tablet und auch ein Notebook nutzt, wo die Schwerpunkte dieser Geräte liegen und wie diese zusammenwirken.
In verschiedenen Szenarien stellte er unterschiedliche Apps zur Kommunikation, Organisation, Büroarbeit, Reisen, Zeitvertreib, eBooks, Shopping, Fotos, Videos, Musik vor.
Auch zeigte er einige sinvolle Anwendungen für den Einsatz im Ehrenamt.
Willi Müller-Basler begleitete den Vortrag mit kristischen Anmerkungen und steuerte eigene Erfahrungen bei. Und hier der Link zum Foliensatz...
Analoge und digitale Fitness im MGH St. Elisabeth
Frau Petra Dlugosch - Leiterin der Demenz-Servicestelle Kitzingen im Mehrgenerationenhaus - stellte mehrere interessante Projekte vor, bei denen die digitaler Technik bei der Demenz-Betreuung zum Einsatz kommt.
Beeindruckend ist ein Projekt über Biografiearbeit von Jugendlichen mit Senioren. Dabei werden Lebensläufe von Senioren mit Hilfe von Google-Suchen im Internet nachgezeichnet und erfasst. Die Biografiearbeit ist sehr hilfreich für demente Personen im Anfangsstadium.
Hier geht es zu dem Projektvideo: Video. Und hier der Link zum Foliensatz. Hinweis: Einige Bilder im Foliensatz sind aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Senioren ins Netz
Siegfried Bauer ist ehemaliger Lehrer. In seinem Vortrag 'Senioren ins Netz' stellte er die gleichnamige Ingolstädter Gruppe vor.
Die Mitglieder der Gruppe haben alle gelernt mit der neuen Herausforderung der Informationstechnologie umzugehen und wollen das Gelernte an interessierte Senioren weitergeben.
Die Gruppe bietet kostenlos an:
- Themenkurse zu Computergrundlagen,
Computer-Bedienung und
verschiedenen Programmen
- Betreutes Internetcafé - offene Fragestunde
ohne Zeitbegrenzung zur Computernutzung
Hier geht es zum Foliensatz...
Fit im Alter - digital und analog
In einem lockeren Vortrag sprachen die beiden seniorTrainer Willi Müller-Basler und Rolf Eisenhauer zum Thema Fit im Alter, digital und analog. Am Beispiel eines Juke-Box-Projektes zeigen Sie auf, wie ein ehrenamtlichen Projekt die Fitness vieler Menschen gleich welchen Alters fördert und unterstützt.
Es begann mit dem Kauf einer schrottreifen Jukebox, die erst einmal restauriert wurde. Aber was ist schon eine Juke-Box, die zu Hause im Keller steht. Momentan zieht die Jukebox durch mehrere Seniorenheime (München) - zielgruppengerecht mit den Schlagern der 50er, 60er oder 70er Jahre gefüllt. Bei Tanztees wird getanzt, mitgesungen und geklatscht - also ein beispielhaftes Projekt zum Thema 'Fit im Alter' und ebenso vorbildlich im Wissenaustausch-Portal von EFI Bayern dokumentiert.
Hier der Link zum Foliensatz....
Resümee, Auswertung, Ausblick, Abschied
Als letzten Tagesordnungspunkt stellte Michael Schmitt, 1. Vorsitzender EFI Bayern e.V., den Verein selbst und dessen Aktivitäten vor. Er betonte, dass der Verein dringend Mitstreiter sucht, die aktiv daran mitarbeiten möchten, das EFI Programm in Bayern nachhaltig zu verankern.
Als letzten Punkt bewerteten die Teilnehmer den Workshop als sehr positiv und gelungen. Die Moderation des Workshops durch Paul Rathjen wurde ausdrücklich gelobt.
Redaktion:
Rolf Eisenhauer, Willi Müller-Basler
31. Okt. 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 28. Nov. 2018
Bericht über die Fachtagung von EFI Bayern e.V. in Ingolstadt am 20.September 2018
Die diesjährige Fachtagung in Ingolstadt stand unter dem Motto 'Aktives Alter - mobil und digital fit sein und bleiben'.
35 Teilnehmer waren der Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. gefolgt und nahmen an der Fachtagung in Ingolstadt am 20.09.2018 teil.
Grußworte der Landesarbeitsgemeinschaft EFI-Bayern e.V.
Michael Schmitt, Vorsitzender der Landes-arbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. begrüßt die Gäste und stellt die Agenda des Veranstaltungstages vor.
Er beschreibt den Zusammenhang digitale Welt und Alter. Er zeigt auf, wie wichtig es für ältere Menschen ist, dass sie sich mit der neuen digitalen Technik auseinander-setzen und den Umgang damit erlernen. Des Weiteren berichtet er über die Aktivitäten der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V. und stellt die geplanten Projekte vor.
Er dankt Frau Dr. Nikola Jentzsch für die Moderation der Veranstaltung.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Grußworte der Stadt Ingolstadt
Simona Rottenkolber, Stadträtin der Stadt Ingolstadt, stellt in Vertretung von OB Dr. Lösel den Bezug zur digitalen Welt an Hand von lebendigen Beispielen aus Ingolstadt und ihrem eigenen privaten Umfeld vor. Sie zeigt dabei auf, inwieweit die Stadt Ingolstadt dies bereits aktiv umsetzt. Mit viel Witz und Charme bringt Sie die Stadt mit ihrer Kultur den Zuhörer näher.
Grußworte der Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Referat III 2
Veronika Seppel, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Referat III 2, zuständig für Seniorenpolitik, Seniorenarbeit.
Frau Seppel erklärt, dass der konkrete Umgang mit der digitalen Welt für alle älteren Menschen jetzt und erst Recht in Zukunft unverzichtbar sein wird und durch Patenschaften oder Schulungen gefördert werden kann. Dabei weisst Sie auf die Bedeutung der seniorTrainerinnen hin, die dank ihrer Qualifizierung die Projekte leiten und fördern können.
