Bisherige Tagungen von EFI Bayern e.V.

23. bis 25. April 2018: EFI-Workshop - Mobilität im Alter

Details | efi-bayern/Mobilität_im_Alter_1.jpgBei strahlendem Frühlingswetter fand in der Abtei Frauenwörth im Chiemsee der Workshop „Mobilität im Alter“ statt. Einen schöneren Ort für diese zweieinhalbtägige Veranstaltung kann es kaum geben, ruhig gelegen mit Sicht auf die Berge. Dazu hatten sich 24 Teilnehmer angemeldet, die meisten davon seniorTrainerinnen. Das war ja auch der Plan: seniorTrainerinnen aus ganz Bayern sollten die Gelegenheit haben, sich kennen zu lernen und gemeinsam ein paar interessante Tage miteinander zu verbringen.

Mit kurzweiligen Vorträgen zum Thema „Mobilität“ verging die Zeit recht schnell. Nach einem Einführungsvortrag von Dr. Doris Schwarzer wurde das Projekt „Penzing wandert“ von Franz Schneider vorgestellt und Antoinette Steinmann berichtete über alles, was sich daraus entwickelt hat, z. B. die Nachbarschaftshilfe in Penzing.

Besonders interessant waren am Dienstag die Ausführungen des Fahrlehrers, Frank Reindel, aus Germering, der aus seiner langjährigen Praxis berichten konnte. Senioren, die Probleme im zunehmend hektischer werdenden Straßenverkehr haben, können bei ihm eine verständnisvolle Nachschulung bekommen. Dass moderne Autos mit zahlreichen technischen Finessen oft eine Herausforderung sind, wissen schon jüngere Menschen. Wie soll da erst ein älterer Autofahrer zurechtkommen? Und wie steht es mit dem Wissen um alle Verkehrsregeln? Sind wir da alle auf dem neuesten Stand?



Elisabeth Harrer berichtete am Nachmittag sehr temperamentvoll aus ihrem Leben als Rollstuhlfahrerin. Fazit nach ihren Ausführungen: Mobil sein kann man durchaus auch als Körperbehinderter, wenn man sich den Herausforderungen des Lebens stellt.

Leider gab es Probleme mit dem Internet, so dass die Gruppenübungen am Computer ausfallen mussten. Aber die traumhafte Insel und das herrliche Wetter verlockten zu einem ausführlichen Rundgang, der die meisten auch in die Kirche und auf den sehenswerten Friedhof führte. Für manch einen endete der Spaziergang im Lindenhof oder auf einer Bank: Zeit für private Gespräche und einen regen Gedankenaustausch.

Am Mittwoch ging es dann um die Gesundheit der Älteren. Dr. Ulrich Hildebrandt aus Prien, ein sehr engagierter Kardiologe, referierte über gesunde Ernährung und Fitness- programme, die es älteren Menschen möglich machen, lange körperlich aktiv und fit zu bleiben. Er veranstaltet jedes Jahr die Gesundheitstage in Prien und für Interessierte einen Aktivurlaub auf Kreta.

Antoinette Steinmann

Workshop Pappenheim 2017, Wohnen im Alter, EFI Bayern e.V.

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1451.jpgDer diesjährige EFI-Workshop in Pappenheim stand unter dem Leitgedanken 'Wohnen im Alter'.
Zweiundzwanzig engagierte seniorTrainerinnen und seniorTrainer sowie Hauptamtliche und Ehrenamtlich zu diesem Thema waren zu diesem dreizehnten EFI Bayern e.V. Workshop nach Pappenheim gekommen.

 

Älter werden am Ackermannbogen

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1454.jpgNach der Vorstellungsrunde am ersten Tag startete Herr Hörlein mit dem Thema: 'Projektgruppe - Älter werden am Ackermannbogen'. Ein Verein, der sich das Thema 'im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen München' auf die Fahne geschrieben hat.
Er berichtete auch über die Genossenschaft wagnis eG, bei der sich verschiedene Menschen unterschiedlicher Generationen zusammengeschlossen haben, um in einem Münchener Quartier gemeinsam zu bauen und zu leben.
Hier der Link zum Vortrag: Interner LinkLink

 

Wohnen für Hilfe

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1484.jpgNach der Kaffepause haben Frau Ilga Ahrends und Herr Pajam Rais-Parsi sehr anschaulich das Modell 'Wohnen für Hilfe' vorgestellt. Diese Modell wird in Universitäts-Städten wie München, schon länger erfolgreich angewendet, um den Wohnungsmangel bei den Studenten abzufedern und älteren Personen die Möglichkeit zu geben, länger in ihrer eigenen Wohnung zu bleiben, indem sie Wohnraum gegen häusliche Hilfe abgeben.
Diese Modell soll im Kreis Landsberg, also auch in einer ländlichen Struktur, erprobt werden. Wichtig dabei ist, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau beachtet werden.

