
 Siegfried Kalwa 82110 Germering |
Mehrere junge Mütter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren kamen mit der Frage auf mich zu, ob ich ihnen einen Raum besorgen könnte. Der Ausganspunkt war, junge Mütter verlieren durch die Schwangerschaft und Geburt des ersten Kindes zunächst ihr Berufsumfeld. Sie suchen und benötigen eine neue Orientierung, ein neues Umfeld und Kontakte mit anderen Müttern und jungen Familien vor Ort. Da die AWO über einen Raum verfügte, konnte ich den Müttern schnell die Möglichkeit eines Treffpunktes schaffen. Doch damit war es nicht getan. Ein weiterer Wunsch war, den Treff selbstorganisiert zu führen und zu betreuen. Es wurde ein Rahmenvertrag geschlossen in dem die gesetzlichen Bestimmungen von Seiten der AWO geregelt wurden. Die Mütter entwickelten ein vorläufiges Konzept in dem auch eine fachkundige Betreuung geregelt wurde. Dazu kam, dass die neue Gruppe auf Wunsch der Mütter konfessionell unabhängig sein sollte. Damit die Gruppe den Raum dauerhaft nutzen konnte haben wir die Gruppe institutionalisiert. Die Frage nach den Betreuerinnen musste nun gelöst werden. Hier hat sich eine Überlegung bewährt: Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen werden doch auch schwanger, die könnten doch während der Elternzeit eine Gruppe, ehrenamtlich, betreuen? Dies hat sich bewährt. Damit ist ein aktueller Wissenspool entstanden. Das Betreuerteam tauscht sich aus und organisiert auch die Nachfolge. Im Rahmen eines Projektes haben wir also das AWO Familiencafé gegründet. Zunächst gab es in der Stadt Widerstände, da es bereits eine ähnliche Gruppe mit vielen Teilnehmern gab. Ich konnte durch einen Blick in die Einwohnerstatistik überzeugen, dass es für eine Stadt mit fast 38 000 Einwohnern durchaus einen Bedarf für eine zweite Gruppe gab. Eine Konkurrenzsituation war also nicht gegeben. Inzwischen ist das AWO Familiencafé eine feste Einrichtung. Es wird jede Woche von 50 bis 60 Frauen mit ihren Kindern besucht. In unterschiedlichen Gruppen werden die Kinder (mit oder ohne Mütter und Väter) unter fachkundiger Leitung betreut. Es wird gesungen, gespielt und gebastelt, soziale Kontakte werden geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht. Beispiel: Montagnachmittag das Zwergerlcafé für Kinder ab 1 Jahr, Dienstagnachmittag das Geschwistercafé und Mittwochnachmittag das Babycafé für Kinder bis 1 Jahr. Am Donnerstagnachmittag lassen sich Eltern und Kindern leckeren Kuchen bei der Kuchenrunde schmecken, Freitagvormittag wird ab 8 Uhr gemeinsam gefrühstückt.
Hier der Link zum AWO Familiencafé: http://www.awo-germering.de/familienzentrum.cfm |