Vortrag: Trends im Ehrenamt
In seinem Vortrag zum Thema 'Trends im Ehrenamt' geht Herr Dr. Röbke, Geschäftsführer Landesnetzwerk Bürgerliches Engagement (LBE), Nürnberg, auf den Einfluss des Bürgerschaftlichen Engagement ein. Er weist darauf hin, dass dort, wo das Ehrenamt hoch angesiedelt ist, auch die Zufriedenheit des Einzeln und die der Gesellschaft größer ist. Er spricht den zur Zeit sich abbildenden Wandel beim Bürgerschaftlichen Engagement an. Engagierte Personen wollen sich nicht mehr langfristig an oder in ein Projekt einbinden. Dies belegt er mit Statistiken und Beispielen aus der Praxis. Ein Gesellschaft ohne Bürgerschaftliches Engagement ist für Ihn unvollstellbar.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Vortrag: Digitalisierung des Vereinswesens
Im Praxisfenster I zum Thema 'Digitalisierung des Vereinswesens' berichtet Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der Stadt Steinau an der Straße, dass die Digitalisierung die Arbeit der Vereine tiefgreifend verändern wird. Er sieht die Notwendigkeit, die digitale Kompetenz aller Beteiligten zu stärken (Internetführerschein).
Er geht besonders auf den Datenschutz ein und auf die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier bietet er in seinem Vortrag Vorschläge und Richtlinien zum Umgang mit der DSVGO an. Wichtig ist für Ihn die offene Weitergabe von Informationen und Wissen.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Vortrag: Digitale Fortbildung in Online-Seminaren
Im Praxisfenster II zum Thema 'Digitale Fortbildung in Online-Seminaren' stellte Frau Dr. Nikola Jentzsch die Seniorenakademie Bayern (SAB) vor.
Die SAB qualifiziert an drei Standorten in Bayern seniorTrainerinnen und hat in den letzten vier Jahren für ungefähr 160 seniorTrainerinnen ein Zertifikat ausgestellt. Die Qualifizerung der seniorTrainerinnen beinhaltet verschiedene Tools, mit denen Projekt-Mangament effizienter erfolgt.
Ferner verweist Frau Dr. Jentzsch auf weitere Aus- und Fortbildungsprogramme der SAB und zeigt dabei auf, wie auch hier die Digitalisierung mit großen Schritten voranschreitet, indem unter anderem Online-Seminare angeboten werden.
Hier der Link zur Präsentation: Link
Vortrag: Fit im Alter, digital und analog
Im Praxisfenster III sprechen die beiden seniorTrainer Willi Müller-Basler und Rolf Eisenhauer (Beiräte bei EFI Bayern e.V.) zum Thema Fit im Alter, digital und analog. Am Beispiel eines Juke-Box-Projektes zeigen Sie auf, wie ein ehrenamtlichen Projekt die Fitness vieler Menschen gleich welchen Alters fördert und unterstützt.
Es begann mit dem Kauf einer schrottreifen Jukebox, die erst einmal restauriert wurde. Aber was ist schon eine Juke-Box, die zu Hause im Keller steht. Also zog Willi damit erst in die Nachbarschaft, dann in den Westpark (München) und schließlich in mehrere Seniorenheime (München). Die Juke-Box wurde zielgruppengerecht mit den Schlagern der 50er, 60er oder 70er Jahre gefüllt. Wo und wann immer Willi auftrat, traf er auf Menschen, in denen Erinnerungen an die Jugend geweckt wurden; es wurde getanzt, mitgesungen und geklatscht - also ein beispielhaftes Projekt zum Thema 'Fit im Alter' und ebenso vorbildlich im Wissenaustausch-Portal von EFI Bayern dokumentiert
Hier der Link zur Präsentation: Link
Redaktion:
Charlotte Köhler, Michael Schmitt, Rolf Eisenhauer
24. Sept. 2018
Rolf Eisenhauer |
Upd. 2. Okt. 2018
Neues Projekt: Seniorentreff in Königsbrunn
Der seniorTrainer Werner Zahn hat in Königsbrunn einen Treff für aktive Senioren der Generation 60+ zum gemütlichen Beisammensein, Spielen und Tanzen eingerichtet. Start war der 17. September 2018. Zum ersten Treff kamen 42 Senioren und 8 Ehrenamtliche. „Volles Haus“ von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Ziel des Projektes ist es, einen Ort zu schaffen, wo Menschen wissen, wenn ich da hingehe, treffe ich jemanden - ohne Zwang, ohne Anmeldung, ohne Gebühren, ohne Anwesenheitsliste. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
Der Treff findet regelmäßig am Montag von 9:30 bis 12:00 Uhr im Raum der Begegnung im Mehrgenerationenhaus in Königsbrunn statt.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Zeitungsartikel der Augsburger Allgemeine: Link
Und hier der Link zum Projekt im EFI-WAP: Link
18. Sept. 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 30. Sept. 2018
Aktives Alter - fit sein und bleiben - mobil und digital
EFI-Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V.
am 20.09.2018 in Ingolstadt
Mit Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Nürnberg, und Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der Stadt Steinau an der Strasse und selbstständiger Rechtsanwalt, haben wir Fachleute gewonnen, die mit ihren Vorträgen zum Thema 'Aktives Alter' spannende Beiträge im Bereich Ehrenamt und Digitalisierung im Vereinsleben (Social Media und Datenschutz) versprechen. Mit der Referentin Dr. Nikola Jentsch, Senioren Akademie Bayern, den Refernten Rolf Eisenhauer, seniorTrainer München, und Michael Schmitt, seniorTrainer Kitzingen, runden wir in den Praxisfenstern am Nachmittag das Programm ab.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie [hier]
3. Aug. 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 4. Okt. 2018
9. Juni 2018: Auge in Auge mit der Gesundheitsministerin...
Da lief doch so ein Wettbewerb - 100 Jahre Bayern. Und aus dem Gesundheitsministerium kam der Aufruf für einen Wettbewerb: Vorbilder gesucht! Rolf war ja so verwegen und hat ein super Bewerbungsvideo gemacht und eingereicht....
Und dann kam eine Email, ein Anruf und .... nun ist Willi plötzlich Vorbild und fühlt sich eigentlich gar nicht so.
Und dann kam noch ein professionelles Filmteam ins Haus und hat die Geschichte noch einmal nachgedreht. Dieses Video finden Sie hier: Link
Zwischen zwei Jukebox Terminen (Tanznachmittag am Freitag und Jukebox-Unterstützung zu einem Tag der offenen Tür in einem Münchenstift am Sonntag) mussten Rolf und Willi am Odeonsplatz antreten, um den Preis entgegenzunehmen, siehe unten.
Zwei weitere Vorbilder wurden geehrt, es war also schon etwas geboten am Odeonsplatz in München.