Hier der Link zum Vortrag: Interner LinkLink
dazu ein Flyer - WOHNEN FÜR HILFE im Landkreis Landsberg Interner LinkLink
und Grundlageninformationen Interner LinkLink

 

Gruppenarbeit

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1495.jpgNach diesen Vorträgen erfolgte eine intensive Gruppendiskussion zum Thema: Wohnen im Alter: Welche Einsatzgebiete und Handlungsmöglichkeiten haben seniorTrainerinnen und seniorTrainer?
Durch die ausgelegten Thesen entstand eine angeregte Diskussion, wie auf den folgenden Fotos zu sehen ist.

 

Gruppenergebnisse

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1523.jpgBeim Abendessen und dem folgenden gemütlichen Beisammensein sind die Themen weiter diskutiert worden, aber das Private kam auch nicht zu kurz.

 

Der nächste Tag begann mit der Besprechung der Gruppenergebnisse vom Vortag. Die vier Gruppen stellten ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmern vor. Hier finden Sie ein paar Foto-Impressionen von der Diskussion.

 

Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1546.jpgDer folgende Vortrag mit dem Thema Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen behandelte den Ansatz einer religiösen Glaubensgemeinschaft zum gemeinschaftlichen Wohnen, vorgetragen durch Bernhard Eder. Dieser Ansatz basiert auf den drei Säulen: Glaube, Solidarität und Freiheit. Der Vortrag wurde kontovers diskutiert und regte zum Nachdenken an.

Hier der Link zum Vortrag: Interner LinkLink

 

Selbstbestimmtes Wohnen

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1571.jpgAnschliessend berichtet Georg Kraus von einem Wohnmodell aus Schweinfurt unter dem Titel Selbstbestimmtes Wohnen: Erfahrungen, Meilensteine, Stolpersteine. Diese Modell basiert auf einem Verein zum gemeinschaftlichen Wohnen mit starker Unterstützung der Stadt in einem neu errichteten Gebäude.

 

Perspektiven

Die Perspektiven von EFI Bayern hat Michael Schmitt, 1ter Vorstand EFI-Bayern e.V., vorgetragen. Er kündigte an, dass es in 2018 wieder die Fachtagung in Ingolstadt und den Workshop Pappenheim vom 19./20. Nov 2018 geben wird, sowie eine Mitgliederversammlung.
Der Bericht ist hier nachzulesen.Interner LinkLink

 

Neue Webseite

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1576.jpgDie neue WEB-Seite und das EFI Wissensaustausch-Portal wurde von Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt ausführlich erläutert mit verschiedenen Neuerungen.

Hier der Link zur Präsentation: Interner LinkLink

 

SOS Dose

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1579.jpgAls zusätzlichen Tagesordnungspunkt berichteten Thomas Latteier und Jürgen Porsch aus Treuchtlingen über ihr neues Projekt Die SOS Dose.

Näheres zu diesem Projekt finden Sie hier: Link

 

Abschluß

Details | efi-bayern/WOrkshop_Papp_2017_DSCN1499.jpgUm 16:00 endete der Workshop nach Resümee, Auswertung und Verabschiedung.

Wieder war es der Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern e:V. vergönnt, dass die Teilnehmer mit sehr zufrieden Gesichtern mit vielen Anregungen im Gebäck nach Hause abgereist sind.

Michael Schmitt
Vorstand

Fachtagung Ingolstadt 2017, Wohnen im Alter, EFI Bayern e.V.

Der neue Vorstand von EFI Bayern e.V. konnte sich in diesem Jahr über eine hohe Beteiligung an der Fachtagung am 27. September 2017 in Ingolstadt, Kolping-Haus, freuen. Mehr als 105 Teilnehmer interessierten sich für das aktuelle Thema

                                                       'Wohnen im Alter'

Nach den Begrüßungsworten von Michael Schmitt, EFI Bayern e.V., und Bürgermeister Mißlbeck, Ingolstadt, führte Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE), Nürnberg, unterhaltsam und interessant durch die Veranstaltung.