Beim Staatsministerium Gesundeheit und Pflege
Hier geht es zur Webseite: Bürgerfest: Mein Bayern. Mein Freiraum
12. Juni 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 29. Juni 2018
7. Mai 2018: Ehrenamtspreis der Versicherungskammer-Stiftung 2018
'Mia San Digital' - Das war das Motto für den Ehrenamtspreis 2018. Wir zitieren hier direkt aus der Webseite der Versicherungskammer-Stiftung:
Digital und innovativ: Die Preisträger des Ehrenamtspreises 2018 München. Wie kann die Kommunikation, Zusammenarbeit und Verwaltung im Ehrenamt verbessert werden? Die Preisträger des diesjährigen Ehrenamtspreises der Versicherungskammer Stiftung unter dem Motto „Mia san digital – Ehrenamt 4.0“ haben dafür vorbildhafte digitale Lösungsansätze gefunden.
Kategorie: Wir gestalten
Die Freiwilligen-Agentur Tatendrang München wird für ihr Projekt „Whats to do?“ – Freiwilliges Engagement für Kurzentschlossene über WhatsApp mit 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
Kategorie: Wir starten durch
Mit 2.000 Euro wird das Projekt „App NFS Landkarte – Digitale Unterstützung unserer Ehrenamtlichen im Einsatz“ der Notfallseelsorge des Bistums Augsburg prämiert. Zusätzlich erhält die Notfallseelsorge Unterstützung in Form eines Coachings zur Weiterentwicklung der App.
Detaillierte Informationen dazu finden sie auf der Seite zum Ehrenamtspreis 2018.
8. Mai 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 8. Mai 2018
23. bis 25. April 2018: EFI-Workshop - Mobilität im Alter
Bei strahlendem Frühlingswetter fand in der Abtei Frauenwörth im Chiemsee der Workshop „Mobilität im Alter“ statt. Einen schöneren Ort für diese zweieinhalbtägige Veranstaltung kann es kaum geben, ruhig gelegen mit Sicht auf die Berge. Dazu hatten sich 24 Teilnehmer angemeldet, die meisten davon seniorTrainerinnen. Das war ja auch der Plan: seniorTrainerinnen aus ganz Bayern sollten die Gelegenheit haben, sich kennen zu lernen und gemeinsam ein paar interessante Tage miteinander zu verbringen.
Mit kurzweiligen Vorträgen zum Thema „Mobilität“ verging die Zeit recht schnell. Nach einem Einführungsvortrag von Dr. Doris Schwarzer wurde das Projekt „Penzing wandert“ von Franz Schneider vorgestellt und Antoinette Steinmann berichtete über alles, was sich daraus entwickelt hat, z. B. die Nachbarschaftshilfe in Penzing.
Besonders interessant waren am Dienstag die Ausführungen des Fahrlehrers, Frank Reindel, aus Germering, der aus seiner langjährigen Praxis berichten konnte. Senioren, die Probleme im zunehmend hektischer werdenden Straßenverkehr haben, können bei ihm eine verständnisvolle Nachschulung bekommen. Dass moderne Autos mit zahlreichen technischen Finessen oft eine Herausforderung sind, wissen schon jüngere Menschen. Wie soll da erst ein älterer Autofahrer zurechtkommen? Und wie steht es mit dem Wissen um alle Verkehrsregeln? Sind wir da alle auf dem neuesten Stand?
Elisabeth Harrer berichtete am Nachmittag sehr temperamentvoll aus ihrem Leben als Rollstuhlfahrerin. Fazit nach ihren Ausführungen: Mobil sein kann man durchaus auch als Körperbehinderter, wenn man sich den Herausforderungen des Lebens stellt.
Leider gab es Probleme mit dem Internet, so dass die Gruppenübungen am Computer ausfallen mussten. Aber die traumhafte Insel und das herrliche Wetter verlockten zu einem ausführlichen Rundgang, der die meisten auch in die Kirche und auf den sehenswerten Friedhof führte. Für manch einen endete der Spaziergang im Lindenhof oder auf einer Bank: Zeit für private Gespräche und einen regen Gedankenaustausch.
Am Mittwoch ging es dann um die Gesundheit der Älteren. Dr. Ulrich Hildebrandt aus Prien, ein sehr engagierter Kardiologe, referierte über gesunde Ernährung und Fitness- programme, die es älteren Menschen möglich machen, lange körperlich aktiv und fit zu bleiben. Er veranstaltet jedes Jahr die Gesundheitstage in Prien und für Interessierte einen Aktivurlaub auf Kreta.
Antoinette Steinmann
28. Juni 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 28. Juni 2018
8. April 2018: Datenschutz nach EU-DSGVO
Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament die Datenschutz-Grundverordnung beschlossen. Zum 25.05.2018 gelten damit neue Datenschutz-Vorgaben. Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung wird das Ziel verfolgt, einheitliche Regelungen im europäischen Datenschutz zu schaffen, auch wenn das Gesetz an vielen Punkten nationale Abweichungen zulässt. Die Neuregelungen werden erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. [Quelle datenschutz-nord-gruppe.de]
Wir folgen logischerweise den neuen / geänderten / erweiterten Anforderungen. Damit es andere einfacher haben, protokollieren wir unser Vorgehen und machen das für andere nachvollziehbar. Um die eigene Webseite an die neuen Richtlinen anzupassen, gibt es ein Projekt: Datenschutzverordnung EU-DSGVO
Die in der Informationstiefe zu den verschiedenen Themen machte es notwendig, die Information auf mehrere Seiten zu verteilen: Datenschutz - Grundlegende Information und Einführung
Datenschutz im Detail: Wie schütze ich meine Daten?
Datenschutz - Information zur Erzeugung von Statistischen Daten
Datenschutz - Informationen zu IP-Adressen
12. April 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 12. April 2018
Tag des ....?
Für alle Bürger - nicht nur für Senioren/innen - haben sich in den letzten Jahren viele 'Tage des.../ Tag von ...' dauerhaft etabliert. Meist (lokal) mit vielen interessanten - und oft kostenlosen - Veranstaltungen. Teilweise auch der Möglichkeit, Dinge zu sehen, die sonst nicht zugänglich sind. Dürfen wir einige vorstellen?
Tag des Archivs
3. - 4. März 2018
www.tagderarchive.de/
www.muenchen.de/veranstaltungen/event/10682.html
Deutscher Mühlentag
21. Mai 2018
.../event/deutscher-muehlentag/0590c.html
...familie-und-kind/saisonales/deutscher-muehlentag/
Tag der Architektur / Architektouren
23. - 24. Juni 2018
www.tag-der-architektur.de/
Internationaler Museumstag
13. Mai 2018
www.museumstag.de/
Dazu dann noch:
Die Lange Nacht der Münchner Museen
20. Oktober 2018
www.muenchner.de/museumsnacht/
13. Feb. 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 5. Mar. 2018
EFI-Traunstein Auftakt: volles Casino am 17 Januar
Am 17 Januar konnte die Initiative 'Engagiert in Traunstein' über 45 Teilnehmer über die Initiative selbst und über das EFI-Programm informieren.