Hr. SitterDen ersten Vortrag hielt Loring Sittler, Berlin, ehemals Generali Zukunftsfonds, Köln. Sein Thema war: was und wie sich die Lebenssituation im Alter verändert und welche Auswirkungen das in den nächsten Jahren auf die Kommunen und die Gesellschaft haben wird.

Hier sein Beitrag in Interner LinkTextform
und als Interner LinkPräsentation.








Bild: Loring Sittler

Vortragende Herkert
B
rigitte Herkert, Koordinationsstelle Wohnen im Alter (AfA), München, stellte verschiedene Wohnmodelle vor und wie der Lebensraum der Lebenssituation angepasst werden kann.

Hier ihr Interner LinkVortrag.











Bild: Brigitte Herkert

Jakob
Nach der Mittagspause unterhielt Michael Jakob, bekannter Künstler in der Metropoloregion Nürnberg, die Teilnehmer unterhaltsam in drei Variationen des poetry slams über die verschiedenen Möglichkeiten, Alter zu (er)leben.

Hier die Link zu seinen Geschichten: Externer LinkLink1Externer LinkLink2




Bild: Michael Jakob

Hr. GriesbeckIn Praxisfenster I stellte Jürgen Griesbeck, Geschäftsführer Seniorenakademie Bayern (SAB), München, die Seminare  zur ehrenamtlichen Wohnungsanpassung als eine sinnvolle Erweiterung zur seniorTrainer/innen-Ausbildung vor.

Hier sein Interner LinkVortrag.










Bild: Jürgen Griesbeck

Fr. Fischer-KilianIn Praxisfenster II präsentierte Bianca Fischer-Kilian, Seniorengemeinschaft Kronach, ihr überaus erfolgreiches Projekt der Kronacher Seniorengemeinschaft vor; das inzwischen schon einige Nachahmer gefunden hat.

Den Link zu ihren Vortrag finden Sie Interner Linkhier.





Bild: Bianca Fischer-Kilian

Hr. SchmittIn Praxisfenster III berichteten Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt, EFI Bayern e. V., über die neue Internetseite. Sie dient als offizielles Organ aller seniorTrainerinnen, informiert Neugierige über das gesamte Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten und weist auf weitere Informationsstellen hin.

R. Eisenhauer und M. Schmitt verweisen auf das aktualisierte EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP), das seit 2015 besteht.

Den Vortrag der beiden Herren finden Sie Interner Linkhier.


Bild: Michael Schmitt


Nach der Kaffeepause haben die Podiumsteilnehmer Brigitte Herkert, Koordinationsstelle Wohnen im Alter, München, Ulrike Stahl und Georg Kraus, Selbstbestimmtes Wohnen im Verein Freier Altenring, Schweinfurt, Loring Sittler, Berlin, ehemals Generali Zukunftsfonds, Köln, sehr intensiv die möglichen Rollen von seniorTrainerinnen in der Praxis zum Thema 'Wohnen im Alter' diskutiert.

Podium
Bild: Die Podiumsteilnehmer

Die Gäste im Saal beteiligten sich rege mit Fragen und brachten eigene Beispiele und ihre persönlichen Erfahrungen ein. Die Pausen zwischendurch wurden zum persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch genutzt.

Blick auf die Gäste
Bild: Das Publikum

EFI Bayern e.V. bedankt sich sehr herzlich bei allen Referenten und Gästen, die zum Erfolg der Fachtagung beigetragen haben.

Je mehr Mitglieder EFI Bayern e.V. hat – desto mehr kann der Verein leisten. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied das uns bei unserer Arbeit unterstützt und uns mit neuen Ideen, Erfahrungen und Anregungen bereichert.
Zum Aufnahmeantrag geht es hier: Interner LinkAntrag

Michael Schmitt
Vorstand EFI Bayern e.V.

EFI Workshop 2016 in Pappenheim

Details | old-efi/uploads/2016/12/Vortrag-Lebrecht_01-1-e1480954585828-300x150.jpgIntegration von Flüchtlingen und bürgerschaftliches Engagement - Erfahrungen aus der Praxis. Der diesjährige EFI-Workshop in Pappenheim stand unter dem Leitgedanken „Bürgerschaftliches Engagement gestaltet die Integration von Flüchtlingen“. Zwanzig engagierte seniorTrainerinnen und seniorTrainer waren zu diesem 12. EFI-Workshop nach Pappenheim gekommen.
Das Programm ist Internes Dokumenthier einsehbar.

Nach einer Vorstellungsrunde wurde ein Externer LinkSchreibgespräch durchgeführt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Gedanken zu folgenden Thesen zu Papier brachten.

  • seniorTrainer leisten dieselbe Arbeit wie alle anderen ehrenamtlich Engagierten
  • seniorTrainer kümmern sich um die Koordination und Vernetzung
  • seniorTrainer ersetzen kostengünstig hauptamtliches Personal
  • seniorTrainer engagieren sich in der politischen Dimension der Integration
    Die Teilnehmer schreiben ihre Gedanken auf Karteikarten. Diese wurden an die Pinwand geheftet. Das Ergebnis sehen Sie Internes Dokumenthier.


Frau Natalie Lebrecht, Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg, hat den Vortrag über „Herausforderungen im bürgerschaftlichen Engagement bei der Integration von Flüchtlingen“ gehalten. Zur Präsentation Internes Dokumenthier. Herr Porsch als seniorTrainer berichtete von der Integration der Flüchtling in Pappenheim. Zur Präsentation Internes Dokumenthier

Der nächste Tag begann vor der Pinnwand mit der Besprechung der aufgeschriebenen Gedanken zum Schreibgespräch vom Vortag. Frau Susanne Vogt-Höfer hat ihre Form des bürgerschaftlichen Engagements an Hand von Beispielen vorgestellt. Zum Externer LinkInternetlink

Die Perspektiven von EFI Bayern hat Michael Schmitt, 2ter Vorstand EFI Bayern e.V. vorgetragen. In 2017 wird es die Fachtagung in Ingolstadt, den Workshop Pappenheim vom 27./28. Nov 2017 und eine Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes geben. Das EFI Wissensaustauschportal ist von Rolf Eisenhauer und Wilhelm Müller-Basler sehr ausführlich erläutert und verschiedene Neuerungen erklärt worden. Zum Vortrag Internes Dokumenthier. Der Bericht über den laufenden efiMOOC würde von Michael Schmitt erbracht und dabei ist erklärt worden, wie läuft die Anmeldung, was wird behandelt und welche Zielgruppe ist angesprochen.

Externer LinkZum efiMOOC In einem abschließenden Resümee wurde der EFI-Workshop 2016 einer kritischen Würdigung unterzogen und der Termin für den 13. EFI-Workshop 2017 mit dem 27. und 28.11.2017 bekannt gegeben.  

Bericht von der EFI-Fachtagung 2016

Am 7.9.2016 fand in Ingolstadt die diesjährige Fachtagung statt. Wir konnten mehr als 60 Besucherinnen und Besucher begrüßen.

Auf dem Programm standen internal DocumentGrußworte von Anja Bungartz-Pippig vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und von der Integrationsbeauftragten der Stadt Ingolstadt Ingrid Gumplinger, in Vertretung des Oberbürgermeisters Dr. Löser. Einen Ausschnitt aus dem Grußwort von Anja Bungartz-Pippig finden Sie Externes YouTube Videohier.

Es folgten die Vorträge von

  • Prof. Dr. Werner Sauter „Interkulturelle Kompetenz – Nachhaltige Integration mit interkultureller Kompetenzentwicklung. Wie kann das gelingen?“. Zur Präsentation internal Documenthier.
  • Loring Sittler „Blick auf Bürgerschaftliches Engagement aus verschiedenen Blickwinkeln – Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? Egoismus vs. Altruismus. Welche Rolle spielt Monetarisierung?“. Zur Textfassung des Vortrages internal Documenthier.

Die drei Praxisfenster thematisierten die in Bayern geübte Praxis.

  • Praxisfenster I: Die Seniorenakademie Bayern stellt sich vor.
    Jürgen Griesbeck, Leitung Externer LinkSeniorenakademie Bayern, München.
    Weitere Informationen zur Seniorenakademie Bayern internal Documenthier.
  • Praxisfenster II: Bürger vermögen viel. Finanzielle Mittel für lokale Projekte gewinnen. Klaus Kopp, Ebersberg. Zur Präsentation internal Documenthier.
  • Praxisfenster III: Das EFI-Wissensaustausch-Portal. Michael Schmitt, EFI Bayern e.V. und Rolf Eisenhauer, München. Zur Präsentation internal Documenthier.