Näheres zu dieser Veranstaltung erfahren Sie hier: Link
9. Feb. 2018
Rolf Eisenhauer |
Upd. 9. Feb. 2018
Wegweiser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger
Die BAGSO hat, dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, eine Neuauflage der Broschüre 'Wegweiser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger' erstellt. In der 96 Seiten umfassenden aktualisierten Broschüre werden die Themen aufgegriffen, die für Neulinge im Internet – und zum Teil auch für Fortgeschrittene – von Interesse sind.
Für seniorTrainerinnen ist diese Broschüre sicherlich ein gutes Werkzeug in Projekten, in denen ältere Menschen an den Computer oder an das Internet herangeführt werden sollen.
Die Broschüre kann kostenfrei über den Publikationsversand der Bundesregierung bezogen werden.
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Telefon: 030 / 18 272 27 21
Telefax: 030 / 18 10 272 27 21
Informationen über die BAGSO
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
Thomas-Mann-Str. 2-4, 53111 Bonn
Telefon: 02 28 / 24 99 93 0, Telefax: 02 28 / 24 99 93 20
E-Mail: kontakt@bagso.de, www.bagso.de
Direkter Link zur Broschüre: Link
31. Jan. 2018
Rolf Eisenhauer |
Upd. 30. Jan. 2020
Gesundheit im Herbst des Lebens
Anfang Dezember veranstaltete die Landeszentrale für Gesundheit (LZG) – mit Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit - eine gut besuchte und sehr erfolgreiche Fachtagung zur Gesundheitsförderung im Alter ausgerichtet.
Der Landesverband EFI Bayern e.V. hat sich mit einer Postersession an der Tagung beteiligt und dabei gezeigt, wie die Fitness im Kopf bei Menschen durch die Beschäftigung mit dem Internet gesteigert werden kann. Speziell das von EFI Bayern e.V. entwickelte Portal zum Erfahrungswissen (EFI-WAP) gibt hierzu die Möglichkeit. Mit Leichtigkeit lernt der ältere Mensch den Umgang mit dem Internet am Beispiel von ehrenamtlichen Projekten. Jeder, der im Ehrenamt tätig ist, kann hier aktiv mitmachen.
Die Dokumentation der Tagung, d.h. die Präsentationen der meisten Fachvorträge und der zahlreichen Poster sind online verfügbar. Sie finden die Unterlagen über den folgenden Link: http://www.lzg-bayern.de/fachtag-1712.html
31. Jan. 2018
Willi Müller-Basler |
Upd. 22. Mar. 2018
StMAS - Workshop zum Programm EFI in Bayern
Unter dem Motto 'Bürgerschaftliches Engagement' am Beispiel von 'seniorTrainerin' und der Seniorenakademie Bayern (SAB) lud Frau Dr. Christine Schwendner, StMAS, StV Leiterin Seniorenpolitik, Seniorenarbeit zum Workshop am 11. Dezember 2017, ins StMAS ein. Frau Dr. Schwendner hatte alle EFI-Anlaufstellen in Bayern, sprich Mehrgenerationshäuser (mgh) eingeladen. Von den 56 angeschriebenen mgh’s nahmen 15 Personen teil. Die längste Anreise hatte eine Teilnehmerin aus Hof.
Frau Dr. Christine Schwendner eröffnete den Workshop. Sie berichtet, dass sie seit 15 Jahren im StMAS für den Bereich 'Senioren' zuständig war. Ende diesen Jahres verlässt sie das Haus, um ihre neue Position im StaatsMinisterium für Gesundheit und Pflege (StMGP) anzutreten.
Sie machte ihre Gäste mit ihrer Nachfolgerin Frau Veronika Seppel bekannt. In einer Präsentation gab Frau Dr. Schwendner einen groben Überblick über die Historie von EFI Bayern (Erfahrungswissen für Initiativen, EFI) und präsentierte die geplanten Blockseminare mit der SAB (die SAB ist ein Partner von EFI Bayern e.V.). Dabei hob sie die Bedeutung der Anlaufstellen hervor und zeigte deren Aufgaben auf. Dr. Schwendner wies darauf hin, dass in Bayern derzeit über 1.400 seniorTrainerinnen tätig sind. Hier der Link zur Präsentation: Link
Michael Schmitt, 1. Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e.V., präsentierte EFI Bayern e.V. in einem kurzweiligen Vortrag; er veranschaulichte, wie man mit Erfahrungswissen im Alter umgehen kann und welche Möglichkeiten EFI Bayern e.V. hierzu anbietet. Er stellte die unterschiedlichsten Formen und Modelle des Bürgerschaftlichen Engagement vor; berichtete über Menschen die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Kenntnisse gern anderen Menschen übermitteln würden – wenn Sie den für sie richtigen Weg wüssten - EFI Bayern e.V. hilft ihnen dabei!
Rolf Eisenhauer, Beirat EFI Bayern e.V., stellte den Gästen das EFI- Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP) vor. Er erklärte die vielfältigen Möglichkeiten von EFI-WAP für seniorTrainerinnen: zum Wissensaustausch über ihre Projekte, zur Kommunikation miteinander und zur Vernetzung untereinander. Ferner betonte er, dass dieser Service von EFI Bayern e.V. deutschlandweit kostenfrei ist. Bezüglich Datenschutz gibt es Vorkehrungen: denn jeder, der sich beim WAP anmeldet hat, trägt nur das ein, was ihm persönlich wichtig ist. Grundsätzlich sind private Daten für nicht angemeldete Personen nicht einsehbar. Hier der Link zur Präsentation der beiden Herren: Link
Nach einem gemeinsamen Mittagessen berichtete Jürgen Griesbeck, Leiter der Seniorenakademie Bayern (SAB), über seine Tätigkeit. Die SAB ist eine Trägerschaft von pme Berlin, mit mehr als 2.000 MA an 30 Standorten in Deutschland. Nach einer Ausschreibung des StMAS in 2015 übernahm die SAB die Durchführung der EFI- Weiterbildungskurse in Bayern. Hier der Link zur Präsentation: Link
Anschließend wurden in einem Gruppenfachdiskurs mit Gruppenarbeit Beispiele erarbeitet, wie man Ehrenamtliche gewinnt, begleitet, und im Ehrenamt hält.
Jürgen Griesbeck fasst das Ergebnis hier zusammen: Link
Charlotte Köhler, EFI Bayern e.V., Vorstand
15. Jan. 2018
Charlotte Köhler |
Upd. 28. Jan. 2019
Gemeinsam Nähen und Basteln
Die seniorTrainerin Regina Hartig-Drelse hat das Projekt 'Gemeinsam Nähen und Basteln' in Beilngries gestartet.
Unter dem Motto 'Gemeinsam Nähen und Basteln' bietet Regina Hartig-Drelse im Beilngrieser Bürgertreff einen wöchentlichen Kurs an. Die erfahrene Schneidermeisterin gibt den Teilnehmern - vornehmlich Frauen - Tipps und Hilfestellungen. Das Ziel ist, dass Einheimische und Flüchtlinge zusammenarbeiten.
Hier der Link zum Artikel im Donaukurier vom 14.12.2017 und hier der Link zu Regina Hartig-Drelse im Portal.
15. Dez. 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 30. Mar. 2018
efiMOOC ist ausgezeichnet worden!
Liebe Freundinnen und Freunde,
im Spätherbst 2016 lief der efiMOOC. Im Blog https://efimooc.de/ habe ich ausführlich berichtet. Noch heute wird der efiMOOC besucht. Die letzte dokumentierte Aktion war am 29.11.2017.
Im Oktober 2017 habe ich mich mit dem efiMOOC beim OER-Award 2017 beworben. Dabei werden die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum ausgewählt und ein Projekt erhält einen Preis. Der efiMOOC kam unter die Nominierten.
Am 27.11.2017 war dann die Preisverleihung. Leider war der efiMOOC nicht der Preisträger, aber ein gefühlter 2. Preis ist auch schon eine Auszeichnung. Am 8.12.2017 kam dann der Pokal und die Urkunde per Paket bei mir an. Groß war die Freude.
Auf diesem Wege möchte ich bei allen Unterstützern und Protagonisten recht herzlich bedanken und wünsche der EFI-Vision weiterhin viel Erfolg.
Viele Grüße,
Herbert Schmidt
10. Dez. 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 12. Dez. 2017
Workshop Pappenheim 2017, Wohnen im Alter, EFI Bayern e.V.
Der diesjährige EFI-Workshop in Pappenheim stand unter dem Leitgedanken 'Wohnen im Alter'.
Zweiundzwanzig engagierte seniorTrainerinnen und seniorTrainer sowie Hauptamtliche und Ehrenamtlich zu diesem Thema waren zu diesem dreizehnten EFI Bayern e.V. Workshop nach Pappenheim gekommen.
Älter werden am Ackermannbogen
Nach der Vorstellungsrunde am ersten Tag startete Herr Hörlein mit dem Thema: 'Projektgruppe - Älter werden am Ackermannbogen'. Ein Verein, der sich das Thema 'im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen München' auf die Fahne geschrieben hat.
Er berichtete auch über die Genossenschaft wagnis eG, bei der sich verschiedene Menschen unterschiedlicher Generationen zusammengeschlossen haben, um in einem Münchener Quartier gemeinsam zu bauen und zu leben.
Hier der Link zum Vortrag: Link
Wohnen für Hilfe
Nach der Kaffepause haben Frau Ilga Ahrends und Herr Pajam Rais-Parsi sehr anschaulich das Modell 'Wohnen für Hilfe' vorgestellt. Diese Modell wird in Universitäts-Städten wie München, schon länger erfolgreich angewendet, um den Wohnungsmangel bei den Studenten abzufedern und älteren Personen die Möglichkeit zu geben, länger in ihrer eigenen Wohnung zu bleiben, indem sie Wohnraum gegen häusliche Hilfe abgeben.
Diese Modell soll im Kreis Landsberg, also auch in einer ländlichen Struktur, erprobt werden. Wichtig dabei ist, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau beachtet werden.
Hier der Link zum Vortrag: Link
dazu ein Flyer - WOHNEN FÜR HILFE im Landkreis Landsberg Link
und Grundlageninformationen Link
Gruppenarbeit
Nach diesen Vorträgen erfolgte eine intensive Gruppendiskussion zum Thema: Wohnen im Alter: Welche Einsatzgebiete und Handlungsmöglichkeiten haben seniorTrainerinnen und seniorTrainer?
Durch die ausgelegten Thesen entstand eine angeregte Diskussion, wie auf den folgenden Fotos zu sehen ist.
Gruppenergebnisse
Beim Abendessen und dem folgenden gemütlichen Beisammensein sind die Themen weiter diskutiert worden, aber das Private kam auch nicht zu kurz.
Der nächste Tag begann mit der Besprechung der Gruppenergebnisse vom Vortag. Die vier Gruppen stellten ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmern vor. Hier finden Sie ein paar Foto-Impressionen von der Diskussion.
Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen
Der folgende Vortrag mit dem Thema Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen behandelte den Ansatz einer religiösen Glaubensgemeinschaft zum gemeinschaftlichen Wohnen, vorgetragen durch Bernhard Eder. Dieser Ansatz basiert auf den drei Säulen: Glaube, Solidarität und Freiheit. Der Vortrag wurde kontovers diskutiert und regte zum Nachdenken an.
Hier der Link zum Vortrag: Link
Selbstbestimmtes Wohnen
Anschliessend berichtet Georg Kraus von einem Wohnmodell aus Schweinfurt unter dem Titel Selbstbestimmtes Wohnen: Erfahrungen, Meilensteine, Stolpersteine. Diese Modell basiert auf einem Verein zum gemeinschaftlichen Wohnen mit starker Unterstützung der Stadt in einem neu errichteten Gebäude.
Perspektiven
Die Perspektiven von EFI Bayern hat Michael Schmitt, 1ter Vorstand EFI-Bayern e.V., vorgetragen. Er kündigte an, dass es in 2018 wieder die Fachtagung in Ingolstadt und den Workshop Pappenheim vom 19./20. Nov 2018 geben wird, sowie eine Mitgliederversammlung.
Der Bericht ist hier nachzulesen.Link
Neue Webseite
Die neue WEB-Seite und das EFI Wissensaustausch-Portal wurde von Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt ausführlich erläutert mit verschiedenen Neuerungen.