 

EFI-Workshop 2015 Pappenheim

Von der Gegenwart in die Zukunft. Wie kann die Sicherung der Nachhaltigkeit von EFI Bayern e.V. gelingen?

Der diesjährige EFI-Workshop in Pappenheim stand unter dem Leitgedanken „Bürgerschaftliches Engagement gestaltet die Zukunft“. 26 engagierte seniorTrainerininnen und seniorTrainer waren zu diesem 11. EFI-Workshop nach Pappenheim gekommen.

Zunächst wurden Themen aus der Gegenwart behandelt:

  • Praktische Beispiele, Meilensteine und Stolpersteine. Bernhard Eder, als openSpace-Sessions.
  • Engagementbegleitung durch die Anlaufstellen. Vortrag Dr. Wolfgang Stodieck und Vorstellung von Projekten durch seniorTrainerinnen und seniorTrainer.
  • Antoinette Steinmann: Deutsch lernen am PC für Asylbewerber Interner LinkZur Präsentation
    Und Interner Linkhier zu einer vertonten Version
  • Peter Steinmann: Senioren helfen. Interner LinkZur Präsentation
  • Georg Kraus:
  • Hans-Jürgen Porsch: Projektgruppe Bürgerhaus Treuchtlingen Interner LinkZur Präsentation
  • Das EFI-Wissensaustausch-Portal: Interner LinkZur Präsentation
    Das EFI-Wissensaustausch-Portal – Ergebnisse aus der Diskussion. Interner LinkZur Präsentation

In einem zweiten Block wurden Themen behandelt, die die Zukunft von EFI Bayern e.V. berühren.

  • Lernen im Alter – aber wie?
    Vortrag Dr. Wolfgang Stodieck, Bernhard Eder und Michael Schmitt. Interner LinkZur Präsentation
  • Entwicklung von EFI Bayern. Ein Denkmodell zur Anregung und Ausgestaltung.
    Vortrag Herbert Schmidt. Interner LinkHier die Präsentation

Bericht von der EFI-Fachtagung 2015

Details | old-efi/uploads/2015/05/collage_eft_15-300x259.jpgDie EFI-Fachtagung 2015 stand unter dem Thema ' Bildung im Alter - wie geht das?' Am 5.5.2015 fand in Ingolstadt die diesjährige Fachtagung statt. Trotz des Streiks der Lokomotivführer kamen mehr als 40 Besucherinnen und Besucher. Schade, eigentlich waren mehr als 60 angemeldet.

Auf dem Programm standen Grußworte von Anja Bungartz-Pippig vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und von Marc Axel Hornfeck vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Grußworte:
Internes Dokument bei EFI-BayernMarc Axel Hornfeck
Internes Dokument bei EFI-Bayern Anja Bungartz-Pippig.


Es folgten die Vorträge von

  • Prof. Dr. Schöne, TU-Chemnitz, zum Thema „Bildung im Alter“
  • Claudia Bremer , von der Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main, „Lernen aber anders – Neue Formen des Lernens“. Zur Präsentation Internes Dokument bei EFI-Bayernhier.

Die drei Praxisfenster thematisierten die in Bayern geübte Praxis.

  • Herbert Schmidt, Vorstandsmitglied von EFI Bayern e.V., gab einen Überblick über die Weiterbildungsangebote der seniorTrainerin Akademie Bayern [sTAB]. Präsentation Internes Dokument bei EFI-Bayernhier
  • Herbert Blüml, Seniorenakademie Bayern, stellte die Seniorenakademie Bayern und ihr Programm für 2015 vor. Präsentation Internes Dokument bei EFI-Bayernhier.
  • Dr. Wolfgang Stodieck, Mitglied des Vorstands von EFI Bayern e.V., sprach zum Thema „Die Bedeutung der Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniorTrainerinnen. Präsentation Internes Dokument bei EFI-Bayernhier.

Hier einige Stimmen von Besuchererinnen und Besuchern: Nochmals vielen Dank für die tolle Organisation gestern und die interessante Veranstaltung. Es war eine erfolgreiche Fachtagung!!  





Seite drucken Seite drucken      Email connect Email    Statistikdaten zum Template 1386 Dieses Template wurde 5813 x angezeigt