Hier der Link zur Präsentation: Link
SOS Dose
Als zusätzlichen Tagesordnungspunkt berichteten Thomas Latteier und Jürgen Porsch aus Treuchtlingen über ihr neues Projekt Die SOS Dose.
Näheres zu diesem Projekt finden Sie hier: Link
Abschluß
Um 16:00 endete der Workshop nach Resümee, Auswertung und Verabschiedung.
Wieder war es der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e:V. vergönnt, dass die Teilnehmer mit sehr zufrieden Gesichtern mit vielen Anregungen im Gebäck nach Hause abgereist sind.
Michael Schmitt
Vorstand EFI Bayern e.V.
12. Dez. 2017
Michael Schmitt |
Upd. 12. Dez. 2017
Hilfe bei den Hausaufgaben
Die seniorTrainerin Regina Hartig-Drelse hat das Projekt 'Hilfe bei den Hausaufgaben' in Beilngries gestartet.
Im Bürgertreff Beilngries sind die ersten Kurse angelaufen. Das Angebot richtet sich an Kinder der Jahrgangsstufen eins bis vier. Vier bis fünf Helfer stehen wöchentlich bereit.
Jeden Mittwoch können dort Kinder im Grundschulalter unter Betreuung ihre Hausaufgaben machen. Das Angebot wird gut genutzt, berichtet Regina Hartig-Drelse vom Betreuerteam.
Anmelden muss man sich nicht. Auch die Herkunft der Mädchen und Buben spielt keine Rolle. Ausländische Kinder sind ebenso willkommen wie deutsche.
Regina Hartig-Drelse bietet direkt im Anschluss auch den Bastel- und Nähkurs an, zu den die Kindern bleiben können und kleine Basteleien und Dekorationen anfertigen.
Hier der Link zum Artikel im Donaukurier vom 30.11.2017 und hier der Link zu Regina Hartig-Drelse im Portal
6. Dez. 2017
Rolf Eisenhauer |
Upd. 9. Dez. 2017
Ehrung im Bayerischen Sozialministerium
Der seniorTrainer Friedhelm Krapp wurde für die Caritas Scheinfeld und Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim von Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger am 21. November 2017 im Bayerischen Sozialministerium in München mit dem „Ehrenamtsnachweis Bayern“ ausgezeichnet. Seit 2013 engagiert sich Friedhelm Krapp beim Mobilen Seniorenkino, ein Projekt des Freiwilligenzentrums „mach mit!“ der Caritas.
Das Foto zeigt die Urkundenübergabe in München.
Das Mobile Seniorenkino - Erinnerungen an die gute alte Zeit
Ältere Menschen erinnern sich gerne an die früheren Kinobesuche, an das Besondere, an die Gemeinschaft. Dort knüpft das Mobile Seniorenkino an und bietet in gemütlicher, unterhaltsamer und geselliger Runde alte Filmbestseller direkt vor Ort in Seniorengruppen und Senioreneinrichtungen, Vereinen, Seniorengruppen an. Krapp koordiniert das fünfköpfige Team, organisiert die Termine und ist Ansprechpartner. Link zum Projekt.
25. Nov. 2017
Michael Schmitt |
Upd. 9. Dez. 2017
EFI Bayern - Nun auch in einer MOBILE-Version
Doch etwas überraschend war für uns die Nutzung der Webseite mit einem 'mobile device' - sagt man doch den Senioren/innen eine etwas zurückhaltende Nutzung modernster IT nach. Nein - mehr als 30% der Besuche basieren auf einem Handy. Also ein Grund, die Webseite etwas für diese Gruppe freundlicher zu gestalten. Was haben wir hier gemacht?
1 - Die rechte (schmale) Informationsspalte
weggelassen und die Breite der Webseite auf
720px fixiert
2 - Die Navigationszeile mit dem DropDown-
Untermenue weggelassen. Hier liegen die
Klickpunkte zu nah beieinander
3 - Einen speziellen MENÜ-Einstig ganz oben
rechts erzeugt, der die Sitemap anzeigt und
damit einen direkten Einstieg zu allen Seiten
Uns ist klar - das ist noch nicht das Ende, aber schon mal hilfreich. Viel Spaß
29. Nov. 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 29. Nov. 2017
EFI Workshop Pappenheim am 27/28.11.2017
Der diesjährige
EFI-Workshop findet am 27. und 28. November 2017 statt und wieder im
Evangelischen Bildungs- & Tagungszentrum,
91788 Pappenheim,
Stadtparkstrasse 8-17
Das Leitthema ist 'Wohnen im Alter'.
Wir haben für Sie Fachleute aus der Praxis gewonnen, die mit ihren Beiträgen zum Thema 'Wohnen im Alter' Ihnen wichtige Informationen geben können. Ziel diese Workshops ist es, praxisorientiert zu diskutieren und in Gruppen Themen zu vertiefen.
Zu diesem interessanten EFI-Workshop laden wir Sie herzlich ein. Programm und Anmeldeformulare finden Sie hier.
EFI Bayern e.V. freut sich über Ihr Kommen und steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie die Einladung auch an andere interessierte Personen weiter.
Michael Schmitt, Vorstand EFI Bayern e.V.
27. Okt. 2017
Michael Schmitt |
Upd. 29. Nov. 2017
EFI Bayern e.V. hat zwölf neue „seniorTrainer“ – ausgebildet im Kloster Scheinfeld
Pressebericht - 27. Oktober 2017
Scheinfeld/Niederroth. EFI Bayern e.V. und die Seniorenakademie Bayern haben zwölf neue „seniorTrainerinnen“ ausgebildet. Der Lehrgang umfasste elf Lernbausteine und fand in zwei Blöcken statt. Die beiden Referentinnen Kathrin Steger-Bordon und Dorothea Hübner (im Bild unten sitzend) vermittelten den neuen „seniorTrainerinnen“ in der Seminarreihe „Erfahrungswissen durch Initiativen“ viel praktisches Hintergrundwissen. Alle haben den Ausbildungslehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Die neuen „seniorTrainerinnen“ kamen aus ganz Bayern; sie können sich jetzt mit ihrem neuerworbenen Erfahrungs- und Fachwissen in ihrer Heimatgemeinde um neue Projekte kümmern und viele neue Initiativen ergreifen.
Die Themenblöcke bestanden aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; der richtige Umgang mit dem Internet; wie richte ich meine eigene Homepage ein; wie erstelle ich einen Newsletter und versende diesen an eine Gruppe; was ist eine Doodle-Umfrage/wie starte ich sie und, was versteht man unter einer „Cloud“ – wozu brauche man diese.
In vielen gemeinsamen Gesprächen fand ein reger Gedankenaustausch mit persönlichen Erfahrungen statt. Unter den zwölf TeilnehmerInnen entstanden im zweiten Block sehr viele Projektideen, die die „seniorTrainerinnen“ nach dem Seminar in Angriff nehmen wollen. Dabei wurden einige, wie z.B. das Projekt „Tanz-Café für Jung und Alt“ - ein Inklusionsprojekt mit dem Titel „Begegne dich“ sowie viele kleinere und größere Feiern speziell jetzt in der Vorweihnachtszeit angesprochen.
Am letzten Tag des zweiten Blocks überreichten die beiden Referentinnen den zwölf „seniorTrainerinnen“ feierlich ihre Teilnehmerurkunden mit einer kleinen persönlichen Aufmerksamkeit. Sie wünschen den frischgebackenen „seniorTrainerinnen“ dass sie sich in ihren Landkreisen persönlich mit viel Engagement einbringen.
Die „seniorTrainerinnen“-Kurse werden vom Bayerischen Sozialministerium unterstützt, organisiert und gefördert von der Seniorenakademie Bayern; beraten durch EFI Bayern e.V. (Erfahrungswissen Für Initiativen). Ihr gemeinsames Ziel ist es, vorhandenes Erfahrungswissen im bürgerschaftlichen Engagement zu nutzen, es bestmöglich einzubringen und sinnvolle Projektideen umzusetzen.
Auch in 2018 wird diese Seminarreihe wieder angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie unterwww.seniorenakademie.bayern oder unter
www.efi-bayern.de
Charlotte Köhler, EFI Bayern e.V.
28. Okt. 2017
Charlotte Köhler |
Upd. 7. Nov. 2017
Fachtagung Ingolstadt 2017, Wohnen im Alter, EFI Bayern e.V.
Der neue Vorstand von EFI Bayern e.V. konnte sich in diesem Jahr über eine hohe Beteiligung an der Fachtagung am 27. September 2017 in Ingolstadt, Kolping-Haus, freuen. Mehr als 105 Teilnehmer interessierten sich für das aktuelle Thema
'Wohnen im Alter'
Nach den Begrüßungsworten von Michael Schmitt, EFI Bayern e.V., und Bürgermeister Mißlbeck, Ingolstadt, führte Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE), Nürnberg, unterhaltsam und interessant durch die Veranstaltung.Den ersten Vortrag hielt Loring Sittler, Berlin, ehemals Generali Zukunftsfonds, Köln. Sein Thema war: was und wie sich die Lebenssituation im Alter verändert und welche Auswirkungen das in den nächsten Jahren auf die Kommunen und die Gesellschaft haben wird.
Hier sein Beitrag in Textform
und als Präsentation.
Bild: Loring Sittler
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle Wohnen im Alter (AfA), München, stellte verschiedene Wohnmodelle vor und wie der Lebensraum der Lebenssituation angepasst werden kann.
Hier ihr Vortrag.
Bild: Brigitte Herkert
Nach der Mittagspause unterhielt Michael Jakob, bekannter Künstler in der Metropoloregion Nürnberg, die Teilnehmer unterhaltsam in drei Variationen des poetry slams über die verschiedenen Möglichkeiten, Alter zu (er)leben.
Hier die Link zu seinen Geschichten: Link1
Link2
Bild: Michael JakobIn Praxisfenster I stellte Jürgen Griesbeck, Geschäftsführer Seniorenakademie Bayern (SAB), München, die Seminare zur ehrenamtlichen Wohnungsanpassung als eine sinnvolle Erweiterung zur seniorTrainer/innen-Ausbildung vor.
Hier sein Vortrag.
Bild: Jürgen GriesbeckIn Praxisfenster II präsentierte Bianca Fischer-Kilian, Seniorengemeinschaft Kronach, ihr überaus erfolgreiches Projekt der Kronacher Seniorengemeinschaft vor; das inzwischen schon einige Nachahmer gefunden hat.
Den Link zu ihren Vortrag finden Sie hier.
Bild: Bianca Fischer-KilianIn Praxisfenster III berichteten Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt, EFI Bayern e. V., über die neue Internetseite. Sie dient als offizielles Organ aller seniorTrainerinnen, informiert Neugierige über das gesamte Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten und weist auf weitere Informationsstellen hin.
R. Eisenhauer und M. Schmitt verweisen auf das aktualisierte EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP), das seit 2015 besteht.
Den Vortrag der beiden Herren finden Sie hier.
Bild: Michael Schmitt
Nach der Kaffeepause haben die Podiumsteilnehmer Brigitte Herkert, Koordinationsstelle Wohnen im Alter, München, Ulrike Stahl und Georg Kraus, Selbstbestimmtes Wohnen im Verein Freier Altenring, Schweinfurt, Loring Sittler, Berlin, ehemals Generali Zukunftsfonds, Köln, sehr intensiv die möglichen Rollen von seniorTrainerinnen in der Praxis zum Thema 'Wohnen im Alter' diskutiert.
Bild: Die Podiumsteilnehmer
Die Gäste im Saal beteiligten sich rege mit Fragen und brachten eigene Beispiele und ihre persönlichen Erfahrungen ein. Die Pausen zwischendurch wurden zum persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch genutzt.
Bild: Das Publikum
EFI Bayern e.V. bedankt sich sehr herzlich bei allen Referenten und Gästen, die zum Erfolg der Fachtagung beigetragen haben.
Je mehr Mitglieder EFI Bayern e.V. hat – desto mehr kann der Verein leisten. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied das uns bei unserer Arbeit unterstützt und uns mit neuen Ideen, Erfahrungen und Anregungen bereichert.
Zum Aufnahmeantrag geht es hier: Antrag
Michael Schmitt
Vorstand EFI Bayern e.V.
1. Okt. 2017
Michael Schmitt |
Upd. 9. Dez. 2017
SOS Rettungsdose für Wohnungen
Unser neues Projekt, die SOS Dose.
In einer speziellen Plastikdose mit Schraubverschluss werden die wichtigen Daten vom Patienten lokal im Wohnzimmer/Küche für den Notfall aufbewahrt. Die Informationen dienen zur Erstmitteilung im Notfall. Hier ein Link, zum Filmbeitrag von Franken Aktuell Kompakt
Mit diesen Link könnt ihr euch auch den Filmbeitrag downloaden, der Beitrag ist sehr kurz. Und hier gehts zum Presse-Artikel im EFI-WAP
Mit freundlichen GrüßenThomas Latteier
Jürgen Porsch
Gruentaeleinstr. 9
91757 Treuchtlingen
22. Sept. 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 29. Mai 2018
Eine neue Webseite für EFI-Bayern e.V.
Mühsam war der Weg - aber wir sind der Meinung: es hat sich gelohnt. Aus der gemeinsamen Sicht, Aktiviäten im EFI-WAP auch schnell und einfach auf der EFI-Bayern Webseite darstellen zu können, wurde schnell klar, dass die bisherige Webseite abgelöst werden muss. Das EFI-WAP hatte sich am Anfang stark an das Aussehen der EFI-Bayern Webseite angepasst, dann aber deutlich weiterentwickelt und die wesentliche Gemeinsamkeit war dann die Leitfarbe Blau. Für die Seite des EFI-Bayern e.V. haben wir uns für die im Logo der seniorTrainer/innen vorhandene Leitfarbe Rot entschieden und bereits am Anfang des Jahres konnte ein Vorschlag als Beispiel gezeigt werden.
Nun ist es soweit - die neue Homepage zeigt alles, was die alte Webseite auszeichnete, bringt aber Informationen aus dem EFI-WAP in vereinfachter Form und ständig aktuell zu ihren Nutzern. Wir sind auf einem guten Weg - sagen Sie uns deshalb Ihre Meinung und nutzen Sie dazu den direkten Kontakt mit der Redaktion.
30. Aug. 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 1. Sept. 2017
Erste Kommentare zur neuen Webseite?
Aus Bayern:
... s u p e r dufte!!!!! endlich sind die alten schrulligen/abgegriffenen Bilder im Orcus!
Aus RLP (!!):
...gratuliere zur neuen Webseite. Sehr umfangreich und informativ. Habt ihr ja alles reingepackt, was es zu seniorTrainer/in zu sagen/lesen gibt. Nutze gleich mal das Webseiten-Info-System. Schöne Grüße aus der rheinland-pfälzischen Provinz
Nochmals Bayern:
folgende Fehler sollten beseitigt werden:
- Unsere ersten Ziele: unter 3. durchzuführen bitte zusammenschreiben
- Projekte nach Kategorie: Der Stammtisch LL findet nicht in der Pizzeria sondern „Im Waitzinger Bräustüberl, 86929 Landsberg, Waitzinger Wiese 1“ statt
- Projekte nach Zielgruppen: dort ist der Stammtisch LL auch mit falscher Adresse angegeben
- SeniorTrainer/innen in Bayern - Selbstverständnis: im zweitletzten Punkt sollte „zusammen arbeiten“ zusammengeschrieben werden; im ersten Punkt sollte „weiter geben“ auch zusammengeschrieben werden!
- Unter EFI Bayern Bayern Veranstaltungen: Workshop Pappenheim beginnt erst um 12.00 Uhr.
Autsch - aber danach zum Ausgleich:
Was mir aber besonders aufgefallen ist, sind die coolen Bilder, vor allem ' Willi in der Wüste'. Müssen doch nicht immer ' alte Dackel' sein, Senioren in Aktion, die sehn wir oft genug. Gefällt mir wirklich!
oder auch
Liebe Homepage-Betreiber, vielen Dank für Eure tollen Header (obere Bilder ??? heißt das so??? - gefallen uns sehr gut!! Liebe Grüße von der regnerischen Ostsee!
Danke für Eure Meldungen - der 'Sätzer'
8. Sept. 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 8. Sept. 2017
Jukebox als Zeitmaschine - Ein seniorTrainer Projekt
Aus der SZ vom 27. Juli 2017
Ein etwas seltsames Projekt eines seniorTrainers: Eine Jukebox als Zeitmaschine einzusetzen und die Seebühne im Westpark von München als Tanzfläche zu benutzen. Also eine Grünanlagen-Besetzung so nebenher. Mehr Details und Bilder dazu finden Sie unter Zeitreisen
Und weil das alles so prima gelklappt hat, hat sich eine Stiftung gemeldet, und möchte die 'Zeitmaschine' nun in Münchner Seniorenheimen einsetzen. Na, ein voller Erfolg für dieses Projekt.
Hier gehts zur Projektbeschreibung im EFI-WAP: Projekt
27. Juli 2017
Willi Müller-Basler |
Upd. 28. Sept. 2017
Ausserhalb des Protokolls:
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der MV verlassen die Tagungsstätte.
Neuer Vorstand von EFI Bayern e.V.
Liebe Mitglieder,
die Mitglieder von EFI Bayern e.V. haben am
30. Mai 2017 den Vorstand neu gewählt.
In den Vorstand gewählt wurden:
- 1. Vorsitzender: Michael Schmitt, Kitzingen
- 2. Vorsitzende: Charlotte Köhler, Markt Indersdorf
Charlotte Köhler übernimmt auch das Amt der Schriftführerin - 3. Vorsitzende: Dr. Doris Schwarzer, München
- Schatzmeister: Peter Steinmann, Penzing
Als Beiräte wurden von der Mitgliederversammlung bestätigt:
- Antoinette Steinmann, Penzing
- Michael Mohr, Burgebrach
- Rolf Eisenhauer, Planegg
- Willi Müller-Basler, München
- Thomas Huschenbeck, Wang
Wir von der neuen Mannschaft freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern von
EFI Bayern e.V.
Für den Vorstand
Michael Schmitt
31. Mai 2017
Michael Schmitt |
Upd. 1. Sept. 2017
Unsere ersten Ziele als neuer Vorstand
Unsere ersten Ziele sind
- die
Mitglieder einzubinden und zu unterstützen
- Unsere
WEB Seite neu zu gestalten und das
WAP zu fördern
- In diesem Jahr die
Veranstaltungen in Ingolstadt am 27. September
und inPappenheim am 27./28. November durchzuführen
- Die Zusammenarbeit mit dem Ministerium und andern Organisationen zu stärken
Über eine rege Beteiligung und aktive Unterstützung durch die Mitglieder freut sich das neue Team von EFI Bayern e.V.
Sie sind hier:
![]() | |
![]() | Startseite anzeigen |
![]() | EFI Bayern Informiert |
![]() | Neues Anlaufstellen+Initiativen |
![]() | Termine / Veranstaltungen |
![]() | EFI Kurstermine |
![]() | EFI Bayern Veranstaltungen |